Moin zusammen,
gestern wurde unsere Vitoair FS 300 E von Viessmann in Betrieb genommen (Auftrag: 201916287), diese verhält sich aber nicht wie erwartet und hat gefühlt gar keine Effekt.
Trotz viel höherer Innentemperatur und kühlerer Außentemperatur fährt der Bypass nicht auf.
Ich habe mir daraufhin einmal die Messwerte der Temperatursensoren angeschaut und muss feststellen, dass die Messerwerte hier vertauscht sind:
Die Außentemperatur entspricht definitiv der Innentemperatur, während die Abluft Temperatur der Außentemperatur entspricht.
Wenn ich mir die Planungsanleitung der Anlage anschaue gibt es ja zwei Anschlussmöglichkeiten:
Unsere ist nach Variante zwei installiert worden. Kann es sein, dass das bei der Inbetriebnahme nicht richtig parametriert wurde?
Liebe Grüße
Patrick
Ich bin zwar nicht von Viessmann, habe aber zufälligerweise fast zeitlich mit dem gleichen Problem zu kämpfen. Es kann definitiv sein, dass bei dir die Anschlussvariante nicht geändert worden ist. Ich mache gleich auch meinen eigenen Thread auf, weil die Anschlussvariante bis vor 2 Tagen noch gepasst hat, sprich die Temperaturen waren nicht vertauscht und waren im Vergleich zur Vitocal auch nachvollziehbar (speziell Außentemperatur - die ist lt. Außenfühler gerade 21,3, bzw. lt. Wetterstation 21,7 und die Lüftung weist 25,2 Außenluft dafür 22,4 Zuluft und 21,1 Abluft und geschlossener Bypass).
Ebenso gab es Anfang der Woche ein Update für die Vicare App, wo man etwas mehr Einfluss auf den Bypass nehmen kann und sich auch das Verhalten generell verändert hat. Neu ist jetzt, dass Bypass geräuschreduziert die Lüftungsstufe auf 2 fährt (Nachts habe ich aber zeitgesteuert bewusst 3 laufen). Wählt man Dynamisch, kann man dafür dann eine abweichende Lüftungsstufe einstellen - zB dauerhaft 3 und mit Bypass aktiv hoch auf 4. Noch besser finde ich, dass man so die Zeitsteuerung weglassen und permanent auf 2 und nur mit aktivem Bypass auf 3 erhöht. 4 ist für Intensivlüftung beim Kochen, aber auf Dauer ggf. zu laut.
Weiterhin kann man nun auch die minimale Zulufttemperatur und die Raumsollwerttemperatur angeben. Dies ist in meinem Fall speziell mit dem Raumsollwert suboptimal da sich das Lüftungsgerät im HWR befindet, welcher im Schnitt locker 5 Grad wärmer ist als der Rest vom Haus.
Übrigens hat die Lüftungsanlage bei mir einen Filterwechsel registriert - kann es sein, dass deine Anlage am 5. August genau zur Mittagszeit in Betrieb genommen wurde? Das ist nämlich wohl genau der Zeitpunkt als der Zähler bei mir zurückgesetzt worden ist.
Grüße
Simon
Sieht bei mir genauso aus. Wurde dieses bei euch bereits behoben?! An wen muss ich mich wenden?
@Dennis833 Du musst dich an deinen Installateur wenden, entweder ändert er die Anschlussvariante (ggf. remote) oder macht ein Ticket bei Viessmann auf, damit sich deren Support kümmert.
Fehler wurde heute behoben!
Mein Installateur hat Viessmann damit beauftragt das zu checken und die Anlage konnte per Remote Zugriff richtig parametriert werden. Jetzt stimmen die angezeigten Temperaturen und auch der Bypass tut was er soll.
Schade, dass Viessmann selbst hier scheinbar nicht sonderlich aktiv ist, sonst hätte der Fehler schon zwei Wochen früher behoben werden können...
Also entweder hat sich dein Installateur mit der Meldung an Viessmann Zeit gelassen oder Viessmann macht die sofortige Bearbeitung davon abhängig ob initial falsch parametrisiert wurde oder die Anlage durch Update verstellt wird.
Bei mir war das Problem innerhalb von 12h nach Meldung an den Installateur durch Viessmann behoben auch wenn ich nie eine Info bekommen habe.
Und definitiv Schade, wie Viessmann agiert - verweist an seine Partner aber stellt nicht sicher, dass die sich auch kümmern geschweige denn wissen was sie tun. Kenne Leute, deren Baufirma hat die Lüftung selbst geordert und dann einen Heizungsbauer beauftragt der kein Viessmann-Partner ist und Ergebnis war unterirdisch. Ebenso dass man außer dem Forum hier keine direkten Kontakte bekommt und in meinem Fall dann irgendwas im HWR stehen hat und nicht mal klar ist ob das ordentlich verbaut wurde geschweige denn miteinander vernetzt ist da man keine Beratung erhält - nicht einmal bzgl. Wartung o.ä.
Auch bei mir wurde es nach langem Palaver mit dem Heizungsmonteur dann durch Viessmann In mehreren Versuchen behoben.
Die größte Frechheit dabei finde ich: Viessmann macht es durch ein Remote Update kaputt und verweist dann aber an die Partner.
Mal davon abgesehen, dass sowas gar nicht passieren dürfte, finde ich dieses Vorgehen fragwürdig. Noch mal würde ich wohl derzeit keine Viessmann Anlage kaufen und auch niemandem empfehlen.
Auch bei uns immer noch das Problem. Wärmepumpe und Lüftungsanlage sind nicht miteinander gekoppelt und der Heizungsmonteur möchte auch nichts davon wissen.
und der Bypass scheint zwar laut Anzeige in der App zu funktionieren. Fakt ist aber es bringt über die ganze Nacht im Haus nicht 1° Temperatur runter. Das hatten wir uns definitiv anders vorgestellt.
Hallo Dennis833,
das Update wurde nach Anfrage durch deinen Fachbetrieb aufgespielt. In dem Fall muss er auch prüfen, ob die Anlage entsprechend funktioniert und ob die Einstellungen anschließend zum System passen. Dein Fachbetrieb ist dein Vertragspartner und somit auch dein Ansprechpartner, sollte es Probleme mit deinem System geben.
Viele Grüße
Flo