Hallo!
Wir haben eine Vitovent 300-W (mit normalem WT) verbaut, welche im normalen Modus (Stufe 3) 180m3 umwälzt.
Wie handhabt ihr das ganze im Sommer bzw. um die jetzige Jahreszeit?
Wir haben seit 2 Tagen eher schwüles Wetter mit 24 Grad und immer wieder Regen. Draußen herrscht natürlich eine hohe Luftfeuchtigkeit.
Mittlerweile haben wir auch im Haus um die 64% Luftfeuchte bei 23 Grad.
Ich mach mir da echt Sorgen wegen Schimmel!
Was kann ich an den Einstellungen ändern um die Luftfeuchte zu ändern?
Oder soll man die Lüftung abschalten?
Im Winter war die Luft logischer Weise eher zu trocken, aber das gefällt mir nun gar nicht.
Übertreibe ich?
Liebe Grüße,
Benjamin
Gelöst! Gehe zu Lösung.
Hallo Benjamin,
selbst ohne Lüftungsanlage und bei einer Fensterlüftung hättest du jetzt im Haus diese Luftfeuchtigkeit. Sobald es ein paar Tage nicht regnet, nimmt diese draußen und auch im Haus wieder deutlich ab.
Viele Grüße
Flo
Hallo Flo!
Ja das ist korrekt, aber da lüftet man ja dann nicht, wenn es draußen zu feucht ist. Kann man das irgendwie vermindern, dass zu viel Feuchte ins Haus getragen wird?
Würdest du mir bitte auch noch erklären was der Unterschied zwischen der Einstellung „Raum-Solltemperatur“ und „C108 Abluft-Sollwerttemperatur“ ist und was passiert wenn man diese abändert?!
Gibt es für dieses Einstellungen auch eine Spreizung? Wo und wie kann ich diese anpassen?
Und noch eine Frag zu dem Bild anbei:
Sollte die Zuluft nicht mehr sein als die Abluft? Bei mir zieht die Anlage mehr raus, als sie rein bringt. Und ich sehe auf der Anzeige auch keine Temperaturanzeige der Innenluft! Wieso das? Bei anderen Bildern im Forum war diese sichtbar.
Danke!
LG. Benjamin
Das kannst du nicht verhindern. Dass man nicht lüftet, wenn es draußen zu feucht ist, sehe ich nicht so, denn die verbrauchte Luft muss auch ausgetauscht werden.
Die Anlage regelt nach den vorgegebenen Volumenströmen automatisch aus. Für die Regelung selber ist nur der Abluft-Temperatur-Sollwert relevant, da hiernach der Bypass geregelt wird. Ein Lüftungssystem ist auch keine Klimaanlage, welches auf genau eine Temperatur ausregeln kann.
Ansonsten sind bei deiner Anlage nicht mehr Informationen im LB1-Bedienteil zur Verfügung, das ist normal.
Viele Grüße
Flo
Ok das verstehe ich alles, Danke!
Was der Unterschied zwischen der Einstellung „Raum-Solltemperatur“ und „C108 Abluft-Sollwerttemperatur“?
Was passiert, wenn ich diese Werte ändere?
Die Raum-Soll-Temperatur hat keinen Einfluss auf die Regelung deiner Lüftungsanlage.
Viele Grüße
Flo
Und die Abluft Sollwerttemperatur auch nicht? Steuert diese nicht den Bypass?
Nein, die Abluft-Sollwerttemperatur ist für den Bypass zuständig.
Viele Grüße
Flo
Das habe ich doch geschrieben.
Das heißt der dort eingestellte Wert,
+/- 2 Grad (Spreizung) sagt dem Bypass ob er öffnen oder schließen soll?
Bei eingestellten 21 Grad öffnet er den Bypass bei 23 Grad Außenluft und schließt ihn bei 19 Grad Außenluft. Ist das korrekt?
Die Bypassbedingungen sind folgende:
Alle Temperaturbedingungen müssen stimmen:
Temperatur Abluft > Temperatur Abluft Soll + 1K Hysterese
Temperatur Abluft > Temperatur Außenluft + 3K Hysterese
Temperatur Außenluft > Temperatur Außenluft min. 7,5 °C (min. Temp 6,5 °C plus 1K Hysterese)
fällt die Temperatur bei geöffneten Bypass auf 5,5 °C (min. Temp 6,5 °C minus 1K Hysterese) wird er geschlossen
Alle äußeren Bedingungen müssen erfüllt sein:
Nachdem der Wärmeerzeuger im Heizbetrieb aktiv war, wird der Bypass für 24h gesperrt.
Ist der Wärmeerzeuger im Heizbetrieb länger als 24h inaktiv, kann der Bypass sofort geöffnet werden. Sollte er in den Kühlbetrieb wechseln, werden die 24h aufgehoben.
Die Ventilator-Vorlaufzeit beträgt mindestens 600 Sekunden.
Nachdem das Vorheizregister gearbeitet und abgeschaltet hat, müssen mehr als 600 Sekunden abgewartet werden.
Viele Grüße
Flo
Hallo Flo!
Ich versuche immer noch den Bypass optimaler einzustellen.
Temperatur Abluft > Temperatur Abluft Soll + 1K Hysterese > Bedeutet bei eingestellten 22 Grad öffnet der Bypass ab 23 Grad im Innenraum - Korrekt?
Temperatur Abluft > Temperatur Außenluft + 3K Hysterese > Bedeutet bei eingestellten 22 Grad öffnet der Bypass bereits ab 25 Grad Außenluft - Korrekt?
Was müsste ich für einen Wert bei der Soll Temperatur einstellen, wenn ich möchte das der Bypass frühestens ab 22 Grad Außenluft öffnet?
Und welche Einstellung der Lüftung würdest du im Sommer empfehlen? Macht es Sinn den Bypass auszuschalten bzw. immer über den Wärmetauscher zu fahren, um die Luftfeuchte nicht zu stark ansteigen zu lassen?
Hallo Flo!
Ich versuche immer noch den Bypass optimaler einzustellen.
Temperatur Abluft > Temperatur Abluft Soll + 1K Hysterese > Bedeutet bei eingestellten 22 Grad öffnet der Bypass ab 23 Grad im Innenraum - Korrekt?
Temperatur Abluft > Temperatur Außenluft + 3K Hysterese > Bedeutet bei eingestellten 22 Grad öffnet der Bypass bereits ab 25 Grad Außenluft - Korrekt?
Was müsste ich für einen Wert bei der Soll Temperatur einstellen, wenn ich möchte das der Bypass frühestens ab 22 Grad Außenluft öffnet?
Und welche Einstellung der Lüftung würdest du im Sommer empfehlen? Macht es Sinn den Bypass auszuschalten bzw. immer über den Wärmetauscher zu fahren, um die Luftfeuchte nicht zu stark ansteigen zu lassen?
Hallo BennyL.
hier einmal mit Beispielwerten, was damit gemeint ist:
Temp. Abluft Soll: 22°C
Außenlufttemperatur: 20°C
Temperatur Abluft > Temperatur Abluft Soll + 1K Hysterese
Ablufttemperatur muss größer als 23°C sein.
Temperatur Abluft > Temperatur Außenluft + 3K Hysterese
Ablufttemperatur muss größer als 23°C sein.
Warum möchtest du die Bypassschaltung auf die Außenlufttemperatur begrenzen? In der Regel wird anhand der Ablufttemperatur geregelt.
Viele Grüße
Flo
Also meine Überlegung ist es den Bypass im Sommer geschlossen zu halten und immer über den Enthalpie WT zu fahren, um die Luftfeuchte im Haus niedriger zu halten.
Im Haus läuft durchgehend eine Splitklima im Trocknungsmodus.
Was müsste ich für eine Temperatur einstellen, wenn ich möchte, dass der Bypass nur bei kühlen Außentemperaturen öffnet?
Derzeit habe ich 22 Grad eingestellt und im Haus hat es 24 Grad. Der Bypass ist die ganze Zeit offen…
Eine solch gezielte Einstellung ist nicht möglich. Wird die Temperatur niedriger eingestellt, so wird auch im Bereich darüber der Bypass geöffnet, wenn die Ablufttemperatur nicht zu kalt ist.
Viele Grüße
Flo
Das heißt ich kann nur die Temperatur höher einstellen, dann bleibt der Bypass zu, oder?
Oder ich schließe den Bypass über die Einstellungen dauerhaft?
Korrekt?
Wenn die Luftfeuchtigkeit draussen schon zu hoch ist,wird die auch mit allen möglichen Einstellungen nicht geringer. Dazu braucht's eine Klimaanlage,welche die Luft auch trocknet. Ein Ventilator quirlt nur.
Um Innenräume zu trocknen,helfen Grünpflanzen.( Besonders Orchideen ) Die wirken hier wie Sukkulenten. Wenn das keine ausreichende Wirkung zeigt,können Schalen mit Reis oder Salz aufgestellt werden. Beides wirkt hygroskopisch.
Die letzte Möglichkeit wären dann Bautrockner. Sind nicht schön und relativ laut,aber wirkungsvoll.
Hallo Franky!
Wir haben bereits eine Fujitsu Airstage Splitklima mit ~3KW im Obergeschoss im Steigenhaus nachgerüstet. Die Klimaanlage läuft druchgehend im Trocknungsmodus auf 23C eingestellt.
Aber so wirklich viel Effekt merke ich nicht bei der Luftfeuchte...
Wir haben Innen derzeit so schwankend 24-25C mit 58%-60%.
Wenn die Außentemperaturen deutlich höher sind, dann haben wir Innen auch meistens schwankend 24-25C mit 56%-59%. Und außen ist es halt deutlich wärmer und feuchter.
Aber wirklich weiter runter als 56% komme ich nicht.
Die Lüftung läuft unte Tags mit 75m³/h durch und fährt Nachts (ab 23:00-05:00) auf 165m³/h.
CO-Werte überwache ich und die liegen fast die ganze Zeit um die 550ppm.
Bei der Lüftung ist ein normaler WT verbaut. Drzeit noch kein Enthalphie WT.
Was mache ich flasch bzw. was kann ich noch ändern/verbessern?
Ich habe mir deutlich mehr Effekt erwartet. Wenn es so richtig heiß draußen ist, über mehrere Tage, dann ist es schon besser als früher (ohne Klima).
Vermutich müsste ich die Temperatur mit der Klima noch weiter absenken, oder?
Ich denke auch,dass die Temperatur noch weiter runter müsste,wenn es trockener werden soll.
Wobei du mit 55-59% rel.Luftfeuchte auf einem guten Level bist. Als ideal werden im Allgemeinen zwischen 50-60% empfohlen.
Ist aber auch subjektives Empfinden.