abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

ViCare App, Vitocal 252-A und Vitocharge VX3

Hallo Community,

ich habe da ein Problem bzw. eine Frage. Ich habe die o. g. Geräte vor einiger Zeit installiert bekommen. Ich bin der Meinung, die Geräte sollten irgendwie zusammenarbeiten können. Tun sie aber überhaupt nicht. In der ViCare App habe ich anscheinend 2 Standorte. Einen mit der PV-Anlage und einen weiteren mit der Wärmepumpe. Beides befindet sich jedoch am selben Standort und auch im selben Heimnetz, so dass die Geräte untereinander kommunizieren können sollten. Auch in der ViCare App sollte doch zu sehen sein, wieviel vom Stromverbrauch auf die Wärmepumpe entfällt, oder? 

Die Geräte sowie wurden natürlich vom "Fachpartner" in Betrieb genommen und mit der App verbunden. Kann man das irgendwie korrigieren? Kann jemand helfen?

Freundliche Grüße

Franko

9 ANTWORTEN 9

Hallo franko,

 

könntest du mir bitte die Herstellnummern der verwendeten Kommunikationsmodule mitteilen, damit ich einen genaueren Blick darauf werfen kann?

Die Herstellnummern haben 16 Stellen und beginnen mit einer 7.
Bei externen Modulen (Vitoconnect) ist die Nummer auf der Rückseite des Gerätes zu finden, bei internen Modulen kann die Nummer über das Menü der Anlage unter Menü - Informationen - (Gerätestatus) - Komm.Modul / WLAN / Internet (bezeichnet als "Herstell-Daten") abgerufen werden.
 

Besten Gruß,
Chris vom Customer Care Team

Hallo Chris,

ich vermute das entspricht der Seriennummer? 

Für die PV / VX3 ist diese 7736172084046223

Für die Wärmepumpe 7736172004869222

Die beiden Nummern habe ich aus der App.

Einen Vitoconnect habe ich nicht.

Freundliche Grüße

Franko

Hallo franko,

 

vielen Dank für die Herstellnummern.

 

Beide Anlagen sind auf deinen Account registriert, allerdings als eigenständige Systeme.

Du solltest auf dem Dashboard der App, oben neben dem Anlagennamen einen Pfeil haben, über den du zwischen den Anlagen hin- und herwechseln kannst.

 

Wenn die Anzeige in der App ein zusammenhängendes System sein soll, dann muss erst eine Anlage wieder abgemeldet und neu hinzugefügt werden.

Gehe dabei wie folgt vor:

Wähle über den Pfeil den Vitocharge und gehe unter Einstellungen - Kommunikationsmodul auf "Kommunikationsmodul abmelden".

Du solltest dann wieder beim Dashboard der Wärmepumpe sein, wenn nicht, wähle dieses aus.

Gehe dann auf Einstellungen - Komponente hinzufügen und wähle hier "System erweitern".

Folge den Anweisungen in der App, um den Vitocharge wieder hinzuzufügen.

 

Bitte beachte, dass dadurch erstmal nur die Ansicht geändert wird und dir beide Anlagen dann als System in der App angezeigt werden.

Wie die Anlage untereinander kommunizieren, hängt davon ab, wie die Anlage untereinander verbunden sind.

 

Besten Gruß

Hallo Chris,

das Abmelden und neu wieder erweitern hat anscheinend funktioniert. Jetzt werden beide Anlagen, PV und WP unter demselben Ort angezeigt. Wenn ich es richtig verstanden habe, dient das aber nur der etwas anderen Anzeige der Daten. Eine mögliche, wie auch immer funktionierende Zusammenarbeit der beiden Anlagen kann ich so allerdings nicht sehen. Bspw. hätte ich jetzt erwartet, dass ich, wie aktuell bei Sonnenschein sehen kann, wieviel Strom davon in die Wärmepumpe fließt, da gerade Warmwasser erzeugt wird. Da muss ich allerdings zwischen den Anlagen wechseln und im Energiecockpit der WP nachsehen. In de PV-Anlage ist nur zu sehen, dass der Strom im Haushalt verbraucht wird. Leider keine Info über den Anteil der Wärmepumpe. Kann es sein, dass die beiden Anlagen gar nicht miteinander kommunizieren? Sind die Anlagen nicht miteinander verbunden?

Freundliche Grüße

Franko

Mach' mal einen Screenshot, bitte.

Unter "einem Dach" sieht das max. so aus. Dafür sind Energiezähler, WP und VX3 via CANBus-Datenkabel zu verbinden und über eine erneute Inbetriebnahme die WP zum Führungsgerät einzurichten, die VX3 als Nebengerät.  

EnergieCockpit.jpg


(250-A..13, kein Puffer, HK, 300L WW, VX3 8.0A-10, 13.3 kWp, WB 22kW, EFH 1964, 143 m², 70% gedämmt)

Hallo AndyH,

das erklärt es wohl. Es gibt definitiv kein Kabel zwischen den beiden Anlagen. Also auch kein CAN-Bus Datenkabel. Die beiden Anlagen sind so Luftlinie ca. 10 m auseinander. Ein Kabel wäre noch einiges länger. Das wäre zwar kein Problem aber das geschickt zu verlegen dürfte bei uns extrem problematisch sein. Das beide Anlagen im selben Heimnetz sind, über Lan bzw. Wlan, hilft vermutlich nicht weiter?

Frdl. Grüße

Franko

Leider nein. In der WP ist das EMS beheimatet, welches die VX3 dann integriert. Ohne diese Verkabelung "kennen" die sich nicht.


(250-A..13, kein Puffer, HK, 300L WW, VX3 8.0A-10, 13.3 kWp, WB 22kW, EFH 1964, 143 m², 70% gedämmt)

Dann trotzdem besten Dank für Deine Hilfe, weiß ich jetzt immerhin, woran es liegt.

Auch Dank an Chris, immerhin habe ich jetzt beide Anlagen an einem Standort.