abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

ViEventLog Tool für das Ereignissprotokoll / VICARE Dashboard Ersatz

Da mir das Ereignisprotokoll mit das Wichtigste am ViGuide war, habe ich mithilfe AI ein Open-Source-Tool entwickelt, das die Events über die Viessmann Developer API wieder zugänglich macht.

 

ViEventLog ist ein lokaler Webserver mit Timeline-Visualisierung, der zeigt wann eure Anlage heizt, Warmwasser bereitet und wie häufig sie taktet - Informationen die Viessmann
selbst nicht anzeigt. 

Installation: Binary herunterladen, entpacken, starten und im Browser http://localhost:5000 öffnen.

https://github.com/mschneider82/vieventlog

Hinweis: Ihr benötigt eine eigene Client-ID aus dem Viessmann Developer Portal. Anleitung steht in der README.

Feedback und Bugs bitte über die GitHub Issues melden.

 

viel spaß euch, ich freu mich auf eure Testberichte! Man kann auch mehrere Accounts hinzufügen (da Viessman ein 2 Anlagen limit pro account hat), endlich kann ich damit alle event logs meiner 3 anlagen sehen ohne immer den viguide zugang wechseln zu müssen. 

 

NEU: jetzt auch mit DASHBOARD und Einstellmöglichkeiten um div. settings zu ändern!

51 ANTWORTEN 51

Settings ändern plane ich als nächstes, das geht auch über die APi, wollte aber erstmal es read only hinbekommen 😉  hier wären ideen gut, was zuerst. z.b. warmwasser oder heizbetrieb an aus.

Ok gesagt getan, ihr könnt jetzt Warmwasser Sachen konfigurieren und heizkurven anpassen, die Max temperatur begrenzung einstellen, oder Heizbetrieb an und ausschalten ab 0.0.28

Voll cool und funktioniert soweit gut !

Auch die Heizkurve ist wesentlich besser.

Leider ist die Drehzahl-%-Auslastung ganz verschwunden (auch der Einstellungen-Button).


(250-A..13, HK, kein HW-Puffer, 300L WW, VX3 8.0A-10, 13.3 kWp, WB 22kW, EFH 1964, 143 m², 70% teilgedämmt)

Die Heizkurve ist leider immernoch nicht ganz korekt.

Du nimmst anstelle der Raumsolltemperatur die Vorlauftemperatur(min).

 

 

Lieben Gruß Daniela
mit Vitocal 252-A AWOT-E 251.A10 / Softwarestand 2440 / Herstellungsjahr 2024

sollte jetzt besser sein, ab 0.0.32, heizkurve verwendet jetzt die solltemp vom aktuellen raum programm (z.b. normal) 

Bei der Wärmepumpe wird bei mir die Heizkurve nicht angezeigt.

Warmwasser kann ich alles schalten, Top

 

Bei der Gastherme ist sie da. 

Hier kann Ich auch die Heizkurve ändern. 

 

Nochmals vielen Dank für deine Mühe. 

 

 

geh bitte mal auf Debug geräte, alle bekannten anzeigen, such deine Vitocal und dann such nach "heating.circuits.0.heating.curve" bzw nach curve oder schick mir das ganze json file. 

Im Diagramm der Heizkurve ist immernoch die 20° drin, nicht die Raumtemperatur Normal.

Die Raumtemperatur Reduziert geht nicht kleiner als 10° obwohl meine WP auf 3° eingestellt ist.

Wenn du die Raumtemperatur Normal änderst, sollte sich auch die Heizkurve anpassen.

 

 

Lieben Gruß Daniela
mit Vitocal 252-A AWOT-E 251.A10 / Softwarestand 2440 / Herstellungsjahr 2024

@mschneider82 

 

meinst du das?

 

{
"feature": "heating.circuits.0.heating.curve",
"properties": {},
"gatewayId": "7736172061146229",
"deviceId": "0",
"timestamp": "2025-10-06T14:15:38.131Z"

 

oder das komplette 

 

Ich kenne mich da wenig bis gar nicht aus, aber hier ist meine Einstellung der Heizkurve drin. 

Neigung 0,9  Niveau 5

 

 {
"feature": "heating.circuits.1.heating.curve",
"properties": {
"shift": {
"type": "number",
"unit": "",
"value": 5
},
"slope": {
"type": "number",
"unit": "",
"value": 0.9
}
},
"gatewayId": "7736172061146229",
"deviceId": "0",
"timestamp": "2025-10-06T14:15:38.131Z"

Ah das erklärt es, bei dir ist circuits 1 statt 0

 

Muss ich morgen mir anschauen 

Alles klar, vielen Dank für deine Mühe 

Perfekt aus meiner Sicht ! 👍

 

2025-10-06_19h06_44.jpg

 

Und danke - die Drehzahl-Prozente sind wieder da.


(250-A..13, HK, kein HW-Puffer, 300L WW, VX3 8.0A-10, 13.3 kWp, WB 22kW, EFH 1964, 143 m², 70% teilgedämmt)

Der geräuschreduzierte Modus scheint mir unter den features "heating.noise.reduction.*" abgehandelt zu werden.


(250-A..13, HK, kein HW-Puffer, 300L WW, VX3 8.0A-10, 13.3 kWp, WB 22kW, EFH 1964, 143 m², 70% teilgedämmt)

geräuschreduzierte Modus in v0.0.33 eingebaut. 

teste mal bitte die 0.0.33 ob du jetzt die heizkurve sehen und einstellen kannst. 

Da ViCare demnächst wegfällt, werde ich mich hiermit beschäftigen müssen. Sieht erst mal absolut super aus !! Da kann ViGuide einpacken. 

 

Ich habe noch einen Raspi PI 2 Modell B ungenutzt liegen liegen. Weiß jemand, ob der dafür ausreicht? Ansonsten hole ich mir halt noch einen PI 4 oder PI 5. Bei PI 5 stört mich die aktive Kühlung mit Lüfter.

 

Hat jemand eine Idee, wie man das auch auf einen PC bekommt? ViGuide hatte ich beim arbeiten immer in einem Window laufen, wo man ab znd zu mal reinschauen konnte. Ein Ansatz wäre eventuell, mit VNC o.ä. das Bild vom Raspi zu duplizieren.

 

Gruß Peter

Es gibt für den PC, also falls du Windows meinst, auch eine .exe : vieventlog_0.0.34_Windows_x86_64.zip

Starte das einfach, dann konfigurierst du wie in der README beschrieben deine Zugangsdaten über http://localhost:5000   Ein Raspberry um die Anwendung immer laufen zu lassen ist nicht pflicht. 

 

Ich selbst hab es in kubernetes deployed.

Absolut Spitze. Genau sowas habe ich gesucht. Ich programmiere zwar schon mein Leben lang, aber mehr im kommerziellen Bereich mit Datenbanken, usw. , daher habe ich mir hier etwas schwer getan, einfach mal über CAN oder API die Daten abzufragen. Da bin ich sicher nicht der einzige.

 

Für diese Lösung hier braucht man keinen Raspberry, es läuft genauso unter Windows. Man kann es also auf seinem normalen Arbeitsplatz laufen lassen. Das war mir bis jetzt nicht klar. Daher ist es auch für Leute geeignet, die mit Raspberry, Linux, usw. nichts am Hut haben. Die Einrichtung geht ganz einfach. Ist Schritt für Schritt in der Readme beschrieben und lief auf Anhieb.

 

Also, vielen Dank an @mschneider82 für diese tolle Lösung. Mal sehen, wie es sich noch weiter entwickelt.

 

Gruß Peter

> Da bin ich sicher nicht der einzige.

Nö, da bist du nicht alleine ... dto. bei mir.
Der CAN-Bus muss noch zwei Jahre warten. Dann habe ich viiieeel Zeit ... 😉


(250-A..13, HK, kein HW-Puffer, 300L WW, VX3 8.0A-10, 13.3 kWp, WB 22kW, EFH 1964, 143 m², 70% teilgedämmt)

Super, jetzt geht die Heizkurve. 

Vielen vielen Dank 

Sollten die Viessmänner ihr ViGuide abstellen, ich finde das hier Top. 

Mittlerweile sind die Features ja etwas ausgeufert und ViEventLog als name passt eigentlich nicht mehr so gut, daher denke ich über ein ReBranding nach, habt ihr Namensvorschläge die allgemeiner sind?


Mir fällt spontan nur ein:

ViDontCare

ViWontCare
ViNotCare

 

Gerne auch Namen ohne polemik

msViWeb


(250-A..13, HK, kein HW-Puffer, 300L WW, VX3 8.0A-10, 13.3 kWp, WB 22kW, EFH 1964, 143 m², 70% teilgedämmt)

Heizkurve ist immernoch fehlerhaft.

In der Formel stecken 20°C Festwert anstatt die eingestellte Raumtemperatur Normal.

 

ViGuideWeb wäre auch eine Idee

 

Lieben Gruß Daniela
mit Vitocal 252-A AWOT-E 251.A10 / Softwarestand 2440 / Herstellungsjahr 2024

Bei mir, wenn Heizung aus 20, richtig, wenn Heizung läuft nach Refresh 21 korrekt.


(250-A..13, HK, kein HW-Puffer, 300L WW, VX3 8.0A-10, 13.3 kWp, WB 22kW, EFH 1964, 143 m², 70% teilgedämmt)

Ich kann alles ändern. 

DSC_6494.JPG

Top-Lösungsautoren