abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

WAGO MB/TCP-Gateway als Ersatz für ViCare App?

Nach meinen ersten Erfahrungen mit der Stabilität der ViCare App bzw. den zugehörigen Viessmann Servern denke ich über eine rein onpremise basierte Lösung nach. Dabei ist mir das Viessmann WAGO MB/TCP-Gateway aufgefallen, dass über modbus/tcp angesprochen werden kann und so z.B. über OpenHAB (lokal auf einem Linux Server installiert) gesteuert werden kann. Für OpenHAB gibt es Apps, dabei hätte man auch den Vorteil, dass man unabhängig vom Hersteller der Wärmepumpe wird.

 

Wäre unter solchen Umständen das WAGO MB/TCP-Gateway ein geeigneter Ersatz der ViCare App, so dass ich unabhängig von den Viessmann Servern werde?

 

Die Frage zur Kompatibilität zu der bei mir installierten Vitocal 250 Konfiguration habe ich schon an den Viessmann Partner gestellt, der die Anlage installiert hat.

1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

Akzeptierte Lösungen

Nicht seit Wochen, sondern schon Monaten warte ich auf Unterstützung, das WAGO-Modul als TCP/Modbus-Schnittstelle in Betrieb nehmen zu können. Nicht einmal ein einziges Register kann ich auslesen geschweige denn die Anlage hierüber zu steuern.

 

Da wurde äußerst vielversprechend bloß etwas viel versprechend angekündigt. Der Service ist gleich null.

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

31 ANTWORTEN 31

Nicht seit Wochen, sondern schon Monaten warte ich auf Unterstützung, das WAGO-Modul als TCP/Modbus-Schnittstelle in Betrieb nehmen zu können. Nicht einmal ein einziges Register kann ich auslesen geschweige denn die Anlage hierüber zu steuern.

 

Da wurde äußerst vielversprechend bloß etwas viel versprechend angekündigt. Der Service ist gleich null.

Danke für die Info, zum Glück habe ich das WAGO Gateway nicht bestellt.

@galegro 

würde einfach mal das Gateway entsprechend WAGO-Handbuch (mit aktueller Firmware) in Betrieb nehmen. Wenn alles funktioniert, sind die Live-Daten einschließlich gültiger Datenpunkttabelle im Web-Interface des GW sichtbar und via ModbusTCP (IOBroker) auch abgreifbar.

 

Gruß Bu-Na

@Bu-Na 

 

Schön wär‘s. Leider geht gar nichts.

 

Versuche ich via Modbus in ioBroker auf die Register zuzugreifen, erhalte ich bloß als Meldung, dass die jeweiligen Register nicht existieren.

 

Poll error count: 12 code: {"errorCode":131,"exceptionCode":2,"message":"ILLEGAL DATA ADDRESS"}

@galegro 

alternativ kann man mit einem ModbusMaster-Simulator zur Ursachenforschung auch mal das WAGO-GW abfragen. In meiner Installation (Vitocal-250SH) läuft alles stabil und völlig ohne Probleme. Auch einen OpenE3-RPI kann man durchaus zusätzlich parallel zum GW am CAN-Bus betreiben. 

 

Gruß Bu-Na

WAGO-Trace.jpg
IOBroker-ModbusAdapter.jpg

Danke für deine Unterstützung.

 

Leider vermag ich deine Vorschläge nicht in die Tat umzusetzen. Weder verfüge ich über die alternative Hardware noch habe ich als Anfänger hinsichtlich WAGO den nötigen Durchblick. In Sachen Modbus bin ich dennoch leidlich fit, so habe ich problemlos unsere Ladestation und PV-Anlage in ioBroker einzubinden vermocht.

 

In diesem Thread habe ich meine Konfiguration in ioBroker ausführlich beschrieben.

@galegro 

Zusätzliche Hardware für Modbus-Tests wird nicht benötigt, man kann einfach mit der Windows Software "Modbus Master Simulator (en.radzio.dxp.pl/modbus-master-simulator/) beliebige ModbusTCP-Geräte (z.B.PV-Anlage) im Netzwerk abfragen.

 

Damit das GW ordentlich funktioniert, sollten hier keine Fehler anstehen (keine roten Ausrufezeichen).

Hier noch der Softwarestand des verwendeten WAGO-GW:

BuNa_0-1699035597725.png

 

Gruß Bu-Na

 

Das ist jenes, was ich im webvisu finden konnte ..
galegro_0-1699039682008.png

Irgendwie verstehe ich nicht, warum ich das WAGO-Gateway simulieren sollte. Die Modbus-Konfiguration im ioBroker funktioniert doch bei mir. Ich kann problemlos via Modbus unser Alfen Ladestation und den Fronius Wechselrichter verwalten.


Was hast du als Geräte-ID im Modbus-Adapter vom ioBroker eingetragen?

Völlig richtig, das GW zu simulieren macht keinen Sinn, war vielleicht zu ungenau formuliert. Mein Vorschlag zielt dahin, das GW per "Modbus-Master Software" abzufragen, um zu prüfen, ob da auch etwas rauskommt und in welchem Format die Daten vorliegen. Genaugenommen macht das Windows-Programm genau das gleiche, wie der ModbusAdapter vom IOBroker, nur kann man hier der Kommunikation etwas besser in die Karten schauen.

Wenn ich es richtig sehe, hast du möglicherweise eine zu alte Version der Anwendung (2150.1 <-> 2232.1) auf dem GW laufen. Hier würde ich einfach mal die aktuelle Version der WAGO-Software laden. Wenn man streng nach Handbuch vorgeht, sollte nichts schief gehen. 

BuNa_0-1699046131685.png

 

 

Danke für deine Unterstützung.

 

Da ich unsere Heizung neu bekommen habe, ist es wohl Sache unseres Heizungsbauers für eine funktionsfähige Anlage zu sorgen. Zudem sind ohnehin noch einige Nachbesserungen und Fehlerbeseitigungen auszuführen.

@Bu-Na 

Welche Wärmepumpe steuerst du mit dem WAGO? Wir haben eine Vitocal 250 SH HAWB AC 252.B10.

Habe den gleichen Typ in Verwendung. Habe mir auch den anderen Thred etwas genauer angeschaut. So wie es aussieht, ist das GW für einen Mehrkesselbetrieb konfiguriert worden. Das wird mit der Vitocal so nicht klappen.

 

BuNa_0-1699113997260.png

 

@Bu-Na 


Vielen Dank für deine Unterstützung. Da warte ich monatelang auf eine Antwort seitens Viessmann und am Ende entdeckst du (vermutlich) den Fehler.👍

 

Kann ich ggf. selbst das WAGO-Gateway umkonfigurieren?

 

 

einfach mal bei Anwendungstyp auf die grüne Schaltfläche "Mehrgeräte" klicken...

@Bu-Na 


Das habe ich gemacht. Leider ändert sich nichts, ich kann nach wie vor nicht via Modbus eine valide Verbindung herstellen. Muss ich am Ende die Heizung aus- und wieder einschalten?

 

Apropos Mehrkesselbetrieb ..

 

Unsere Wärmepumpe ist mit unserer alten Gasheizung Vitodens 300 verbunden, die bei Bedarf automatisch aktiviert wird. Als Betriebsart habe ich ökonomisch konfiguriert, d.h.: Die Gastherme oder die Wärmepumpe übernimmt die Wärmeversorgung gemäß dem günstigsten Tarif (Gas/Strom). Auch sollte die Gastherme zugeschaltet werden, wenn kurzfristig mehr Wärme angefordert wird, als die Wärmepumpe liefern kann.

 

Das alles funktioniert jedoch (noch) nicht. Es liegen Fehler in der Software der Wärmepumpe vor, die dazu führen, dass die Gastherme zwar gestartet wird, aber keine Wärme in das System einspeisen kann. Viessmann hat das Vorliegen von Fehlern bestätigt und es soll am 15. Nov. ein Software-Update eingespielt werden.

 

Ich habe im Mehrkesselbetrieb als ID die 71, 72, .. gewählt. Auch hiermit geht nichts.

 

Was ist das alles ein Chaos.☹️

 

galegro_0-1699124033569.png

Könnte die blau markierte Meldung ggf. etwas mit dem Fehler zu tun haben?

Meine Konfiguration ist vermutlich identisch (bei mir zumindest alles ohne Pufferspeicher). Die Vdens wird diskret angesteuert (d.h. die beiden Wärmeerzeuger sind untereinander nicht per CAN-Bus verbunden).

Alles funktioniert auch wie gewünscht.

 

Der Fehler da oben muss weg, sonst funktioniert der Modbus nicht richtig (wie schon erwähnt, keine roten Ausrufezeichen). Die Verbindung zum Wärmeerzeuger via CAN steht (ST-10009), allerdings liegt Fehler 520 an (IN-30026).

BuNa_3-1699127294182.png

Wenn man probeweise den CAN-Bus auftrennt, sollte der Status (ST-10009) auch wechseln.

 

Hier mal ein Screenshot von meinem GW:

BuNa_2-1699127246391.png

Man erkennt eine etwas andere Datenpunktliste, daher die Update-Empfehlung.

Falls sich der Modbus-Fehler nicht quittieren lässt und OFF/ON nicht hilft, würde ich nach dem Softwareupdate ein Problem auf der Ethernetseite vermuten (IP-Adresskonflikt).

Auch wäre zu prüfen, ob der Fehler nach abziehen und stecken des Netzwerkkabels verschwindet (so man dann noch reinschauen kann).

 

Bei unserer IBN gab es anfangs ein ähnliches Vcal-/Vdens-Problem. Ursache war eine fehlerhafte Einstellung in Sachen hydr. Weiche. Im Inbetriebnahmeassistenten kann man das überprüfen und ggf. korrigieren.

 

BuNa_4-1699128625500.png

 

Mehrkesselbetrieb bedeutet idR. eine Parallelschaltung von mehreren identischen (Gas-)Wärmeerzeugern zur Vergrößerung der th. Leistung. Ein Hybridsystem zählt meines Wissens nicht dazu. Bei Mehrkesselsystemen müssen auch Führungs- und Folgegeräte konfiguriert werden. Meines Kenntnis nach ist so etwas in unseren Systemen nicht möglich. Insofern funktioniert es auch nicht, einfach so mal Bus-IDs festzulegen. Im ersten Schritt muss die Verbindung zum Einzelgerät V250 funktionieren und das GW sich via ModbusTCP sauber abfragen lassen.

BuNa_5-1699130135345.png

 

 

 

 

 

 

@Bu-Na 

 


Wenn ich versuche, den Fehler zu quittieren, bleibt er bestehen.

 

Einen Adressenkonflikt in unserem Netzwerk sollte ich ausschließen können. Ich verwende eine Fritz!Box 7590 und die IP-Vergabe erfolgt über DHCP. Die Fritz!Box ist so konfiguriert, dass sie jedem Gerät (via MAC) immer dieselbe IP zuordnet.

 

Ich vermute daher auch eher einen Fehler auf dem CAN-Bus. Beispielsweise kann man einen Verbindungsfehler provozieren, wenn mann die Wärmepumpe (WP) neu startet, nicht jedoch das WAGO-GW. Erst wenn man WP und GW neu startet, verschwindet der Fehler.

 

Auch wenn ich in Sachen Modbus nicht unerfahren bin (siehe hier), so bin Ich bin diesmal komplett ratlos. Hier muss unser Heizungsbauer ran. Mit deinen Hinweisen kann er den Fehler hoffentlich finden.

@Bu-Na 

 

Es scheint vollbracht zu sein..

galegro_0-1699170017582.png

 

Vorgehen ..

- Gesamte Anlage stromlos gemacht und neu gestartet -> Der Fehler 520 war wie gewohnt weg.

- Im webvisu den Modbus-Port auf 503 geändert -> Nun war auch der Verbindungsfehler weg.

 

Was ich nicht verstehe ..

Ich habe definitiv in unserem Netzwerk die IP des WAGO-GW nicht doppelt vergeben.

Tests: WAGO vom Netzwerk getrennt -> Ping auf IP -> keine Antwort. WAGO ins Netzwerk -> Ping -> Antwort

Auch gibt es in unserem Netzwerk nichts und niemanden, der ggf. sich via Port 502 mit dem WAGO-Gateway verbunden haben könnte.

 

Sei's d'rum! Jetzt kann ich endlich ans Programmieren gehen.

 

Vielen Dank für deine großartige Unterstützung.

@Bu-Na 

 

Nun gelingt zwar der Zugriff via Modbus von ioBroker aus, aber es gibt noch immer viele Stellen, an denen es klemmt. Irgendwie habe ich das Gefühl vom Hölzchen aufs Stöckchen zu kommen und dabei auf den Holzweg geraten zu sein, in dem zu allem Überfluss auch noch der Wurm drin ist.‌🙄

 

Was ich überhaupt nicht verstehe ..

 

  • In der Weboberfläche webvisu werden Register angezeigt, die über Modbus nicht erreichbar sind (z.B. ST10009).
  • Gibt es irgendwo eine Dokumentation zu den Registern: Länge (16bit, 32bit, ..), Typen (signed, unsigned, ..) und Formaten (Little Endian, Big Endian, ..)? Beispielsweise sollte in IN-30009 die Außentemperatur zu finden sein. Gleich welche signed- oder float-Formate ich auch nehme, es kommt dabei nur Unsinn raus.
  • ..

Leider könnte ich diese Liste geradezu beliebig verlängern.

Einfach mal wie schon vorgeschlagen, die Version der Anwendung im GW aktualisieren.

Die Außentemperatur wäre im IOBroker wie folgt zu konfigurieren:

BuNa_0-1699292600505.png

 

Nächste Woche soll unsere Anlage mit neuer Software versorgt werden. Ich bin gespannt, ob wenigstens die schlimmsten Fehler im Zusammenspiel Vitodens/Vitocal beseitigt werden. Das WAGO-Gateway soll ebenfalls eine neue Software erhalten.

 

Solange Garantieansprüche bestehen, werde ich den Teufel tun und selbst Hand anlegen. Am Ende geht‘s mir wie einem Bekannten, dem ein Service-Einsatz trotz Garantie in Rechnung gestellt wurde, weil er die Anlage durch sein Eingreifen gestört hätte.

 

Ich schöpfe Hoffnung daraus, dass es offenbar gelungen ist, deine Anlage so einzurichten, wie du es erwartet hast. Es geht also.

Hurra! Ich bin das WAGO-Zeugs wieder los.🙂 Mein Heizungsbauer hat das Ganze wie vereinbart zurückgenommen.

 

Zum Glück gibt es eine funktionierende und noch dazu viel preiswertere Alternative.

@galegro @Bu-Na 

 


@galegro  schrieb:

@Bu-Na 

 

Vorgehen ..

- Gesamte Anlage stromlos gemacht und neu gestartet -> Der Fehler 520 war wie gewohnt weg.

- Im webvisu den Modbus-Port auf 503 geändert -> Nun war auch der Verbindungsfehler weg.

 

Was ich nicht verstehe ..

Ich habe definitiv in unserem Netzwerk die IP des WAGO-GW nicht doppelt vergeben. [...]


Etwas spät; aber ich beschäftige mich auch gerade mit dem WAGO Modul.

Vielleicht könnt Ihr mich korrigieren, falls ich falsch liege: 

Die Webvisu ist eine Software auf dem Modul. Darunter liegt ein anderes 'Betriebssystem'. Bei mir war es so, dass innerhalb dieses Systems nach dem Sotware-Update ebenfalls eine Modbus TCP Schnittstelle eingestellt werden konnte und deshalb der Port 502 für die WebVisu schon blockiert war. 

wago.png

 

Wozu braucht es an der Stelle diese Schnittstelle?

In der Dokumentation von Viessmann bzgl. der Datenpunkte sind wesentlich mehr Datenpunkte vorhanden, als die WebVisu mir ausspuckt. Dort sind es nur 35. Viele Spannende Punkte wie die Energieverbräuche oder Solltemperaturen vom Vorlauf z.B. fehlen. Kommt man da irgendwie ran oder muss dafür etwas spezielles konfiguriert werden?

 

Mit IObroker kann ich leider nicht alle Register auslesen und schreiben funktioniert bei mir gar nicht. Kann jemand vielleicht seine funktionierende Konfiguration posten?

 

Viele Grüße

Mein dringender Rat: Gib das Teil zurück! Das E3onCAN-Projekt liefert dir mehrere hundert Datenpunkte, von denen sich viele nicht nur lesen, sondern auch problemlos beschreiben lassen. Allerdings hast du dann das Problem, was du mit dem vielen eingesparten Geld machen sollst, denn die E3onCAN-Lösung kostet dich weniger als 40€😂

 

Bei mir waren zwei Mitarbeiter von Viessmann. Bei keinem dieser Besuche konnten diese das WAGO in Schwung bringen. Ihre Entschuldigung: Derzeit sei noch niemand hierfür ausgebildet worden.

 

Also Finger weg von dem WAGO-Zeugs! Hier sollte Viessmann zuerst einmal seine Hauaufgaben erledigen.

Top-Lösungsautoren