abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Wärmetauscher Vitovent 300 (300/400 cbm), Kleber löst sich.

Wir haben seit 2011 eine Lüftungsanlage das Typs Vitovent 300 (300/400 cbm) in Betrieb. Seit diesem Jahr hat sich am Wärmetauscher der Kleber der seitlichen Führungsschiene an einer Stelle gelöst und ist in die Lamellenzwischenräume gelaufen (s. Foto im Anhang). Das gleiche Problem wurde auch schon von einem anderen Kunden einer Vitovent 300 W geschildert, bei dem letztendlich die Lamellen zusammengefallen sind. Kulanz nach 7 Jahren gibt es wahrscheinlich keine mehr, aber es wäre wichtig, den Lieferanten des Wärmetauschers darauf hinzuweisen bzw. ein Klebematerial einzusetzen, daß unter Betriebsbedingungen nicht weich wird. Das sollte anderen Kunden erspart bleiben, denn der Wärmetauscher ist teuer.

IMG_1841.JPG
8 ANTWORTEN 8

Hallo buchfink,

kannst du mir mitteilen, welche Temperaturen zu diesem Zeitpunkt in deiner Anlage vorlagen? Wann oder wie hast du es gemerkt?

Um eine eventuelle Kulanz prüfen zu können, muss dein Fachbetrieb einen entsprechenden Antrag bei der für ihn zuständigen Verkaufsniederlassung einreichen. Dort wird anschließend geprüft, ob dem Antrag stattgegeben werden kann.

Viele Grüße °fl

Hallo Herr Schneider, das kann ich leider nicht sagen. Ich habe es beim 1/4 jährlichen reinigen (Absaugen) der Filter bzw. des Wärmetauschers im Frühjahr bemerkt. Die Filter werden von mir jährlich getauscht. Die Anlage ist auf dem Dachboden installiert aber ich gehe eigentlich davon aus, daß die Komponenten auf dort auftretende Minimal/Maximaltemperaturen ausgelegt sind !?

Gruß, buchfink

Hallo buchfink,

der Wärmetauscher ist definitv für normale Temperatur ausgelegt. Wenn der Wärmetauscher gereinigt wird, wie wird das bei deiner Anlage durchgeführt? Bitte nicht falsch verstehen, ich versuche nur mögliche Ursachen herauszufinden. Gerne kannst du uns auch Bilder deiner Anlage und deine Kontaktdaten an Social-Media@Viessmann.com zusenden. Gib dabei bitte den Link zu deinem Beitrag mit an.

Viele Grüße °fl

Hallo Herr Schneider, ich ziehe den Wärmetauscher aus der abgeschalteten Anlage und sauge ihn mit einer Bürstendüse vorsichtig ab. Dann setze ich ihn wieder ein. Das mache ich alle 3 Monate (bzw. wenn die Meldung "Filtercheck" kommt). Das kann aber nicht die Ursache sein. Ich vermute, daß der Kleber zwischen den schwarzen Führungsschienen und den Lamellen im Hochsommer bei Extremtemperaturen auf dem Dach (maximale Temperatur der Ansaugluft) nicht stabil ist und weich wird. Das wird bei dem Vitovent 300 W Kunden (anderer Beitrag hier im Forum) dessen Lamellen in sich zusammengefallen sind evtl. auch so gewesen sein. Eigentlich müßte das öfter vorkommen, wenn der Kleber der Grund ist ??

Hallo buchfink,

bitte entschuldige, dass ich mich jetzt erst wieder melde.

Wir können es uns nicht erklären, was die Ursache bei deiner Anlage dafür sein kann. Bisher hatten wir auch erst zwei bekannte Fälle. Eine Möglichkeit ist, dass irgendwelche Inhaltsstoffe der Luft dafür gesorgt haben könnten. Dies sind aber lediglich Vermutungen.

Viele Grüße °fl

Hallo Herr Schneider, wir leben auf dem Land. Eine Luftverunreinigung schliesse ich aus. Die Ansaugöffnung ist auf dem Dach und da werden bei den derzeitigen Temperaturen evtl. Temperaturen erreicht die einen Kleber, der nicht stabil genug ist anschmelzen lassen. Haben Sie Informationen bis zu welcher Temperatur der Kleber fest bleibt ?
Viele Grüße !

Hallo buchfink,

leider konnte ich nicht in Erfahrung bringen, ab welcher Temperatur sich der Kleber auflöst bzw. weich wird.

Viele Grüße °fl

Hallo Herr Schneider, das mit dem auflösen des Wärmetauschers ist gar nicht so selten wie ich jetzt im Netz gelesen habe! Mein Wärmetauscher hat sich jetzt auch verabschiedet und der Kleber lief aus dem Tauscher in die Anlage, so dass ich das Teil fast nicht mehr aus dem Fach bekommen habe. Meine Anlage ist jetzt 7¼ Jahre alt, was eigentlich kein Alter ist. Gereinigt und die Filter getauscht habe ich auch jedes ½ Jahr. Was mache ich nun? Erwarte eine Stellungnahme von Ihnen. Die Anlage kann so nicht mehr in Betrieb gehen, der Kleber verhindert das!

Top-Lösungsautoren