abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

CAN Bus, Home Automation E3 Generation lokal und kostenlos

hier noch mal mein Beitrag aus 'Internet der Dinge', dem Offenen Brief an Max Viessmann, als neuer Thread - Diskussionen, Fragen etc. bitte hier 🙂

 

Moin Freunde*!

 

Da Viessmann zwar ein wunderschöne Schnittstelle (UDS, ISO-TP oder DoIP) eingebaut hat, das aber nur eingeschränkt und für eine 4-stellige Summe (per WAGO Gateway) zur Verfügung stellt, haben wir uns bekanntlich dran gemacht, das selber offen zu legen. 🙂

 

Stand der Dinge ist:

 

- Wir haben eine MQTT fähige Lösung zum Anschluss an den externen CAN Bus ("Stecker 91"), die es erlaubt, E3 Geräte (Wärmepumpen, Gasgeräte, (PV Speicher gerade in der Testphase, BSZ brauchen wir noch Kandidaten)) in Home Automation Systeme einzubinden. ioBroker, Home Assistant, Node-RED und so weiter also alles einfach machbar und bei uns schon im dauerhaften Einsatz.

 

- Das Ganze läuft lokal, also ohne irgendeine Hersteller oder sonstwelche Cloud, ohne Internet! Bei der CAN Bus Kopplung kann die gleichzeitige Verbindung mit dem Viessmann Server zwecks Wahrung der Gewährleistungs- und Garantieansprüche aufrechterhalten bleiben.

 

Eine Anbindung über den WLAN Access Point ist auch möglich, damit aber keine parallele Viesmann-Server-Verbindung mehr.

 

und last not least: das Ganze ist natürlich kostenfrei und open source! im Sinne eins besseren Miteinanders 😉

 

Der laufend aktualisiert werdende Stand der Linux Lösung ist auf

https://github.com/open3e/open3e

verfügbar.

Eine Sammlung von nützlichen Informationen hat @TSG initiert:

https://github.com/open3e/open3e/wiki

 

beste Grüße!

HerrP_2-1692095743490.png

 

Phil

 

zur Beachtung: Der Zugriff auf das Zielgerät mittels dieser durch Viessmann nicht vorgesehenen Lösung zieht möglicherweise den Verlust von Gewährleistungs-/Garantieansprüchen nach sich und kann unter Umständen zu GEFAHREN FÜR LEIBLICHE UNVERSEHRTHEIT ODER SACHWERTE führen! Die Autoren schliessen jegliche Haftung aus.

 

Beispiele aktueller Home Assistant Integrationen von Wärmepumpen:

 

HerrP_3-1692095743607.jpeg

 

HerrP_3-1697543763132.png

Vitocal 250 Kältekreisübersicht: View und Installationsanleitung gibt's hier: https://github.com/MyHomeMyData/iob.vis.vitocal250.git

 
Visualisierung der Vitocal Energiematrizen zur monatlichen Energiebilanz für ioBroker:
HerrP_0-1728512769080.png

Wer es ausprobieren möchte: Hier gibt es eine Anleitung.

 

Jürgen hat auch noch weitere schöne Sachen abgeleitet.

Einen Adapter für ioBroker:

https://github.com/MyHomeMyData/ioBroker.e3oncan

und noch ein paar andre Sachen, die aber in dem Adapter integriert sind. Schaut einfach mal sein Repo an...

https://github.com/MyHomeMyData

 

ps. wer uns unterstützen will und kann ist herzlich willkommen!

 

pps. und wir freuen uns über jedes 'like' (👍) - damit zeigt ihr deutlich, dass ihr eine offene und lokale Kommunikation mit den 'One Base' Geräten eigentlich von Viessmann erwartet

1.679 ANTWORTEN 1.679

Hallo Jürgen,

 

Vielen Dank für deine Beispiele.

 

Zwischenzeitlich habe auch ich weiter gesucht. Danach scheint 3029 für mich vermutlich nicht in Frage zu kommen, da unsere Heizung keinen elektrischen Heizstab verbaut hat.🤔

 

Nur allzu gerne würde ich das Ganze verstehen. Aber es fehlt wohl an umfassenden Anleitungen/Erläuterungen, mit denen man Licht ins Dunkel bringen könnte.🙁

Hallo zusammen,

ich würde nun auch endlich gerne meine VitoCal 252-A und meinen VX3 per CAN-Bus auslesen können.

Leider habe ich ein Verständnisproblem beim Anschluss des Adapters an meine Anlage und hoffe ihr könnt helfen. 

Wenn ich das richtig verstehe, sieht mein CAN-Bus so aus: 

E380 - VX3 - VitoCal 

In der VitoCal finde ich wie erwartet die Klemmen 3,4,5 (72) 6,7,8 (91), aber leider sind diese bei mir bereits belegt. Ich vermute auf 72 liegt die Außeneinheit, aber 91 ist definitiv der VX3. 

Wenn ich Jürgen damals richtig verstanden habe, könnte ich die 91 einfach doppelt belegten, muss mich dann aber um Endwidersand kümmern . Am Adapter kann ich den Widerverstand vermutlich einfach per Jumper setzen, aber was muss an der VitoCal genau gemacht werden?

 

Zur Not könnte ich den Adapter auch am E380 (was glaube ich nicht empfohlen ist) oder am VX3 anschließen, aber an der VitoCal wärs mir am liebsten, da der Weg zum Rasperry kurz ist 🙂

 

Beste Grüße

BooStar

 

 

 

 

sorry @Boostar  grad erst gesehen!

 

> Wenn ich Jürgen damals richtig verstanden habe, könnte ich die 91 einfach doppelt belegten,

 

Du kannst dich auf beide Busse hängen, auf einem geht der 'Service 77'... Welcher jetzt welcher ist sagt dir @Juergen-B  oder sonstwer (ich vermute der zur Ausseneinheit ist der interne mit 77 Potential)

 

>  Am Adapter kann ich den Widerverstand vermutlich einfach per Jumper setzen,

 

Wenn du es sauber machen willst, dann steckst du bei dem Adapter den Jumper und aktivierst damit den Widerstand. Dann deaktivierst du den Widerstand auf der VitoCal (frag mich grad nicht, wie das geht, aber es haben genug Leute gemacht - erklärt bestimmt einer von denen oder es steht im Handbuch)

 

Wenn die Kabel zum Adapter kurz sind, kannst du aber auch an der VitoCal alles lassen wie es ist und am Adapter den Widerstand deaktivieren. Es müssen halt genau 2 Widerstände am Bus sein, möglichst einer an jedem Ende. Wenn der Bus in Betrieb ist, sind schon 2 Widerstände da.

 

Grüsse!

Phil

 

@HerrP 

 

Moin,

 

kurze Frage zu Abrufen über open3e: gibt es da eine Begrenzung der Anzahl mittlerweile. Ich erhalte Daten von morgens ca. 07:50 bis abends 23:50 in einem 30sec Turnus (entspricht etwa 1900 Abrufe, zuvor 2800 Abrufe). Das seit Anfang diesen Monats. Die übrige Zeit schreibe ich nur andere Sensoren, da von open3e nix geliefert wird. Zieht sich durch alle Log-Files. Bsp. PV Ertrag mit Batteriespeicher(grün). Einspeisung (gelb) ok, wird um Mitternacht auf Null gesetzt.

wwsolar_0-1759482569092.png

wwsolar_1-1759482712651.png

bisher sah das so aus.

 

Hab ich da was nicht mitbekommen ? 

 

In einem anderen Beitrag

https://www.rustimation.eu/index.php/vicare-daten-abfragen/

 

ging es um Abrufen von ViCare-Daten, bei denen das ganze auf 1440 Abrufe täglich limitiert sein soll. Ich belästige VM doch nicht damit, sondern greife die Daten direkt an meinem Bus ab. 

Stimmt was nicht mit meiner Ansicht der Dinge? 

 

cheers

wwsolar

öhm, du kannst mit open3e natürlich so viele Daten lesen wie du magst. Jürgen hatte mal was bei durchschnittlich unter 10 Millisekunden für einen Request-Response Zyklus ermittelt. Das wären also über 8 Millionen(!) (als Zahl 8.000.000) Abfragen pro Tag. open3e kennt auch keinen Feierabend, das arbeitet rund um die Uhr, auch ohne Kaffee- oder Zigarettenpause.

 

oder was meintest du jetz?

 

 

Top-Lösungsautoren