abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Vitodens Feuerungsautomat verriegelt

Hallo,

ich habe seit einigen Wochen den Effekt, dass sich meine Gasheizung Vitodens 222F , BJ 2010, einmal pro Tag (meistens früh morgens) abschaltet mit dem Fehler "Feuerungsautomat verriegelt" mit dem Code F1 oder F2. Der Fachbetrieb ist ratlos, es könnte die Pumpe sein, das Gebläse oder die Elektronik. Eine Induktionselektrode wurde bereits ohne Erfolg ausgetauscht. Die Anlage ist auch gerade gewartet worden.

Gibt es keine Möglichkeit, den tatsächlichen Fehler systematisch einzugrenzen ? Habe wenig Lust, nach der Trial-and-Error Methode ein Teil nach dem Anderen auswechseln zu lassen, bis der Fehler dann irgendwann erwischt wird.

Heute habe ich zufälligerweise so einen Vorgang beobachten können, da ich wegen bollernder Geräusche in den Heizungsraum gesehen habe: Kesseltemperatur war auf 110 Grad, der Druck auf dem Manometer schwankte zwischen 1,5 und 2 Bar, irgendwann dann ein zischendes Geräusch hinter der Anlage und dann folgte die Abschaltung...

Grüße

M.v.Bergner

6 ANTWORTEN 6

Beide Fehler geben erstmal einen Hinweis auf Übertemperatur. Bei F 2 ist es das Wasser selbst, weil vielleicht die Pumpe gerade nicht läuft oder aber keine Wärmeabnahme stattfindet( z.B. alle HK-Ventile geschlossen)

F1 hingegen zeigt eine zu hohe Abgastemperatur , welche natürlich auch durch eine zu hohe Temperatur im Wärmetauscher hervorgerufen werden kann.

Erster Augenmerk sollte hier also auf die Pumpe gelegt werden. Vielleicht läuft sie unregelmässig ? 

Der zweite Blick sollte in Richtung Heizkörperventile gehen. Sind hier wenigstens ein paar offen ?

Danke für die Tipps !

Die Heizkörperventile werden über eine Hausautomatisierung gesteuert. Ich hab den Zeitpunkt für das morgendliche Hochfahren der Zimmertemperaturen (5:30 statt 6:00 ) jetzt mal vor das Ende der Nachtabsenkung der Heizanlage gesetzt. Dann sind mindestens 3 große Heizkörper geöffnet.

Bin gespannt ob das fruchtet...

Vermutlich dürften die noch geschlossenen HK-Ventile beim Starten des Brenners die Ursache gewesen sein.
Ich gehe zumindest davon aus, dass die Heizung nach der Entstörung weiterhin ihren Dienst verrichtet.

Hallo mvb,

wie @Franky richtig geschrieben hat, geben die Meldungen einen Hinweis darauf, dass der Wärmeerzeuger aufgrund von Übertemperatur abgeschaltet hat. Das bedeutet, dass die erzeugte Wärme nicht abgeführt wird. Der Füllstand der Heizungsanlage, die Umwälzpumpe und der Brennraum sollte auf Verschmutzung und Ablagerung geprüft werden.

Beste Grüße °ja

So, konnte heute per Zufall das Verhalten beobachten, dass zur Abschaltung geführt hat:

Brenner war ausgeschaltet, Heizkreispumpe eingeschaltet. Als Temperatur wurde 85 Grad angezeigt, diese stieg dann innerhalb weniger Sekunden auf 95 Grad, dann 114 Grad, dann erfolgte die Abschaltung. Brenner währenddessen ausgeschaltet, die Pumpe eingeschaltet.

Sieht mir wohl nach einem Problem des Temperaturfühlers aus oder des Messeingangs an der Elektronik oder ?

Naja. käme drauf an, welche Temperatur im Vorlauf tatsächlich anlag. Lag sie weit darunter oder war sie eher so, dass es tatsächlich über 100°C sein könnten ?
Bei letzterem würde ich eher von einem Defekt der Pumpe ausgehen. Auch, wenn der Motor möglicherweise läuft, kann sich durchaus das Flügelrad gelöst haben.
Top-Lösungsautoren