abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Vitodens 343 - Heizkreispumpe an obwohl Heizungsprogramm auf Aus - Gebläse läuft ständig.

Guten Abend,

ich habe mich hier angemeldet, da ich wegen unserer Heizungsanlage nicht mehr weiter weiss.

Wir betreiben seit Ende 2010 eine Vitodens 343 mit zwei Solarkollektoren für unser Einfamilienhaus mit Fußbodenheizung mit offenem Kreislauf (keine Raumthermostaten).

Wir beobachten jetzt schon länger folgende Situation:

Wenn die Außentemperatur um die 0 Grad liegt, läuft die Heizkreispumpe 1 +2 und das Gebläse dauernd. Das Ganze auch dann, wenn das Heizprogram nur auf "Warmwasser" steht. Gerade heute wieder vorgefallen  - Außentemperatur - 1°C

Es sind keine Fehler gespeichert und die Regelung wurde vor wenige Wochen ausgetauscht. 

Welche Informationen kann ich noch geben, damit wir die Sache abstellen können. Ich befürchte halt, dass durch den ständigen Betrieb die HK-Pumpe und das Gebläse vorzeitig verschleissen.

Schöne Grüße

Garfield

18 ANTWORTEN 18

Wie steht denn die Codieradresse 38?
Wie heiß ist denn die Kesselwassertemperatur?

Wenn das Gebläse ohne Brenner durchläuft, ist das ganz sicher nicht normal. Entweder tatsächlich die Regelung oder das Relais für den Lüfter klebt.

Guten Morgen,
vielen Dank für das schnelle Antworten.
Die Kesseltemperatur schwankt und ist aktuell bei 35 °C.
Es kommt noch dazu, dass der Brenner läuft und seit Gestern 23 Uhr ca. 4 m² Gas verbraucht wurden, obwohl wir keine Heizung nutzen (heizen noch zusätzlich mit einem Kachelofen).
Ich komme nicht an die Ebene 2 um den Code auszulesen. Lediglich Ebene 1.
Wie komme ich zur Ebene 2?
Gruß
Garfield

Der Brenner läuft und der Kessel hat nur 35°C ?

Hallo,
ja, wie gesagt, die Kesseltemperatur schwankt. Aktuell bei 44°C und schon wieder leichter Verbrauch.
Habs hinbekommen mit der Ebene 2: da steht: Code 38:0
Gruß
Garfield

Also läuft sie jetzt?

Jo, sie läuft und es wird Gas verbraucht, ohne dass das Heizprogramm auf "Heizen + Warmwasser" steht.

Hallo Garfield,

welches Betriebsprogramm ist eingestellt, wie hoch wird die Außentemperatur am Gerät angezeigt und welche Solltemperaturen sind für den normalen und den reduzierten Betrieb eingestellt?

Wie viele Heizkreise sind angeschlossen?

Beste Grüße °be

Hallo °be,

komme gerade nach hause und die Anlage läuft wie beschrieben.
Betriebsprogramm: "Warmwasser"
Außentemperatur: 1°C
Solltemperatur normal: 22°C
red. Raumtemperatur: 20°C
1 Heizkreis
Heizkennlinie: 0,3 / 5 K
Raumtemperatur: 22°C mit nem einfachen Thermometer gemessen
Gruß
Garfield

Lies bitte mal zu dem genannten Zeitpunkt die Betriebsdaten (Soll- und Istwerte) aus der Diagnose aus und teile uns die Werte mit.

Dass bei den aktuellen Außentemperaturen die Pumpe läuft, ist normal. Das ist die werkseitig eingestellte Frostschutzfunktion.

Beste Grüße °be

Hallo °be,

welche Betriebsdaten brauchst Du und wo stehen diese?

Dass die Pumpe läuft kann ich mir vorstellen. Heute früh habe ich festgestellt, dass seit Gestern Abend 5 m² Gas verbraucht wurden, obwohl die Heizung auf "Warmwasser" gestellt ist.
Gruß
Garfield

Ich benötige die Betriebsdaten (Soll- und Isttemperaturen) aus der Diagnose.

Zusätzlich wäre es schön, wenn du mir mal ein Bild von deinem Regler an Social-Media@Viessmann.com sendest, worauf die genannten Einstellungen zu sehen sind.

Beste Grüße °be

Hallo,
seit gestern Abend sind über 10 m³ Gas verbraucht worden, wie gesagt ohne nennenswerte Warmwassernutzung und auch keine Heizung.
also folgende Date habe ich ausgelesen:
Außentemperatur: -1°C
Kesseltemperatur: 47°C
Warmwassertemperatur soll: 50°C
Warmwassertemperatur ist: 52°C
Heizkreis 1:
Solltemperatur: 20°C
red. Raumtemperatur: 20°C
Mischer: reg. Betrieb
HK1-Pumpe : ein

Heizkreis 2:
Solltemperatur: 20°C
red. Raumtemperatur: 20°C
HK2Pumpe: an
Mischer: reg. Betrieb

Gebläse läuft.

Wo sitzt der Regler, damit ich diesen fotografieren kann?

Eine Beobachtung habe ich gemacht. Nachdem ich hier gelesen hatte, dass sich manche Regelung "erholt", wenn man mal die Solltemperatur und red. Raumtemperatur auf 3°C setzt habe ich das gemacht. Anlage danach neu gestartet. Und siehe da, der Brenner ist aus. Nach ca. 30 Minuten habe ich die Temperaturen auf 20°C zurückgestellt - Brenner immer noch ruhig - und seit ca. 1 Stunde ist es fast so wie es sein soll, ausser dass das Gebläse noch läuft.



Gruß
Garfield

Du hattest doch geschrieben, dass du nur einen Heizkreis hast. In der Diagnose werden jedoch zwei angezeigt. Wenn du nun nur einen Heizkreis auf "nur Warmwasserbereitung" gestellt hast, kann es durchaus sein, dass für den zweiten Heizkreis weiter geheizt wird.

Der Regler ist die Bedieneinheit, worüber du die Anlage bedienst. Dort wo du auch das Betriebsprorgramm eingestellt hast.

Beste Grüße °be

Das Bild vom Regler habe Euch per Mail zugeschickt.
Ja, es wundert mich auch, dass ich zwei Heizkreise angezeigt bekomme, obwohl wir nur einen haben. Ich glaube, da hat der Heizungsbauer noch eine weitere Pumpe eingebaut, da es vor ca. 1 Jahr Probleme mit der Solaranlage gab.
Beide HK sind auf die gleichen Werte eingestellt und wir haben beide immer im Blick, wenn es um Einstellungen geht.
Ich bekomme den Brenner ausgeschaltet, wenn bei beiden HKs die red. Temperatur auf 3°C steht und das Betriebsprogramm auf "Warmwasser" steht. Dann ist auch der Verbrauch während der Nacht statt 10m³ nur <1m³.
Wie gesagt für mich ist es unklar, warum bei ausgeschaltetem Brenner das Gebläse läuft. Ist ja auch eine leichte Lärmquelle.

So ganz klar ist für mich aktuell noch nicht, ob nur das Gebläse läuft oder auch der Brenner. Wenn nur das Gebläse läuft, ist das keine normale Regelfunktion. Ggf. sollte dein Heizungsfachbetrieb dann die Regelung mal prüfen und ggf. tauschen.

Beste Grüße °be

Hallo,

gestern wieder beobachtet. Bei Außentemperaturen von über 1°C ist der Brenner aus und das Gebläse läuft. Dann die Heizung ausgeschaltet, 10 Sekunden gewartet und dann war Brenner UND Gebläse aus. Scheint wohl mit der Außentemperatur zu tun haben.
Bei Temperaturen unter 1°C ist der Brenner im Minimalbetrieb (aber trotzdem 10m³ Verbrauch pro Nacht) und das Gebläse an.
Wenn ich die reduzierte Raumtemperatur bei beiden HKs auf 3°C stelle, dann ist der Brenner aus, aber das Gebläse läuft.
Wie gesagt wurde, die komplette Regelung im Dezember getauscht, da nach und nach alle Funktionen ausfielen. Angefangen hatte es mit o.g. Symptomen.

Trotz der im Dezember ausgetauschten Regelung würde ich anhand des genannten Verhaltens sagen, dass die Regelung defekt ist. Das Gebläse darf nicht einfach laufen, obwohl die Anlage an sich nicht in Betrieb ist.

Ggf. sollte auch mal geprüft werden, ob die Anlage korrekt angeschlossen wurde.

Beste Grüße °be