Hallo,
allgemeine Frage.
Wir haben ein Haus aus dem 1975.
Viessmann Vitogas 300.
Vor zwei Wochen gewartet.
Aktuelle Einstellung
- Raumtemperatur über die Anlage ist auf 21 grad eingestellt
- Neigung 1.3
- Niveau 0
- Thermostate sind alle zwischen 4-5, damit auch die 21 grad erreicht wird.
- die Heizungspumpe ist auf Zeit eingestellt. Je nach wann wir zuhause sind soll die Pumpe angehen.
Vorlauf und auch Rücklauf zeigen aktuell 40 grad
Warmwasserspeicher zeigt 60 Grad
Ich möchte das die Thermostate immer zwischen 4-5 bleiben und durch die Anlage Raumtemperatur eingestellt wird. Falls zu warm wird, kann man immer noch über Thermostat die HK abdrehen und bei Bedarf wieder aufdrehen oder auf 5 stellen, um wieder 21 grad zu haben.
Wie stelle ich die Neigung. Sollte es bei 1.3 bleiben.
Eine Sache habe ich noch zu sagen, wenn die Pumpe nachts aus ist. Bleibt ein Heizkörper immer warm, wenn ich den Thermostat an lasse. Verstehe ich nicht warum. Das ist aber nicht der HZ in Bad sondern große Schlafzimmer.
Wie ist meine Denkweise. Kann es so bleiben oder habt Ihr bessere Vorschläge.
Danke vorab für die Mithilfe
Hallo Egelsbach,
Einstellung der Heizkennlinie:
Stellen alle Thermostate auf die gewünschte Stufe.
Warten einen Tag mit konstanter, kühler Außentemperatur ab.
Überprüfen die Raumtemperatur:
Ist es im Haus generell zu kühl? > Hebe das Niveau in kleinen Schritten an (z.B. von 0 auf +2).
Ist es im Haus generell zu warm? > Senke das Niveau in kleinen Schritten ab (z.B. von 0 auf -2).
Feinabstimmung der Neigung (an Tagen mit Temperaturänderungen):
Wird es im Haus zu warm, wenn es draußen richtig kalt wird? > Die Neigung ist zu hoch. Reduziere sie z.B. von 1.3 auf 1.2.
Wird es im Haus zu kühl, wenn es draußen kalt wird? > Die Neigung ist zu niedrig. Erhöhe sie leicht, z.B. von 1.3 auf 1.4.
Ändere immer nur einen Wert auf einmal und gebe dem System mindestens einen halben Tag Zeit, um sich anzupassen.
Eine genauere Beschreibung zur Einstellung findest du HIER
Was den Heizkörper im Schlafzimmer betrifft:
Dies könnte eine Fehlzirkulation im System sein und hängt letztendlich von der hydraulischen Anbindung ab. Ist der Heizkörper nahe am Kessel angebunden? Oder hängt der Heizkörper an einem separaten Heizkreis?
Bedenkt auch, dass reduzierter Betrieb nicht bedeutet, dass die Pumpe nicht in Betrieb ist. Die Pumpe schaltet erst dann ab, wenn die Außentemperatur über der eingestellten normalen bzw. reduzierten Raumsolltemperatur liegt.
Ergânzend dazu: die Umwälzpumpe schaltet nachts nur ab,wenn du die Absenktemperatur auf 3* C stellst.
Und sie geht gar nicht mehr aus,wenn die Aussentemperatur auf eben die 3*C absinkt. Frostschutz.
Wow danke für die ausführliche antwort Werde genau so machen.
Kann man die ausschalten oder lieber so lassen?
Das musst selber wissen. Wenn das Haus zu schnell bzw.zu.tief auskühlt,ist das Abschalten der Pumpe keine gute Idee.
Moin,
ich habe jetzt die Neigung auf 1.1, Niveau 0, Temperatur 22 Grad, Frostschutz 3 grad und die Pumpe auf Zeit eingestellt. 4 Zeiten insgesamt.
Es bleibt mir nichts anderes als erstmal so lange zu testen, bis ich optimale Werte finde.
Was ich noch nicht ganz weiß, warum wenn die Pumpe über Nacht aus ist, ein einzige Heizkörper warm ist. Nämlich die im Schlafzimmer und auch ob die Anlage ein Nachtabsenkung hat.
Eine Nachtabsenkung könnte ich nirgends in der Anleitungen und auch in Bedienfeld finden. Oder ist die Nachtabsenkung die Frostschutz Einstellung??
Nicht wild an allen Knöpfen auf einmal drehen. Alles einzeln und Stufe für Stufe. So lernst,welche Einstellung was bewirkt.
Das Optimum zu finden kann sehr langwierig sein. Von daher sind die ganzen Berechnungen höchstens ein Anhaltspunkt,aber kein Dogma.
Will nicht nerven.
Was ist mit der Nachtabsenkung.
Eine Nachtabsenkung könnte ich nirgends in der Anleitungen und auch in Bedienfeld finden. Oder ist die Nachtabsenkung die Frostschutz Einstellung??
Hab ich einen oder nicht?
Danke
| Benutzer | Anzahl |
|---|---|
| 16 | |
| 13 | |
| 8 | |
| 8 | |
| 5 |