Hallo StephanBW,
deine Vitoconnect hat keine Verbindung zu einer Heizungsanlage und läuft somit im "Stand alone".
An welcher Anlage sollte die Vitoconnect denn angeschlossen sein?
Gib zunächst bitte noch die zugehörige Herstellnummer mit an.
Ebenfalls solltest du mal die Verbindungsleitung zwischen Vitoconnect und Anlage prüfen.
Gruß Benjamin vom Customer-Care-Team
Hallo Benjamin,
Anlagen-ID 8902824467
In.einh.Vitocal 200-A AWO-E-AC 201.A08 7733753203197120
Vitoconnect OPTO2 7637415005137229
Kleine Korrektur: heute morgen hat das Entfernen des USB Optolinkkabels keine Auswirkung mehr...
VG, Stephan
Dann trenne die Vitoconnect doch mal für ca. 10 Minuten vom Stromnetz und starte in der Zwischenzeit die Wärmepumpe durch einen Netzreset mal neu.
15' vom Netz und WP AUS ... EIN...
Grundsätzlich keine Änderung; die Kacheln sind immer noch weg:(
Aber jetzt: "Es gibt ein Problem mit deiner Anlage"...
Kann ich den USB/OPTOLINK irgendwie testen? Die rechte LED in der Anlagenschnittstelle leuchtet grün. hmmm.
ca. 2' später:
"Deiner Anlage geht es gut"
Kacheln immer noch weg
Die Vitoconnect ist auf jeden Fall online, hat aber weiterhin keine Verbindung zu einer Anlage.
Die Schnittstelle kann von deinem Fachbetrieb getestet werden.
Ich gehe aktuell davon aus, dass ggf. ein Defekt an der Verbindungsleitung vorliegt.
Ggf. sollte diese mal getauscht werden.
>dass ggf. ein Defekt an der Verbindungsleitung vorliegt.
hmm; ok; ich schaue es mir mal genauer an....
Alles klar.
Geht wieder 🙂
Der Tipp mit dem OPTO-Link Kabel war richtig.
Das wir hier ähnliche Geräte wie das Vitoconnect selbst entwickeln und bauen 😉 kurz ins Labor und das VC zerlegt: Interessantes, hochwertiges Innenleben 😉
Kurzum: die Schnittstelle am VITOCONNECT ist tatsächlich eine ganz normale USB-Schnittstelle. Im VC kein Fehler feststellbar. Die USB Leiterbahnen zum USB Hub innerhalb des VC sind ok; ESD/TVS-Dioden "OK".
Also kann es nur am Kabel liegen.
In der Tat: Kabelbruch am Sensorkopf.
Da jetzt klar war, dass die Verbindung wirklich eine normale USB-Verbindung ist, kann das OPTO-Link-Kabel einfach mit einem PC und einem Terminal-Programm getestet werden. Das OPTO-Link-Kabel ist eben nicht einfach nur ein Kabel, sondern enthält die USB-zu-Opto-Schnittstelle. Das OPTO-Link-Kabel meldet sich mit einem handelsüblichen USB/SERIAL Konverter ("CP21xx") am PC (oder eben nicht bei Kabelbruch!). Mittels Terminal-Programm auf 300Baud kann dann die IR-Sende-LED mit einer geeigneten Kamera (z.B. die EierFon Frontkamera hat keinen IR-Filter) beobachtet werden.
Entwicklungswunsch:
Da der USB/SERIAL Konverter im OPTO-Link-Kabel durch das VITOCONNECT nicht "enummeriert" werden konnte, könnte VITOCONNECT das auch einfach melden! Wenn VITOCONNECT nicht mit der Anlage reden kann, ist eine weisse "Ich bin verbunden LED" total irreführend.
Blinkende LEDs gibt es ja genug 😉 oder als Testfunktion im AccessPointMode könnte das OPTO-Link Kabel getestet werden...
Check und Tag gerettet:)
Viele Grüße Stephan
Benutzer | Anzahl |
---|---|
5 | |
3 | |
2 | |
1 | |
1 |