abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

ViEventLog Tool für das Ereignissprotokoll

Da mir das Ereignisprotokoll mit das Wichtigste am ViGuide war, habe ich mithilfe AI ein Open-Source-Tool entwickelt, das die Events über die Viessmann Developer API wieder zugänglich macht.

 

ViEventLog ist ein lokaler Webserver mit Timeline-Visualisierung, der zeigt wann eure Anlage heizt, Warmwasser bereitet und wie häufig sie taktet - Informationen die Viessmann
selbst nicht anzeigt. 

Installation: Binary herunterladen, entpacken, starten und im Browser http://localhost:5000 öffnen.

https://github.com/mschneider82/vieventlog

Hinweis: Ihr benötigt eine eigene Client-ID aus dem Viessmann Developer Portal. Anleitung steht in der README.

Feedback und Bugs bitte über die GitHub Issues melden.

 

viel spaß euch, ich freu mich auf eure Testberichte! Man kann auch mehrere Accounts hinzufügen (da Viessman ein 2 Anlagen limit pro account hat), endlich kann ich damit alle event logs meiner 3 anlagen sehen ohne immer den viguide zugang wechseln zu müssen. 

37 ANTWORTEN 37

Du machst da einen Super Job!

Jetzt auch mit Dashboard 

(Vielleicht kann ich die Diskussion mit dem Post in diesen Thread verlagern…)

Bildschirmfoto 2025-10-02 um 18.21.35.jpg

Beim Dashboard sind vlt noch ein paar Übersetzungsfehler 

Super cool.

Hab die Docker Version auf einem Raspberry installiert.

Vielen Dank für die Mühe und das Bereitstellen.

 

 

Lieben Gruß Daniela
mit Vitocal 252-A AWOT-E 251.A10 / Softwarestand 2440 / Herstellungsjahr 2024

Ganz, ganz großer Sport !!!

 

Das Dashboard ist super !

Kann man aus "revolutionsPerSecond" besser "U/min" (Umdrehungen pro Minute) machen (Wert * 60) ?

Und wenn es möglich ist, wäre es super die Kompressor-Leistung/Auslastung zusätzlich in % anzugeben (also der Wert, der in der Kältekreis-Grafik am HMI ausgewiesen wird).

 

Vielen, vielen Dank !


(250-A..13, HK, kein HW-Puffer, 300L WW, VX3 8.0A-10, 13.3 kWp, WB 22kW, EFH 1964, 143 m², 70% teilgedämmt)

Die neuste Version hat Geräte debug gerne schauen welcher Wert von der API was aussagt und mit viguide vergleichen 

Bzgl Kompressor auslastung, in % müsste ich wissen was jeweils der MAX wert ist. da ich nicht weiß was 100% sind kann ich nicht sagen wieviel 30% sind. Ich hab eine neue version gebaut mit Verdichter starts und den U/min

Ich muss vorausschicken, dass ich mich mit der API noch nicht beschäftigt habe, da ich den CAN-Bus direkt auslese.

Die %-Auslastung des Verdichters steht in Parameter 2346_CompressorSpeedPercent.

Vielleicht kannst du damit was anfangen.

 

 

Lieben Gruß Daniela
mit Vitocal 252-A AWOT-E 251.A10 / Softwarestand 2440 / Herstellungsjahr 2024

Screenshot 2025-10-03 at 16-07-38 vis.png

So sieht meine Steuer- und Infoseite für die Heizung aus.

Alle Angaben im Schaubild des Kältekreislaufs kommen per CAN-Bus direkt aus der Vitocal.

Die Tabelle mit den Vorlauftemperaturen errechne ich bei Veränderung von Niveau, Neigung oder max. Vorlauftemperatur.

ViEventLog hat einen eigenen Button (mittler hellblauer Button) bekommen, damit ich an die Eventliste komme.

 

Lieben Gruß Daniela
mit Vitocal 252-A AWOT-E 251.A10 / Softwarestand 2440 / Herstellungsjahr 2024

habe jetzt noch die Heizkurve mit drin

Das ist ja auch was cooles ... 👍


(250-A..13, HK, kein HW-Puffer, 300L WW, VX3 8.0A-10, 13.3 kWp, WB 22kW, EFH 1964, 143 m², 70% teilgedämmt)

Ja, das kann ich dir auch nicht wirklich sagen.

Ich denke, die % - Angabe geht von der max. Drehzahl aus, was auch der von @D-S-M genannte 

 

  Parameter 2346_CompressorSpeedPercent 

 

ausdrücken würde. Die API scheint lt. Debug nur den Wert ...

 

"feature": "heating.compressors.0.speed.current",
"properties": {
"value": {
"type": "number",
"unit": "revolutionsPerSecond",
"value": 0
}

 

... bereit zu stellen, also die gerade aktuelle Drehzahl.

Der Wert in % dürfte je nach Kompressor-Modell anders ausfallen.

Macht also keinen Sinn, wenn ich z.B. bei mir schaue welche Drehzahl bei am HMI angezeigten xy % via API ausgewiesen wird.


(250-A..13, HK, kein HW-Puffer, 300L WW, VX3 8.0A-10, 13.3 kWp, WB 22kW, EFH 1964, 143 m², 70% teilgedämmt)

@mschneider82 

 

Folgende Idee - wenn man die max. Drehzahl des Kompressors vorgeben könnte, dann kann anhand der aktuellen Drehzahl die % - Auslastung  ausgerechnet werden.

 

Ich habe das gerade einmal bei mir geprüft ... Referenz 54 % = 3240 U/min, kleiner als 19 % habe ich noch nicht gesehen -> 1140 U/min, 100 % wären dann 6000 U/min. Ich habe das auch mit 30 und 48 % geprüft, gibt leichte Abweichungen. Daher würde z.B. 6050 als max. Drehzahl vorgegeben, der Sache schon nahe kommen.

 

Der Kompressor bei meiner WP kann 900 - 6600 U/min lt.Spezifikation, VM begrenzt durch Params aber die min Drehzahl > 900 und vermtl. auch die max Drehzahl (war hier mal Thema in der Community). Insofern würde das evtl. passen.

 

Ich möchte dich nicht ans arbeiten bekommen, aber diesen % - Wert fände ich schon recht interessant zu verfolgen.

 

Auf jeden Fall ist das Dashboard so schon echt toll und informativ. 

Daher nochmals vielen Dank für dein Engagement und diese schnelle Entwicklung  !

Da kann sich VM mal eine Scheibe abschneiden, wenn es heisst, eine Browser-Anwendung gibt es nicht mehr. 


(250-A..13, HK, kein HW-Puffer, 300L WW, VX3 8.0A-10, 13.3 kWp, WB 22kW, EFH 1964, 143 m², 70% teilgedämmt)

Ich habe mir gerade die neuste Version installiert, Ich kann mich nur bedanken, einfach Super. 

 

in der 0.0.25 kannst du jetzt einen wert als min und max abspeichern (einstlelungen button drücken im dashbaord beim gerät)

Hallo  mschmeider82,

ich habe dein ViEventLog Tool auch gerade probiert.

Funktioniert auf Anhieb. Danke für die Mühe!

Das "Abtauen" wird bei mir nicht angezeigt, mache ich da etwas falsch oder ist das noch nicht implementiert?

 

Vitocal 250-AH HAWO-AC 252.A10 + Ölkessel Vitola-biferral + 250L WW + 500L Puffer + 2 HK = Heizkörper und Fußbodenheizung, HPMU SW 2509

Das abtauen als Event ? Sieht man es im protokoll ganz unten oder fehlt nur die visuelle darstellung?

 

bei mir sieht es so aus:

mschneider82_0-1759668173812.png

 

Habe gerade noch einmal durch die Event´s geschaut.

Es liegen nur die Daten bis 4.10. vor und da hat die WP bei mir nicht abgetaut.

Am 2.10 und 3.10 war es bei uns kalt, da hat sie früh abgetaut, da liegen aber keine Daten vor.

Ich muss es erst noch die nächsten kalten Tage beobachten.

Danke!

 

Vitocal 250-AH HAWO-AC 252.A10 + Ölkessel Vitola-biferral + 250L WW + 500L Puffer + 2 HK = Heizkörper und Fußbodenheizung, HPMU SW 2509

Ja viessmann löscht leider die events recht schnell wieder, aktuell speichere ich die lokal noch nicht.

Top, top, top - vielen lieben Dank !

 

2025-10-05_16h13_05.jpg

(Vielleicht ist noch die Zeile Auslastung redundant, wenn der % - Wert hinter der Drehzahl steht - was ich übrigens super finde, da dann direkt der Bezug erkennbar ist.)

 


(250-A..13, HK, kein HW-Puffer, 300L WW, VX3 8.0A-10, 13.3 kWp, WB 22kW, EFH 1964, 143 m², 70% teilgedämmt)

Einen hätte ich noch.

Vielleicht kann man die Heizkurve noch optimieren.

In rot meine aktuelle Heizkurve. Ergibt sich neben Neigung und Niveau zusätzlich aus der temperature ...

"feature": "heating.circuits.0.operating.programs.comfortHeating",
"properties": {
"active": {
"type": "boolean",
"value": false
},
"demand": {
"type": "string",
"value": "heating"
},
"temperature": {
"type": "number",
"unit": "celsius",
"value": 21
}

 

... sowie ...

"feature": "heating.circuits.0.operating.programs.normalHeating"

"feature": "heating.circuits.0.operating.programs.reducedHeating"

... je nachdem, was gerade "active" ist.

 

Bei 10 °C AT sind es hier 37 °C im Vorlauf und bei -20 °C sind es 62 °C im Vorlauf bei Kurve 0,9 und Niveau 4 und 21 °C Raum-Soll.

 

Wenn du das noch genauer darstellen kannst, passt das auch mit dem orangenen Ist-Vorlauf besser.

2025-10-05_17h14_33.jpg


(250-A..13, HK, kein HW-Puffer, 300L WW, VX3 8.0A-10, 13.3 kWp, WB 22kW, EFH 1964, 143 m², 70% teilgedämmt)

reducedHeating ist der geräuschreduzierter modus? Der wirkt sich auf die Heizkurve aus?

 

ich bin auf https://community.viessmann.de/viessmann/attachments/viessmann/customers-gas/89775/1/ReadMeHeizkurve... gestoßen, und hab das implementiert, jetzt sieht die genau wie bei mir in vicare aus. gerne kannst du noch mit geräuschreduzierten vergleichen ob das weiterhin passt, habe eben neue version mit der neuen heizkurve rausgehauen, außerdem die leere "Auslastung" entfernt.  ( 0.0.26 )

Ich probiere es nachher einmal aus.

Du hast ja drei Modi bei der Einrichtung des Zeitprogramms für das Heizen.

Reduziert (i.d.R. verwendet f. d. Nachtabsenkung), Normal und Comfort. Wg. der Namensgleichheit ging ich davon aus, dass die drei Werte genau dies repräsentieren. Alle haben Einfluss auf die Heizkurve mit der Temperaturangabe. Ob reducedHeating auch für den geräuschreduzierten Betrieb verwendet wird, kann ich nicht sagen, schaue aber nachher noch einmal in die API, ob ich da was finde.


(250-A..13, HK, kein HW-Puffer, 300L WW, VX3 8.0A-10, 13.3 kWp, WB 22kW, EFH 1964, 143 m², 70% teilgedämmt)

Ich frag mich echt warum Viessmann sowas nicht für Endanwender anbietet, die Beschäftigen doch bestimmt ein ganzen Team an Programmierern, Designern, Testern, Marketingleuten und hier muss man als KÄUFER der Anlage eine Mithilfe AI und der Community eine Woche arbeit investieren und hat ein besseres und übersichtlicheres Überwachungsinterface. Das Ereignissprotokoll von Viessman war leider immer mit den Kacheln sehr schlecht zu lesen, man wusste nie welche events in welcher Reihenfolge stattfanden. 

Meine Worte. Ich verstehe auch nicht, was für "Zwänge" hinter dieser Abschaltung von ViGuide-Web stehen. Sollen sie es nach ViCare-Web umbenennen und gut.

 

Dein Tool hier ist der Hammer, so schnell entwickelt und optimiert. Sehr, sehr hilfreich und vor allem - sehr ansehnlich, übersichtlich und auf den Punkt. Gut, einstellen kann man nichts, aber dafür reicht das Mäusekino oder das HMI des Geräts. Ich gehe notfalls auch mal in den Keller, wenn ViCare gerade streikt.

 

Wie ich schon sagte - ganz großer Sport !  VIELEN DANK !


(250-A..13, HK, kein HW-Puffer, 300L WW, VX3 8.0A-10, 13.3 kWp, WB 22kW, EFH 1964, 143 m², 70% teilgedämmt)
Top-Lösungsautoren