abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

CAN Bus, Home Automation E3 Generation lokal und kostenlos

hier noch mal mein Beitrag aus 'Internet der Dinge', dem Offenen Brief an Max Viessmann, als neuer Thread - Diskussionen, Fragen etc. bitte hier 🙂

 

Moin Freunde!

 

Da Viessmann zwar ein wunderschöne Schnittstelle (UDS, ISO-TP oder DoIP) eingebaut hat, das aber nur eingeschränkt und für eine 4-stellige Summe (per WAGO Gateway) zur Verfügung stellt, haben wir uns bekanntlich dran gemacht, das selber offen zu legen. 🙂

 

Stand der Dinge ist:

 

- Wir haben eine MQTT fähige Lösung zum Anschluss an den externen CAN Bus ("Stecker 91"), die es erlaubt, E3 Geräte (Wärmepumpen, Gasgeräte, (PV Speicher gerade in der Testphase, BSZ brauchen wir noch Kandidaten)) in Home Automation Systeme einzubinden. ioBroker, mosquitto, Home Assistant, Node-RED und so weiter also alles einfach machbar und bei uns schon im dauerhaften Einsatz.

 

- Das Ganze läuft lokal, also ohne irgendeine Hersteller oder sonstwelche Cloud, ohne Internet! Bei der CAN Bus Kopplung kann die gleichzeitige Verbindung mit dem Viessmann Server zwecks Wahrung der Gewährleistungs- und Garantieansprüche aufrechterhalten bleiben.

 

Eine Anbindung über den WLAN Access Point ist auch möglich, damit aber keine parallele Viesmann-Server-Verbindung mehr.

 

- Aktuell ist nur das Auslesen von Daten weitergehend erprobt. Bei den wichtigen Daten haben wir auch schon die Formate zur Interpretation geklärt, wir arbeiten an einer vollständigen Klärung.

 

Das Schreiben ist bei vielen Daten auch schon erprobt.

 

und last not least: das Ganze ist natürlich kostenfrei und open source! im Sinne eins besseren Miteinanders 😉

 

Der laufend aktualisiert werdende Stand der Linux Lösung ist auf

https://github.com/open3e/open3e

verfügbar. Einen guten 'Leitfaden' für den Einstieg hat @Hotzen-Plotz hier zur Verfügung gestellt:

https://github.com/open3e/open3e/discussions/5

Eine Sammlung von nützlichen Informationen hat @TSG initiert:

https://github.com/TheSmartGerman/open3e/wiki

(werden wir bald auch unter das open3e Projekt migrieren) 

 

beste Grüße!

HerrP_2-1692095743490.png

 

Phil

 

zur Beachtung: Der Zugriff auf das Zielgerät mittels dieser durch Viessmann nicht vorgesehenen Lösung zieht möglicherweise den Verlust von Gewährleistungs-/Garantieansprüchen nach sich und kann unter Umständen zu GEFAHREN FÜR LEIBLICHE UNVERSEHRTHEIT ODER SACHWERTE führen! Die Autoren schliessen jegliche Haftung aus.

 

Beispiele aktueller Home Assistant Integrationen von Wärmepumpen:

 

HerrP_3-1692095743607.jpeg

 

HerrP_3-1697543763132.png

Vitocal 250 Kältekreisübersicht: View und Installationsanleitung gibt's hier: https://github.com/MyHomeMyData/iob.vis.vitocal250.git

 
Visualisierung der Vitocal Energiematrizen zur monatlichen Energiebilanz für ioBroker:
HerrP_0-1728512769080.png

Wer es ausprobieren möchte: Hier gibt es eine Anleitung.

 

Jürgen hat auch noch weitere schöne Sachen abgeleitet.

Einen Adapter für ioBroker:

https://github.com/MyHomeMyData/ioBroker.e3oncan

und noch ein paar andre Sachen, die aber in dem Adapter integriert sind. Schaut einfach mal sein Repo an...

https://github.com/MyHomeMyData

 

ps. wer uns unterstützen will und kann ist herzlich willkommen!

 

pps. und wir freuen uns über jedes 'like' (👍) - damit zeigt ihr deutlich, dass ihr eine offene und lokale Kommunikation mit den 'One Base' Geräten eigentlich von Viessmann erwartet

1.467 ANTWORTEN 1.467

Grundsätzlich nachvollziehbar, aber das Ventil hat keine Zwischenstellung. Wenn Spannung auf (3) anliegt, ist die Stellung auf HK-Erwärmung, wenn Spannung auf (1) anliegt, dann schaltet das Ventil auf WW-Erwärmung um. Angesteuert wird das ganze wie gesagt über P2.

3Wege Ventil.jpg

GMan_0-1738003041963.png

GMan_1-1738003107675.png

Ist 2735 unter Umständen das Umschaltventil in der Inneneinheit?


@G-Man  schrieb:

Ist 2735 unter Umständen das Umschaltventil in der Inneneinheit?


Ja, ist es. Hatte auch nur die Stati vom 2735 beschrieben.

 

 

Im Prinzip vollkommen egal! Ich habe in Home Assistant einmal alle Zustände wie von dir beschrieben visualisert und dann separat nochmal nur den aktuellen WW Zustand als binary.sensor. Man sieht auch schön den von dir erwähnten Zusammenhang zum Verdichter.

 

GMan_0-1738004457234.png

Ganz unten als grauer Balken sieht man meinen bisherigen Indikator über die Zirkulationspumpe der mir Auskunft über die WW Bereitung gegeben hat. Dieser Wert ist mit dem Update leider nicht mehr vorhanden.

 

Wer von euch würde denn einem absolutem dummi auf diesem Gebiet helfen?

Ich hab jetzt schon mehrfach versucht das einzurichten, scheitere aber schon beim einrichten des PIs. 😉

 

Eingebunden soll das Ganze in Home Assistant werden.

 

Hardware die ich haben:

VitoCharge VX3 und VitoAir FS 300 (Noch nicht per ModBus miteinander verbunden.)

Vitocal 200-s mit opti-Schnittstelle, ein Vitoconnect OPTO2 ist ebenfalls vorhanden.

 

Raspi 3 B, CP2102-Adapter, USB2CAN-Adapter habe ich ebenfalls.

 

Falls sich jemand berufen fühlt einem echten doppel-links-händer auf diesem Gebiet zu helfen, würde ich mich über eine Nachricht freuen.

 

Beste Grüße und vielen lieben Dank,

Benjamin


@Benjamin0815  schrieb:

Ich hab jetzt schon mehrfach versucht das einzurichten, scheitere aber schon beim einrichten des PIs

Nach dem, was du über deine Vorkenntnisse schreibst, wirst du vermutlich mit den meisten Antworten kaum etwas anfangen können. Daher solltest du zumindest über die grundlegenden Schritte Bescheid wissen.

 

Bevor man dir helfen kann, musst du sozusagen erst einmal deine Hausaufgaben machen. So solltest du wissen, wie man einen PI einrichten und anschließend Home Assistant installiert. Dazu solltest du dir die zahlreichen im Internet verfügbaren Videos anschauen. Auch wenn du dich nach dem Anschauen dieser Videos nicht in der Lage fühlen solltest, diese Arbeiten eigenständig auszuführen, so weißt du wenigstens, was du fragen kannst und ggf. auch musst.

 

Sei versichert: So dürften fast alle von uns angefangen haben.🙂

@Benjamin0815  genau. als erstes eine SD Karte fertig machen (geht auch mit einer SSD). Hier ist eine step-by-step Anleitung mit dem Raspi Imager, der ist sehr schön dafür: https://www.raspberrypi.com/documentation/computers/getting-started.html#raspberry-pi-imager

 

Dann findest du sowohl bei open3e wie auch beim optolink-spitter Anleitungen zur Installation, zuallererst im Readme (extended in den jeweiligen Wikis):
open3e: https://github.com/open3e/open3e/#installation

splitter: https://github.com/philippoo66/optolink-splitter?tab=readme-ov-file#hammer_and_wrench-installation

 

Wenn du damit durch bist oder währenddessen Probleme auftreten, meldest du dich hier wieder mit dem konkreten Stolperstein.

 

Vielleicht macht es auch Sinn, erst das eine, dann das andere anzugehen, damit du zwischendurch schon Erfolge siehst.

 

Für beide 'Programme' ist der MQTT Explorer http://mqtt-explorer.com/ ein sehr hilfreiches Tool, den solltest du schon mal installieren (auf einem (wahrschinlich) Win Computer, der im gleichen Netzwerk ist).

 

ach ja, du brauchst natürlich auch noch einen MQTT Broker. Wenn du schon einen hast - gut, dann brauchst du nur dessen IP Adresse und ggf. die Zugangsdaten, ansonsten den mosquitto installieren https://mosquitto.org/ , am einfachsten auch auf dem Raspi.

für Linux Neulinge auch gut zu wissen: du bedienst den Raspi am besten 'headless' per ssh. Dazu machst du auf Windows beispielsweise die powershell auf und tipperst ein

 

ssh <user>@<ipaddress>

 

also beispielsweise

 

ssh phil@192.168.1.123

 

(IP Adresse von dem Raspi) dann wirst du nach dem Password gefragt, das du vorher vergeben hattest (bei der Raspi Imager Aktion, da hattest du auch den user festgelegt) und schon hast du einen Prompt und kannst die ganzen Befehle aus den Readme's da einfach copy&paste reintun und ausführen (paste geht in dem Konsolenfenster einfach per Klick mit rechter Maustaste)

 

ps. ggf beim ersten Mal noch ein 'yes' wegen fingerprint und Gedöhns

 

@Benjamin0815  so schwer ist das alles nicht, wichtig ist: wenn's hakt schnell hier fragen (es gibt keine dummen Fragen, wir haben alle mal angefangen) statt zu frustrieren weil es nicht weitergeht 🙂


@HerrP  schrieb:

ach ja, du brauchst natürlich auch noch einen MQTT Broker. Wenn du schon einen hast - gut, dann brauchst du nur dessen IP Adresse und ggf. die Zugangsdaten, ansonsten den mosquitto installieren https://mosquitto.org/ , am einfachsten auch auf dem Raspi.


@Benjamin0815 

 

Ich frage mich, ob das e3oncan Projekt überhaupt schon für Home Assistant vorbereitet bzw. daran angepasst ist.🤔 Sollte noch Anpassungen erforderlich sein, wär das definitiv nichts für Anfänger. Auch MQTT ist für diese Beginner nicht gerade optimal. Aber es gibt zum Glück eine sehr gute Alternative: e3oncon-Adapter von @JuergenB.

 

„Einfach“ ioBroker installieren und den e3oncan-Adapter und schon kann‘s losgehen.😀 Leichter kann man‘s nicht haben.

Was soll ich sagen, vielen vielen Dank für dieses super schnelle und nette feedback.

Ich werde als erstes den optisplitter versuchen, meine erste Frage hierzu habe ich im entsprechendem Beitrag hier gepostet.

 

Zur erst Einrichtung habe ich neben dem Wiki auch ChatGPT befragt und mir hier eine ausführliche Schritt für Schritt Anleitung schreiben lassen.

 

P.S. HA und MQTT läuft schon eine weile bei mir. 😉

Wenn der optisplitter läuft, werde ich hier gerne weiter fragen.

Ich wollte aber mit meinen vielen rudimentieren Fragen diesen Beitrag nicht "zumüllen"


@Benjamin0815  schrieb:

 

Ich werde als erstes den optisplitter versuchen, ..

..

Wenn der optisplitter läuft, werde ich hier gerne weiter fragen.


Aber hier geht‘s vorwiegend um e3oncan, nicht um den OptiSplitter.🙄

hm, eigentlich ist das hier der 'open3e thread'. e3oncan und der ioBroker Adapter sind Abkömmlinge davon, sehr schöne sogar, aber es wäre mir neu, dass man hier jetz nix mehr zu open3e und dem splitter sagen dürfte, wenn jemand zufällig den und open3e installiert, weil er nicht den ioBroker benutzt...


@HerrP  schrieb:

., dass man hier jetz nix mehr zu open3e und dem splitter sagen dürfte, wenn jemand zufällig den und open3e installiert, weil er nicht den ioBroker benutzt...


Mir war gar nicht bewusst, dass open3e auch auf dem OptiSplitter aufbaut. 🤔

tut es nicht, wenn dann eher andersrum (ich hab beim splitter einiges von open3e übernommen, wie es auch bei den e3oncan Sachen der Fall ist). aber der "Untertitel" ist ja irgendwie "Viessmann lokal im Griff", und der splitter kommt aus dem Entwicklerteam wie auch die e3oncan Sachen. Und wenn da eine Anlage ist, wo beides drin ist - soll ich dann statt der einen Zeile mit dem Verweis auf die splitter Installationsanweisung statt dessen einen Verweis auf den anderen Thread machen und da einen neuen aus dem Zusammmenhang gerissenen Beitrag rein?

aber das ist jetzt hier ziemlich off-topic. wir sollten das bei Bedarf lieber per pm weiterführen.

 

jedenfalls halte ich es für unangebracht, wenn ich in 'meinem eigenen Thread' gemassregelt werde, wenn ich etwas zu einer verwandten Entwicklung sage und der Angesprochene da kurz drauf antwortet.

Hallo

 

Ich möchte auch gerne in das Thema einsteigen und hoffe, dass ich bei folgenden und zukünftigen Fragen geholfen bekomme. Die ersten und letzten Seiten dies Threads habe ich zwar gelesen und dabei auch was gelernt. Aber wenn ich den ganzen Thread lese und danach mit der Installation anfange, habe ich schon wieder 90% vergessen... Sorry.

 

 

Mein Ziel ist, meine Vitocal 250-a10 besser überwachen und Trends auswerten zu können.

Dazu habe ich einen Raspberry 4 B neu aufgesetzt und iobroker installiert. Zusätzlich noch ein paar Shells für die Steuerung der Heizkörper Booster mittels PC Lüfter.

 

Über den Raspberry / ibroker möchte ich auch die Wärmepumpe überwachen.

 

Im ersten Schritt die Hardware. Im zweiten, vermutlich schweren Schritt die Software (oh gott...).

 

Nachfolgend Screenshots aus der Montage- und Serviceanleitung meiner Wärmepumpe, Fotos von deren Anschlussbereich und von dem gekauften Innomaker usb2can Konverter, der hier bereits erwähnt / empfohlen wurde.

Ich versuche das ganze ausführlich zu bebildern, weil das vielleicht auch zukünftig anderen Nutzern helfen kann.

 

 

 

An der Vitocal 250-a10 gibt es links und rechts zwei Felder mit Steckkontakten. Bei meiner Wärmepumpe ist nur ein Feld belegt und ich konnte zunächst nicht erkennen, um welches der beiden es sich handelt. Bis ich erkannt habe, dass das belegte Feld die Stecker 73+74 beinhaltet. Das zweite Feld mit den Klemmen 1-6 muss demnach das bekannte Kontaktfeld mit "Klemme 91" sein.

7710bb29-4d60-4805-a9e9-37cf0ebfb616.png

PXL_20250202_181106554.jpgPXL_20250202_181159672.jpg

 

Auf dem nächsten Foto sind die Kontakte der "Klemme 91" zu sehen?

 

PXL_20250202_181122437.jpg

Die Anleitung verstehe ich so, dass ich von den Kontakten die Klemmen 1, 3 und 5 oder 6 belegen muss?

4fa635da-700f-4a6c-9a9f-3eab2e0263f7.png

Beim Innomaker USB2CAN Konverter bedeutet das CANL auf CANL, CANH auf CANH und 5 oder 6 auf GND?

Screenshot 2025-02-02 212637.png

PXL_20250202_201422288.jpg

Das verbinde ich dann mit dem USB Eingang von meinem Raspberry und dann ist die Hardwareseite fertig oder gibt es mehr zu tun bzw. bestimmte Punkte zu beachten?

 

Vorab schon mal vielen Dank

Willkommen beim Thema!

Zum Glück muss man nicht den kompletten Thread lesen. Ich empfehle einen Blick ins Wiki des open3e-Projekts und für die SW den ioBroker-Adapter e3oncan. Um Missverständnissen vorzubeugen: Wenn Du e3oncan verwendest, benötigst Du die open3e-Software nicht. Der Adapter bietet die gleiche Funktionalität und noch einiges mehr.

 

Bei konkreten Fragen dann gerne wieder hier melden.

 

Viel Erfolg!

Top-Lösungsautoren