Hi,
meine Vitovent 300 W Typ H32S C400 verhält sich aktuell bei AT -10 Grad wie folgt:
Reduktion der Lüftungsstufe von 3 (120 qbm) auf 2 (60 qbm) und dann Zeit verzögert Abschaltung beider Lüfter.
Dabei war das Frostschutzsymbol nur einmal kurz zu sehen.
Das Vorheizregister hat noch gar nicht ausgelöst.
Einzige Anzeige ist die Fortluft mit um die 20 Grad (mal mehr mal weniger).
Die Lüftung geht immer mal wieder an und dann bald wieder aus.
Aufstellraum ist ein beheizter HWR.
Letztes Jahr ging das Vorheizregister noch an.
Seitdem wurde ein Lüfter und die Leiterplatte getauscht. Ein Update an der Vitocal 333 durchgeführt.
Ist das Verhalten so gewünscht?
Ich hätte 2 Dinge erwartet bei diesen Temperaturen:
1. Frostschutzsymbol dauerhaft an, vor allem, wenn die Anlage auf 0 qbm geht.
2. Einschaltung des Vorheizregistert
Danke für eine Rückmeldung @Viessmann
Hallo Machim,
in der Außenluft, hinter dem eingebauten elektrische Vorheizregister ist ein Temperaturfühler eingebaut. Ab einer gemessenen Außenlufttemperatur < -1,5 °C wird die Frostschutzfunktion aktiviert. Das Vorheizregister schaltet ein, wenn nach der Aktivierung eine bestimmte Druckerhöhung im Ab-/Fortlufttrakt gemessen wird. Die interne Regelung hält dabei die Temperatur hinter dem Vorheizregister auf -1,5°C.
Wenn das elektrische Vorheizregister nicht zugeschaltet wird, sollte geprüft werden, ob dies eventuell defekt ist.
Viele Grüße
Flo
Hi Flo,
vielen Dank.
Kann es sein, dass die -1,5 Grad bei mir trotz der niedrigen Außen-Temperaturen nicht unterschritten werden, da die Luft bei mir nur mit dem geringen Durchsatz zirkuliert und noch ca. 3 m Rohr bis zur KWL anliegen? 2 m bei 7 Grad Plus (Garage) und 1 m HWR mit 22 Grad. Wobei dies zum letzten Jahr nicht verändert wurde. Seit dem Vormittag läuft die Anlage auf Stufe 2 mit den 60 cbm, anstatt Stufe 3 gemäß Zeitprogramm mit 120 cbm. Das finde ich deutlich besser, als den länger andauernden Abschaltbetrieb bei noch niedrigeren AT in der Nacht ohne Sonne.
Was könnte ich hinsichtlich dem Vorheizregister noch prüfen? Verkabelung? Parameter in der Vitotronic) Letztes Jahr war es mindestens 1x in Betrieb. Eventuell hängt es auch mit der neuen Leiterplatte oder den Updates an der Vitocal zusammen.
Danke vorab
Viele Grüße
Machim
Es ist normal, dass sich die Luft in der Außenluftstrecke erwärmt und dabei die Temperaturgrenze überschreitet. Wenn du in der Regelung siehst, dass das Vorheizregister angefordert wird, aber die Außenluft nicht mehr erwärmt, ist es defekt.
Viele Grüße
Flo
ok, wie sieht diese Anforderung aus? eine Prozentzahl größer 0 nehme ich an? Bei mir steht dort aktuell immer 0%, wie auch im Sommer - lediglich die Bypassklappenstellung ändert sich natürlich im Sommerbetrieb.
Ist es denn gemäß Design normal und gewollt, dass die Vitovent in der kalten Nacht dann eher auf 0 cbm Zuluft und Abluft schaltet, als dass das Vorheizregister genutzt wird? Falls ja, wäre ja alles gut und es sind einfach andere Parameter als letztes Jahr anscheinend.
Danke sehr
Nein, es soll, wenn das Vorheizregister freigegeben ist, dieses immer zuerst genutzt werden. Danach erst erfolgt die Reduzierung der Drehzahl. Teil bitte einmal die Parametereinstellungen unter Lüftung in der Wärmepumpenregelung.
Viele Grüße
Flo
sehr gern als Fotos aus der Codier Ebene 1.
Lass mich gern wissen, wenn du noch etwas benötigst.
Eins fällt mir noch ein: Der TD hatte m.E. im Rahmen des Austauschs der Leiterplatte und Lüfter den Verbindungsstecker von Vitovent zur Vitocal an verschiedenen Stellen gesteckt, bis es dann irgendwann lief.
Die Verbindung ist ja gegeben, von daher hat dies nichts damit zu tun. Das Vorheizregister ist in jedem Fall freigegeben und sollte auch angefordert werden. Ich vermute, dass hier eventuell ein Defekt des Vorheizregisters vorliegt.
Viele Grüße
Flo
Moin Flo,
Danke Dir.
Verbindung ist gegeben, ja. Aber auch das Frostschutzsymbol erscheint immer nur für eine relativ kurze Dauer im Minutenbereich und verschwindet dann, was bei -10 Grad AT ungewöhnlich ist. Ohne Frostschutzsymbol /-schaltung auch keine Vorheizregister Anforderung. Auf der neuen getauschten Leiterplatte blinkt eine rote LED (Ob das die alte auch gemacht hat, weiß ich nicht).
Und die Kabel sehen bei mir aus, wie hier: https://community.viessmann.de/t5/Waermepumpe-Hybridsysteme/Modbus-Anschluss-Vitocal/td-p/144697
Hat man überhaupt dann Chancen das Vorheizregister außerhalb der -6 Grad Grenze zu testen? Jetzt, wo der Frühling kommt, kann man das ja nicht mehr anhand des Wetters nachstellen.
Die Anlage ist keine 2 Jahre alt.
Vielen Dank für jeden Tipp
Machim
Noch ein Hinweis: Die Fortluft zeigte in der Anzeige früher auch mal einstellige Temperaturen an - es sind immer um die 20 Grad - Schankung zwischen 17 und 22.
Das ist die Modbusverteilerleiterplatte. Wenn da was wäre, würdest du eine Kommunikationsstörung angezeigt bekommen. Du könntest aber auch einmal den Bypass durch deinen Fachbetrieb prüfen lassen. Setz dich im Rahmen der Garantie in jedem Fall mit deinem Fachbetrieb in Verbindung.
Viele Grüße
Flo