abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Brenner geht nicht mehr aus und heizt

Hallo zusammen ,

ich wende mich heute an euch , vllt könnt ihr mir helfen .

Nach einem Stromausfall ging unsere Heizung nicht mehr. Wir haben eine vitola 200 mit der Steuereinheit vitronik 200 .nach dem Stromausfall leuchtete am feuerungsmanager auch die Leuchte auch garnicht mehr(leuchtet sonst ja grün bei Brenner an ,orange bei Standby oder rot bei Störung ) 

Wir haben dann den Entsperrtaster ganz vorsichtig mit einem Zahnstocher nur kurz und minimal rein gedrückt und die Heizung begann zu laufen . Warmwasser und Heizung. 

Problem Was uns nach 2std auffiel ist ,das der Brenner nicht mehr stoppt .wir haben dann bei 100 Grad den Notschalter ausgemacht ,da uns das zu "heiss" ist .

Gibt es da einen Trick das einzustellen oder sieht das nach einem defekt aus ?

 

Ich wäre über Hilfe sehr dankbar 

 

LG Liane 

53 ANTWORTEN 53

Kann es sein, dass einfach der Kesseltempsensor defekt ist? Oder die Leiterplatte? Da hilft nur den Widerstand zu messen. Gib mir mal die Herstellnr. der Regelung.

Gruß
Heizing

17424934960541507104354867493082.jpg

17424935535105899783710615520462.jpg

 das wurde heute u.a getauscht .lg

Misst mal an abgezogenem Stecker 3 den Widerstand. Beschreibung hier auf. S. 79, Vergleich mit analogem Thermometer

 

https://static.viessmann.com/resources/product_media/5851699VSA00001_1.PDF

 

Bei unplausiblem Widerstand ist der Sensor zu tauschen. Passt der Widerstand, die Platine Pos. 50  https://www.viessmann.com/etapp/parts/de/0500/7450740/spare_parts hier tauschen.

 

 Das ist eine andere als die, die ihr getauscht habt. Ist aber kein Fehler, die Netzplatine wäre bestimmt bald gekommen.

Gruß
Heizing

Okay danke .könnte die verschiedenen Temperaturen der beiden Sensoren den fehlerhaften Lauf verursachen ?

Auffallend ist auch das wenn man Heizung wieder an den Strom nimmt , das der Brenner sofort startet .

Aktuell läuft sie immer in den Sicherheitstemperatur begrenzer,laut Display bei 99 Grad 🙈 

Hallo,

 

wenn die Regelung nach dem Stromausfall dunkel war, war das Netzteil defekt.

 

@Liane1980 mach bitte ein Foto der Regelung, auf dem man

-das Display,

-die Stellungen des Schornsteinfeger- und den TÜV -Schalter

sieht.

IMG_20250320_210822.jpgguten Abend ,das Display zeigt immer an. Es War nur während Stromausfall dunkel 

ok dann hatte ich deinen 1. Beitrag falsch interpretiert.

Dann hätte man das Netzteil erst mal noch nicht tauschen brauchen, war aber bei dem Altern nicht verkehrt.

 

 

Das Display zeigt kein Brennersymbol an. Von der Elektronik wird der Brenner nicht angefordert.

 

Du brauchst jemanden der einen Schaltplan lesen kann und ein Messgerät hat.

 

Meine Überlegungen.

-Wenn der Kontakt von Brennerrelais K1 verklebt wäre, würde immer noch der Thermostat bei 75 Grad abschalten.

-Der TÜV Schalter  würde immer in die 0 Stellung zurück springen, außer er ist defekt. das müsste man prüfen.

-im Brennerstecker oder im Brenner könnten die Kontakt T1 und T2 aus irgendeinem Grund verbunden sein

 

@Heizing @Stefan_L habt ihr noch andere Ideen?

 

 

Brennerschleife.PNG

Vielen Dank .

Kein Problem ,Tausch ist ja nie verkehrt nach 23/24 Jahren .

 

Beschreibung:vor dem Tausch der Teile ,hat der Brenner unendlich geheizt ,haben dann immer manuell über den notaus bei 88 Grad Strom weg genommen .

Haben dann Netzteil ,Temperatureinstellung und sicherheitstemperatur Begrenzer getauscht .

Jetzt ist so ,das er bei 99 Grad in den Sicherheitstemperaturbegrenzer geht und abschaltet.also eine Baustelle schon erfolgreich erledigt 🙂 

Zum Zeitpunkt des Fotos war er wieder im Sicherheitstempbegrenzer und hatte den Brenner 20 Minuten zuvor abgeschaltet bei 99 Grad .

Würden wir nun entriegeln,ginge der Brenner sofort wieder an ,bis hoch in den Begrenzer (der hatte vor Teiletausch auch nicht funktioniert) .

 

Lg

Außer der Frage nach dem Standort (PLZ) fällt mir derzeit nix anderes ein, als schon beschrieben wurde.

 

Systematisch alles durchmessen und analysieren.

 

Vitola222 @2001mit V2A-Speicher Vitotronic 200 KW2, Radiatoren und trotzdem Mischer
Vitola300 @2000, Vitosol 200, Solartrol-E, Vitocell 300, Vitotronic 200 KW2, FBH, Rad. & wasserf. Kamin

Hallo ,

unser Standort ist 88430 rot an der rot .Nähe memmingen 

Kann ja eigentlich nur der Prüfschalter für den Schornsteinfeger defekt sein. Der übergeht die ganze Regelung und der Brenner arbeitet nur noch gegen den Kesselthermostat.

Mein Mann hatte eben eine Idee: seit dem Stromausfall spinnt irgendetwas. 

Klar , Sicherheitstemperatur begrenzer War defekt. Unser Kessel zeigt immer an dem manuellen Thermometer des Wasser Speichers maximal 60 Grad an .

Wäre es möglich das unser kesselthermometer der das Wasser misst ,falsch geht .

Sprich bei 99 Grad springt sicherheitstemp Begrenzer an .

Wäre es möglich das es im Kessel aber wie auf dem manuellen Thermometer nur maximal 60 Grad hat und er deswegen höher heizen wollen würde noch?

Lg

Zum Thema Kaminfeger taste ist uns folgendes aufgefallen:

Betätigt man sie , macht es klick ,wenn man in den Kaminfeger Modus schaltet .

Betätigt man sie erneut für in Automatikmodus zurück schalten ,tut es das nicht .

Müsste dann doch erneut klicken oder ?

 

LG und danke allen für die Hilfe 

Auch, wenn das Thermometer ganz sicher defekt ist, hängt das nicht mit dem Fehler zusammen. Denn das Thermometer ist eben nur ein Thermometer. Für den Endkunden eine visuelle Kontrolle.

 

Beim Prüfschalter muss ich ehrlich sagen, dass ich da nie drauf geachtet habe, ob da was klickt. Nur, dass überhaupt was passiert.

Einfach mal die Kabel abziehen und auf Durchgang messen. Meines Erachtens nach müsste das ein Schliesser sein.

Okay,

Würde uns im Display angezeigt werden wenn der Schornsteinfeger Modus aktiviert ist ?

Wenn der Modus an wäre dauerhaft aufgrund kaputtem Schalter ,würde dann die Regelung nicht trotzdem bei 75 Grad (eingestellt am Regler ) stoppen ?

 

 

Lg

 

Nein, es gibt keine Extra-Anzeige, ob der Schorni.Modus aktiviert ist. Man kann es hier nur an der Schalterstellung erkennen.

Und wie bereits geschrieben, im Schorni-Modus fährt  der Brenner nur gegen den Kesselthermostat. Wenn er den überfährt und erst der STB den Brenner stoppt, hat der Thermostat offenbar ein Problem.

Okay .weil er stoppt nicht an der eingestellten Temperatur sondern Fährt gegen den STB.

Thermostat haben wir aber gestern bereits auch getauscht 🫣.

Oder ist der Thermostat was anderes als das Kästchen wo man die Temperatur einstellen kann links neben dem STB?

Der Thermostat ist schon das Teil, wo man die Kesseltemperatur einstellt. Meist mit einer Schlitzschraube versehen. Eventuell habt ihr den Falschen eingebaut/falsch angeschlossen oder die Kapillarleitung abgeknickt ?

So oder ähnlich sollte er aussehen:https://tga-shop.de/ersatzteile-und-zubehoer/sensoren-und-fuehler/14062/viessmann-temperaturregler-3...

Okay .ich hänge paar Bilder an,haben ihn nach zahlen angeschlossen  wie den alten .

Was aber auffiel war :die Elektrode (Fühler?) ist viel länger und dicker .und hat statt der alten einen grauen Leitung ,jetzt eine kaum ummantelte wie Kupfer Leitung ?)

Die Leitung war wirklich geknickt vom Versand .neu:

  • IMG_20250321_121857.jpg

IMG_20250321_122239.jpg

Alt 

IMG_20250321_122246.jpg

Der Schornsteinfeger Schalter aktiviert  Relais 1 das ist in Reihe mit dem Kesselthermostat. 

Es müsste jetzt der Kontakt von dem Relais verklebt sein und gleichzeitig der Thermostat defekt sein. 

Sehr unwahrscheinlich...

 

Ich befürchte, dass der Thermostat durch das Abknicken der Kapillare unbrauchbar geworden ist. Im Inneren ist eine Flüssigkeit , welche sich genau definiert bei Erwärmung ausdehnt und letztlich eine Aktion auslöst. Locker und grössere Radien aufgerollt kein Problem, Knicken ist schlecht.

Hier wirst dich mit dem Lieferanten/Händler einigen müssen, wer für den Schaden geradesteht.

Ich vermute immer noch, dass die 99°C nicht stimmen und der eingebaute STB falsch oder defekt ist. Könnt ihr nicht mal mit einem anderen Thermometer messen?

 

Habt ihr am Stecker 150 falsche Brücken eingelegt?

 

Habt ihr sowas im Fenster oder Außenwand installiert?

 

Raumluftklappe Air-Control - AFRISO - AFRISO

 

Der Kesselthermostat ist ein Wechsler. Falschen Kontakt genommen?

 

Wenn das alles nichts bringt, von einem guten Elektriker den ganzen Strompfad messen lassen.

Gruß
Heizing

@qwert089  schrieb:

Der Schornsteinfeger Schalter aktiviert  Relais 1 das ist in Reihe mit dem Kesselthermostat. 

 


Nicht ganz, er lässt es abfallen, ist ein Öffner.

Gruß
Heizing
Top-Lösungsautoren