abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Viessmann Wärmepumpe Vitocal 200-S smart machen

Hallo,

ich habe eine Viessmann Wärmepumpe Vitocal 200-S AWB-AC 201.C13 751368636618561420 mit einer Vitocal 200-S 7542015602413103.

Ca. 8 Jahre alt.

Diese würde ich gerne in meine Hausautomation einbinden.

Ich verwende IoBroker (Raspberry Pi 4) in meiner Hausautomation.

Welche Schnittstellen gibt es für die Wärmepumpe um die Daten über IoBroker zu empfangen?

8 ANTWORTEN 8

Hallo,

 

die von Viessmann vorgesehene Lösung ist ein Vitoconnect <->Viessmann Cloud <--> Viessmann Api <-->IoBrocker

 

Hier kannst du auf einen Teil der Datenpunkte kostlos zugreifen, ein Teil kostet etwas, einen Teil gibt Viessmann nicht frei.

Viele Anwender sind mit der API äußerst unzufrieden.

 

Die Optolink Schnittstelle, die auch das Vitoconnect verwendet, ist schon seit Jahren durch die Community sehr gut dokumentiert.

Aktuell würde ich dir diese Anbindung empfehlen.

 

https://community.viessmann.de/t5/Konnektivitaet/Optolink-Switch-Splitter-Vitoconnect-MQTT-amp-TCP-I...

 

Step by Step Anleitung:

https://www.rustimation.eu/index.php/viessmann-ohne-api-optolink-splitter-1/

 

oder 

https://github.com/openv/openv/wiki/vcontrold-mit-Raspberry-Pi

 

Wenn du kein Vitoconnet hat brauchst du noch eine Optolink Kabel

z.B. so etwas 

 

VG 

 

Danke für die super Informationen.

Ich werde mir die links ansehen.

 

Ich hab da doch noch eine Frage.

Welche Vitoconnect kann ich den bei meiner WP verwenden?

Vitoconnect OPTO2

Vitoconnect OPTO1

Wo ist hier der Unterschied?

Ist das richtig. Wenn ich ein Vitoconnect habe benötige ich den Optolink nicht?

 

Beim Vitoconnect ist so ein Kabel dabei.

Beim Opto2 kann man Funk Thermostat Ventile verbinden.

Opto 1 kann man nicht mehr neu kaufen. Wenn es nicht einen bestimmten  FW Stand hat bekommt man es nicht mehr online. Vom Opto1 würde ich die Finger lassen.

Ich habe das Ganze jetzt mit dem Optolink Splitter umgesetzt.
Die Werte kann ich auch mit MQTT abfragen.
Jedoch erhalte ich für die Drehzahlen immer nur den selben Wert (Adresse: 0xB420 - Wert: 1546).

Die Adresse ist aus der ViessData21 Liste für meine Wärmepumpe (CU401B_S).
Ist das wirklich die richtige Adresse? Laut WP müsste die RPM zum Auslese-Zeitpunkt bei 690 liegen.

Hallo,

 

probiere mal das.

Bei deinem Modell ist die Drehzahl so viel ich weiß sowieso fix.

 

VG 

 

@@viessmann.eventtype.name.WPR3_02C0_Drehzahl_Ventilator1WPR3_02C0_Drehzahl Ventilator1~0x02C0
@@viessmann.eventtype.name.WPR3_02C1_Drehzahl_Ventilator2WPR3_02C1_Drehzahl_Ventilator2~0x02C1

Diese Werte habe ich bereits ausprobiert, leider kommt dabei immer nur 0 raus.

Muss ich dort bestimmte Bytes auslesen, oder sollte der richtige Wert am Anfang der Adresse stehen?

Ab dem 9.Byte bei 0x02C0 und ab dem 6. Byte bei 0x02C1 stehen einige 2-en in der Antwort, jedoch weiß ich nicht inwiefern diese Werte ein plausibles Ergebnis liefern, bzw. wie viele Bytes ich dann auslesen muss.

 

Im Allgemeinen habe ich einige 0-Werte (nicht alle) in meiner Abfrageliste, obwohl diese von Nutzern mit dem selben Modell stammt (z.B. Liste von @EarlSneedSinclair).

Hast du nicht noch ein altes Modell mit dem Außen Gerät, das  von Airwell hergestellt wurde??

 

Man könnte mit Vitosoft prüfen ob man dort die Drehzahl sieht und welche Adresse dafür verwendet wird.

 

 

VG 

Top-Lösungsautoren