abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Vitodens-Heizungsanlage im Sommer nur solar und mit Festbrennstoff, ohne Gas betreiben

Ich betriebe seit 2011 eine kombinierte Heizung:

-Vitodenz 200 W

-Votocell 340-M, 750 l Kombispeicher

-Vitosol-F Typ SV, 4 Module mit Regelmodul

Einbindung eines Festbrennstoffofens mit Wassertasche Olsberg Tolima aqua plus mit eigener Regelung, Verknüpfung nur über den Wärmespeicher

Alles funktioniert im Prinzip bestens, aber der HB hat es nicht hinbekommen, dass im Sommer die Gasheizung komplett weggeschaltet werden kann. Mache ich den Gashahn einfach zu, dann geht die Gesamtanlage auf Störung. Ein voll aufgeheizter Wärmespeicher streht mir dann nicht zur Verfügung und die Solarwärme kann ich auch nicht nachheizen, wenn die Sonne scheint.

Der HB hat vorgeschlagen, für viel Geld eine weitere Steuerung anzuschaffen. Das habe ich bisher abgelehnt. Wie kann ich die Vitodens 200W wegschalten,(Gashahn schließen) ohne dass die Gesamtanlage auf Störung geht?

10 ANTWORTEN 10

Hallo Holzheizer22,

 

ich habe eine ziemlich vergleichbare Anlage: Ein zentraler Mehrschicht-Speicher wird gespeist von einer Vitodens 200-W, einer Solarthermie (gesteuert durch ein SM1 Solarregelmodul angeschlossen an der Vitodens) und einem Holzofen mit Wassertaschen.

Der Mehrschicht-Speicher speist einerseits zwei Heizkreise (einer davon Fußbodenheizung) und erhitzt per Durchlauf das Warmwasser.

Wenn der Frühling kommt mit ausreichend langen Sonnentagen, schalte ich die Steuerung für alle Heizkreise auf "Abschaltbetrieb". Das führt dazu, dass die Vitodens 200-W nicht mehr versuchen wird, die Heizkennlinie und das Warmwasser-Zeitprogramm sicherzustellen. Die Energie vom Holzofen und von der Solarthermie wird dem Speicher aber weiterhin zugeführt.

Der Abschaltbetrieb schaltet aber die Umwälzpumpen für die Heizkreise ab. Das ist also wirklich erst dann zu empfehlen, wenn die Umgebungstemperatur ausreicht und man nicht mehr heizen will, also eigentlich nur noch Warmwasser braucht.

 

Für die Übergangszeit würde ich sehr gerne auch rein durch Holz und Sonne heizen (also auch die Heizkreise aktiv halten), ohne Gas, und dabei lieber kurzfristig mal einen kalten Speicher riskieren statt Gas zu verbrauchen  - hierfür suche ich auch noch eine Lösung. Abdrehen des Gashahns bringt die Steuerung auf Störung und schaltet dann auch die Heizkreispumpen ab.

 

Ist dir dafür mittlerweile eine Lösung eingefallen?

 

Gruß,

stedon81

Hallo Stedon 81,

habe von einem Heizungsfachbetrieb durch Vermittlung vom Viessmann-Service den Tipp bekommen, den Thermofühler im Wärmespeicher von unten nach ganz oben zu stecken, damit den Gastherme die Info bekommt, dass ausreichend Wärme da ist. Aber auch das funktioniert nicht. Ich verbrauche weiterhin ohne Bedarf jeden Tag ca. 1 cbm Gas!!.

Eigentlich dürfte es doch für Viessmann wirklich kein Problem sein, einen Schalter anzubieten, der den Start der Heizung aussetzt, ohne dass eine Störung erzeugt wird. Es müssen möglichst noch mehr Kunden bei Viessmann dieselbe Frage stellen.

Das gleich Problem haben wohl andere Marken (Buderus, Weishaupt, Vaillant) auch!

Hallo Holzhzeizer22,

 

eine Idee hätte ich da noch für dich: Ausnutzen der Funktion "Externes Sperren". Wenn hier über einen Relais-Kontakt (oder Schalter) an der entsprechenden Klemme Kontakt hergestellt wird, geht die Gastherme in den Sperrbetrieb, heißt, sie heizt nicht. Bin mir nicht ganz sicher, ob sie das als "Empfehlung" wahrnimmt und unter bestimmten Umständen dann vielleicht doch ignoriert, aber nen Versuch ist es wert.

 

Die Funktion konfigurierst du über Codierschalter 4b in der Gruppe "Allgemein", wenn du den Eingang 96 nehmen willst, bzw. über 3A, 3B oder 3C, wenn du die Eingänge an der externen Erweiterung EA1 nutzen willst.

Über die Codieradressen 3E, D6 und 5E kannst du dann festlegen, dass z.B. die interne Umwälzpumpe und die Umwälzpumpe zur Warmwasserbereitung bei externer Sperrung nicht laufen dürfen, die Heizkreispumpen aber weiterlaufen dürfen.

Nachzulesen in der Montage- und Service-Anleitung auf den Seiten 81-84, 90, 102 und 158.

 

Ich werde das wohl mal ausprobieren. Vielleicht hilft das dir ja auch.

 

Viele Grüße,

stedon81

Ist bei diesem Vorhaben inzwischen jemand zum Erfolg gekommen?

Ich stehe vor der gleichen Herausforderung. Aktuell betreibe ich eine vergleichbare Konfiguration so dass ich den Brenner über externen Schalter Sperre und manuell einstelle dass die Umwälzpumpe bei "Externen Sperren" eingeschaltet wird. Allerdings hatte ich das Problem dass mein Mischer immer zufährt. Das habe ich umgangen indem ich den Mischer einfach per Hand öffne (also mechanisch aus dem elektrisch gesteuerten Verstellhebel aushänge). 

Schade ist dass das alles Umgehungslösungen für einen eigentlich völlig trivialen Regelfall sind: Wenn der Pufferspeicher warm ist (durch Solar oder Holz) soll die Heizungssteuerung wie üblich laufen. Wenn die Temperatur im Puffer zu weit absinkt sollen die Pumpen ausgeschaltet werden.

Ich würde mich über weitere Erkenntnisse und Erfahrungen anderer sehr freuen.

@Simon84 suche in deiner Service Anleitung nach Kontakt 96 und der Funktion ext. Sperren

Das hat schon bei vielen so funktioniert

VG 

 

Hallo Simon84,

 

ich denke, das Problem ist, dass das tatsächlich ein Sonder-UseCase ist, der im normalen Heizungsalltag nicht vorkommt. Warum sollte eine Heizung abgeschaltet werden, wenn es zu kalt ist? Die Logik der bisherigen Systeme ist eben, dass die Gastherme den Bedarf deckt und alle anderen daran angeschlossenen Heizsysteme nur unterstützend wirken. Der "Master" bleibt aber die Gastherme, die einspringt, wenn die anderen versagen.

Dass sich mit der Gasknappheit und der Energiefrage in Deutschland diese Ansicht nun geändert hat, sollte eigentlich mittlerweile auch bei Viessmann durchgedrungen sein. Von daher stimme ich zu, dass man hier längst ein Software-Update herausbringen hätte können, das so einen Sonder-Regelungsmodus anbietet.

Ich vermute aber mal, dass 90% der Benutzer gar nicht bewandert wären, solch ein Funktion korrekt einzustellen, geschweige denn ein Software-Update einzuspielen. Für die meisten führte der Weg also am Heizungsbauer nicht vorbei, und dann ist es fraglich, ob die Kosteninvestition sich auszahlt.

 

Alles in allem fürchte ich, dass es für uns wohl immer bei einer Bastel-Lösung bleiben wird...

 

Leider scheinen auch die Heizsysteme bei uns höchst unterschiedlich gebaut zu sein und so ist wohl immer eine Individual-Lösung nötig. Das Problem mit dem Mischer, der zufährt, habe ich z.B. nicht, aber eventuell ist mein UseCase auch anders: Ich möchte, dass die Heizkreispumpen für Heizkörper und Fußbodenheizung nur laufen, wenn der Pufferspeicher auch genug Energie dafür bietet. Sobald der Pufferspeicher auf eine Temperatur gefallen ist, bei dem das Warmwasser noch gerade so zum Duschen ausreicht, schalte ich die Heizkreise ab (als Signal an die Familie: Heizt den Holzofen, der über die Wassertaschen den Pufferspeicher wieder aufzeizt).

Diese Umgehung per "externes Sperren" funktioniert recht gut. Mein SmartHome entscheidet auf Grund recht komplexer Regeln abhängig von den Temperaturen, wann es die Heizung gesichert freigeben kann, damit die Heizkreispumpen laufen können und die Gastherme aber nicht anspringt. Allerdings spuckt mir die Gastherme dennoch immer wieder mal in die Suppe, weil sie manchmal zu heizen beginnt obwohl die Temperaturen im Speicher bereits hoch genug sind und manchmal auch schlicht das "externe Sperren"-Signal ignoriert. Ich vermute, das könnte etwas mit der internen Kesseltemperatur zu tun haben und ich könnte das über das Verhalten der internen Umwälzpumpe beeinflussen, bin aber noch nicht ganz durchgestiegen. 

 

Bei dir klingt es eher so, als wolltest du die Heizkreispumpen weiterlaufen lassen, obwohl der Pufferspeicher bereits kalt ist. Mag sein, dass die Heizungssteuerung die Vorlauftemperatur auch abhängig von der Pufferspeichertemperatur steuert und diese dann reduziert, wenn der Speicher zu kalt wird. Jedenfalls habe ich bemerkt, dass die von der Steuerung berechnete Vorlauftemperatur bei mir oft viel niedriger ist als die, die ich per hier dokumentierter Formel berechne. Eventuell könntest du die Vorlauftemperatur ja künstlich erhöhen, indem du die Heizkurve entsprechend dynamisch anpasst - ein SmartHome mit Verbindung zur Heizungssteuerung natürlich vorausgesetzt (Stichwort vcontrold) 😉

 

Viele Grüße,

stedon81

Hallo stedon81,

 

vielen Dank für die ausführliche Antwort. Auf die Idee das "Heizung Sperren" abhängig von der Kesseltemperatur zu schalten bin ich tatsächlich nicht gekommen. Das klingt sehr vielversprechend das muss ich mal versuchen. Insbesondere ist daran sehr elegant dass in das gesamte (doch recht komplexe) System an nur genau einer Stelle eingegriffen wird anstatt an zig Parametern zu drehen. 

Aktuell habe ich die Regelung durch die Therme praktisch komplett ausgehebelt: Mischer ist einfach offen und Umwälzpumpe der Fußbodenheizung ist mit Zeitschaltuhr direkt in die Steckdose gesteckt. Aber das ist tatsächlich eine extreme Bastellösung die man so nicht dauerhaft betreiben kann.

 

Ich hoffe ich kann deinen Ansatz zeitnah mal testen.

Danke und viele Grüße

>> Idee das "Heizung Sperren" abhängig von der Kesseltemperatur

 

man kann das Sperren schon etwas  granularer konfigurieren und nur den Brenner sperren. Das ist wohl das was du machen möchtest?

 

qwert089_0-1672912357492.png

 

 

Hallo qwert089, ich verwende bisher D6:2. Für die Heizkreispumpe und Brenner funktioniert das auch tadellos aber der Mischer bleibt einfach zu weshalb ich ihn von Hand öffne. Eigentlich will ich natürlich D6:0 verwenden. Dabei ergibt sich aber die Situation, dass bei absinkender Kesseltemperatur die Heizkreispumpe abgeschaltet wird (das ist ja sinnvoll) und der Mischer wird dann geschlossen. Allerdings werden Pumpe und Mischer nichtmehr eingeschaltet wenn der Kessel wieder warm wird. Wenn ich "extern Sperren" kurz wegnehme läuft der Heizkreislauf wieder an.

 

Hallo,

 

da habe ich leider keine großen Ideen mehr. 😞

 

evtl mal mit der Mischer Spar Funktion testen.

 

VG

 

qwert089_0-1673124088717.png

 

Top-Lösungsautoren