abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Vitodens 333F, F980

Hallo,

bei meiner Heizung Vitodens 333F wird angezeigt F980 "Erforderlicher Volumenstrom Warmwasser nicht erreicht". Der Fehler exisiiert seit dem Heizungseinbau vor 6 Monaten. Soll lt. Viessmann ein schon vor Auslieferung bekanntes Software-Problem sein. Von Viessmann Customer Care bekomme ich keine Antwort, wann und wie der Fehler behoben wird. Auch mein Installateur sagt, dass er seit Monaten auf eine Antwort von Viessmann wartet. Kann jemand helfen?

16 ANTWORTEN 16

Moin Andreas!

 

Ist es ein Fehler oder nur eine Warnung und die Anlage läuft dabei weiter? Im zweiteren Falle guck mal den Thread - wenn es heisst, das sei schon bekannt, könnte das deine Frage beantworten... 😉

 

beste Grüsse!

Phil

Moin Phil,

das ist ein Fehler, keine Warnung. Die Anlage wurde vor 6 Monaten mit diesem Fehler ausgeliefert. Das ist ein eindeutiger Gewährleistungsfall. Viessmann weiß, dass das ein Softwareproblem ist. Ich habe Viessmann 2 eindeutige Fragen gestellt: 1. Liegt jetzt eine Softwarelösung vor? 2. Wann wird der Fehler an meiner Anlage behoben? Diese Fragen werden von Viessmann einfach nicht beantwortet, auch die Installationsfirma hat nach ihren Angaben noch keine Antwort auf den vor 6 Monaten ausgelösten Serviceauftrag erhalten.  Ich bin über die Umgangsweise von Viessmann sehr enttäuscht. Gruß Andreas

Hallol Andreas,

 

hier der neueste Stand. Viessmann hat meinem Heizungsbauer nun auch geschrieben, dass der Fehler im 1. Quartal behoben werden soll. Das glaube ich aber nicht. Das neue Modell 333f hat diesen Fehler nicht mehr, weil Viessmann die Elektronik geändert hat. Diese Elektronik kann man aber in meine Heizung nicht einbauen, weil das Gerät dann die Zulassung verlieren würde. 

Ich habe nun einen Anwalt beauftragt zu klären, ob ich trotz der nur geringen Mängel an meiner Heizungsanlage einen Austausch mit dem neuen Gerät verlangen kann. Über das Ergebnis werde ich berichten.  

Hallo rausol,

mir hat Viessmann geschrieben, dass der Mangel Anfang 2023 behoben wird, das ist nun schon mal vorbei. die Heizung läuft ja erstmal. Ob das allerdings ein geringer Mangel ist, bezweifle ich. Umsonst wird es de Funktion nicht geben. Ich denke, dass die Anlage sicher einen höheren Verbrauch hat. 

Ich glaube inzwischen nicht, dass Viessmann eine passable Softwarelösung in Aussicht hat. Ich habe heute nochmal Viessmann zu einer Stellungnahme aufgefordert. Bin gespannt, wie es weitergeht. Ich melde mich, so bald ich, so bald ich eine Antwort habe.

Hallo rausol, zu dem Problem noch zwei Fragen.  Wann wurde Ihre Anlage eingebaut und wann wurde der Fehler erstmals bei Viessmann bzw. dem Installateur angezeigt? Danke und schönen Abend. 

Andreas

Hallo Andreas,

 

die Heizung wurde am 15. 8 2022 eingebaut. 

Schon einige Tage später schaltete sich die Heizung mit einer Fehlermeldung (erforderlicher Volumenstrom Warmwasserbereitung nicht erreicht) ab. Um die Heizung wieder in Gang zu setzen musste ich die Heizung komplett ausschalten und nach zwei Minuten wieder einschalten. Dieser Vorgang war bis zu fünfmal am Tag erforderlich.

Wegen dieses Fehler war die Heizungsfirma  am 1.9. da, einige Tage später noch einmal, am 11.10. und am 8.12. Die Firma Viessmann hat Techniker geschickt am 2.11. und am 9.11.

Es wurde der Volumenstromsensor abgeklemmt, somit läuft die Heizung nach Aussage von Viessmann im Notbetrieb. So schaltet sich die Heizung nicht mehr mehrmals am Tag wegen einer Fehlermeldung ab.

Die Heizung funktioniert jetzt mit folgenden Einschränkungen: im Display erscheint der Hinweis „ Es gibt ein Problem mit deiner Anlage“, bei allen Heizkörpern ist auch dann wenn das Thermostat auf Null steht ein Rauschen zu hören. Außerdem läuft die Umwälzpumpe 24 Stunden am Tag, was die Stromrechnung unnötiger Weise in die Höhe treibt.

Die Firma Viessmann erklärte mir bereits Ende August, dass bei der Heizung ein Softwareproblem vorliegt. Ein Softwareupdate hatte man mir bis Ende des Jahres versprochen. Jetzt verspricht Viessmann ein Update im 1. Quartal diesen Jahres. Vertrauen, dass dieses dann kommt habe ich nicht mehr.

Gib oben im Suchfeld mal Vitodens 333-F Fehler F.980 ein. Dort haben sich noch andere zu diesem Thema ausgetauscht. 

Hallo rausol,

meine Heizung wurde am 28.06.2022 eingebaut und der Fehler am 30.06.2022 angezeigt. Ansonsten gleiche Vorgehensweise wie bei dir, Volumenstromsensor abgeklemmt und das war es. 

Das heißt aber auch, das bei Viessmann das Problem schon lange bekannt war, als deine Heizung eingebaut wurde. Mir hatte Viessmann am 23.12.2022 (Brief im Anhang) geschrieben, dass eine Softwarelösung Anfang 2023 erwartet wird. 

Anfang 2022 ist nun vorbei.

Viessmann23.12.2022.jpg

Hallo Andreas,

ich habe einen Anwalt eingeschaltet. Und schon an dem Tag an dem das Schreiben des Anwalts beim Heizungsbauer eingegangen ist hat sich Viessmann gemeldet. Sie wollen nachher kommen um die Brenner Management Unit  austauschen. Damit soll das Problem erledigt sein. Dass so plötzlich eine Lösung vorliegt macht mich skeptisch. Führt der Austausch vielleicht nur dazu, dass der Volumenstromsensor nicht mehr gebraucht wird und daher keine Fehlermeldung mehr verursachen kann? Viessmann sorgt hier nicht für Transparenz.

Also ohne Anwalt macht offensichtlich Viessmann gar nichts. Meine vorherigen Beschwerden hatten zu nichts geführt. 

Hallo Andreas,

Viessmann war heute hier. Und wie ich schon vermutet habe, gibt es immer noch keine Lösung für den Volumenstromsensor (wird es wohl auch nicht geben, denn ich bin sicher, dass daran nie gearbeitet wurde).

Als Lösung hat man jetzt die ältere Technik aus der 200 Serie eingebaut, die ohne Volumenstromsensor auskommt.  So ist also der Volumenstromsensor immer noch abgeklemmt, nur dass es jetzt keine Fehlermeldung mehr gibt. Und Strömungsgeräusche in der Heizung habe ich immer noch. Ob der Preis, den ich für diese Heizung gezahlt habe jetzt mit veralteter Technik noch gerechtfertigt ist, ist fraglich. Ich fühle mich insgesamt von Viessmann verarscht und betrogen.    

Hallo rausol, danke für die Information. Ich werde jetzt wohl über den Installationsbetrieb den Austausch der kompletten Heizung fordern. Der Installateur ist schon informiert und will mitziehen. Meinen Nachbarn betrifft es übrigens auch. 

 

Ein weiterer Nachbar hat seine Heizung ca. 8 Wochen nach mir bekommen. Diese funktioniert einwandfrei. Das beweist doch, dass es eine technische Lösung gibt, sowohl bei der Hard- als auch bei der Software. Ich würde die Lösung, wie sie bei dir eingebaut wurde, so nicht akzeptieren. 

 

Hallo Andreas,

fraglich, ob sich Viessmann darauf einlässt. Rechtlich gesehen ist der Kaufvertrag für dich die Grundlage für deine Ansprüche. Du kannst also von dem Installationsbetrieb eine neue Heizung fordern. Dieser muss sich dann im Rahmen eines Schadensersatzsanspruches an Viessmann wenden.

Viessmann hat die 333 f inzwischen modifiziert und eine neue Technik eingebaut. Daher funktioniert die Heizung deines Nachbars. Ich werde mit meinem Anwalt noch klären, ob ich diese Lösung akzeptieren muss. Vielleicht ergibt sich ein Ansatz aus dem Fehlen zugesicherter Eigenschaften (hier Steuerung durch Volumenstrommesser). 

Dann würde ich auch den Einbau der neuesten Version der 333f fordern.

Du musst das nicht akzeptieren. Zu der 333f gibt es ein umfangreiches Handbuch sowohl für den Anwender als auch für den Installateur. Daraus ergeben sich die zugesicherten Eigenschaften. Ich werde auf jeden Fall eine neue Heizung fordern. 

So würde ich das auch sehen. Kessel und so sind bei 2xx und 3xx glaubich gleich, der Unterschied liegt in der umfangreicheren Sensorik, die für einen 'besseren' Betrieb da ist. Der Volumenstromsensor ist ein wichtiger Teil davon. Wenn der nicht da ist, hast du keine 3xx bekommen. Es ist schlichtweg nicht drin, was drauf steht.

beste Grüsse!

Phil

Das mit dem Handbuch war ein guter Tipp.

Top-Lösungsautoren