Hallo, wir planen die Anschaffung einer Viessmann Brauchwasserwärmepumpe. Zur Zeit wird das Warmwasser über unsere Gastherme ws3a bereitgestellt, diese soll dann aber nur noch für das Heizen genutzt werden und die BWP zur Warmwasseraufbereitung (u.a. mit PV Strom)
Dementsprechend würde ich gerne die Warmwasseraufbereitung komplett deaktivieren. In einem anderen Beitrag wurde empfohlen die Temperatur auf 10 Grad zu stellen. Gibt es noch eine Möglichkeit die Warmwasseraufbereitung zu deaktivieren? Wäre es dann auch sinnvoll den Warmwasserspeicher zu leeren und die Anschlussleitungen zu demontieren (sonst würde da Monate/Jahrelang altes Wasser drin stehen) ? Langfristig soll dann auch Heizung über eine WP realisiert werden, jedoch erstmal nur die Warmwasseraufbereitung. Vielen Dank und LG
Hallo, auch wenn der Beitrag über 2 Jahre alt ist, stellt sich für uns exakt die Frage von Herrn Schmittek (oben), weshalb ich die Fragestellung gerne erneuern möchte.
Gibt es möglicherweise jemand, der hierzu eine Antwort/Lösung kennt?
Danke vorab und Grüße
Vor allem muss der Speicherfühler entfernt werden. Dann,,denkt,, die Regelung,dass kein Speicher angeschlossen ist.
Eine anschließende Demontage der Leitungen zum Speicher hin und vom Speicher weg dient eher der Hygiene.
Schonmal danke für die schnelle Antwort. Das heißt, es kann der Speichertemperatursensor/Speicherfühler entfernt werden ohne das die Codierung am Gerät geändert wird? Die Regelung schaltet sich dann um.
Ich hatte nämlich auch keine Codierung in der Serviceanleitung gefunden, die ein Betrieb "ohne Trinkwassererwärmung" ermöglicht. Alle drei Codierungen (00:2, 00:4 und 00:6) sind immer "mit Trinkwassererwärmung".
Richtig. Es muss nichts extra umgestellt werden.
Wer ganz sicher gehen möchte,dass sich das Umschaltventil nicht mehr umschaltet,kann über den Aktorentest das Ventil auf Heizen stellen und das Kabel zum Ventil abziehen.
Wir hatten kürzlich so einen Fall. Vermutlich durch einen Defekt in der Regelung wurde das Umschaltventil angefahren,obwohl keine Trinkwassererwärmung angeschlossen war. So überhitzte das Gerät sehr schnell und durch den STB kam es zur Abschaltung.
Perfekt und danke für den Zusatzhinweis! Dann werde ich zusehen, dass ich über den Aktorentest/Relaistest das Ventil auf die Stellung Heizbetrieb einstelle. Kann ich den Kabel direkt am Umschaltventil abziehen oder gibt es an anderer Stelle eine Kupplung, wo ich den Kabel trennen kann?
Kannst direkt am Umschaltventil abziehen.
Die Kabelenden kann man mit Panzertape anpappen.
Die stecken mitunter sehr fest .
Hallo @Kardon_5
Die WS3A-Regelung nutzt zwei Sensoren zur Warmwasserbereitung.
Sobald Sie den Warmwasserspeichersensor trennen, wird Fehler 58 gemeldet.
Am einfachsten ist es, die gewünschte Warmwassertemperatur auf 10 °C einzustellen und beide Sensoren angeschlossen zu lassen.
Um sicherzustellen, dass das Warmwasser nicht erhitzt wird, können Sie anstelle des WW-5-Speichersensors einen 4-kOhm-Widerstand installieren. Die angezeigte Warmwassertemperatur beträgt dann ca. 50 °C.
VG
Nein, es muss die Codierung umgestellt werden. Beim reinen Entfernen würde eine Fehlermeldung kommen. Du müsstest schauen, ob du nach Sensorentfernung 00:1 einstellen kannst. Das wird nur in der Anleitung nicht dokumentiert sein, da der 333 WS3A immer WW beinhaltet hat.
Es wäre aber doch eleganter, die BWP parallel an den Gaskessel anzuschließen. Der Sensor kommt dann an die Regelung der BWP, die dann ja nach Bedarf über das Vorgaukeln einer bestimmten Temp. auch den Kessel anfordern kann.
Hallo @Heizing
Ich glaube nicht, dass die Steuerung die Kodierung 00:1 zulässt, da wir noch einen Warmwasser-Auslasstemperatursensor (Ladetemperatursensor) haben.
VG
Hm, ja, wenn der auch entfernt wird, müsste es gehen. Es sei denn, der Codierstecker lässt das nicht zu. Ich hab es noch nicht versucht.
Hallo @divanc, danke für den Hinweis mit der Fehlermeldung nach Entfernen des Warmwasserspeichersensor.
Das Problem mit dem Einstellen der 10° C und dem Beibehalten der Sensoren ist nur, dass dann das Wasser im Speicher für die weitere Zeit verbleibt. Daher wäre eine Lösung ohne WW-Speicher wünschenswert.
Danke für den Hinweis @Heizing. Ich werde versuchen, ob ich die Codierung 00:1 einstellen kann nachdem der Sensor entfernt wurde.
Die Idee mit der Anbindung an die BWP wäre natürlich perfekt - allerdings wahrscheinlich nicht ganz einfach.
Ich hatte soeben in der Serviceanleitung den Auslauftemperatursensor gesucht und konnte nur den Ladetemperatursensor und den Speichertemperatursensor finden.
Das Anschlussschema schaut wie folgt aus:
Hallo @Kardon_5
Sie können das Wasser aus dem Speicher entleeren, da die Temperatur im Aufstellungsraum des Boilers mit Sicherheit nicht unter 10 °C sinken wird.
VG
Nein, so schwierig ist das nicht. S. hier auf S. 7
Das wäre sogar eine Nachrüstlösung für einen vorhandenen Speicher. Dann könntest du evtl. sogar den alten lassen. Müsste man aber nochmals prüfen, ob das geht, mit dem Kompaktgerät kann das etwas hakelig sein. Hab ich noch nicht gemacht.
Das hier wäre komplett mit neuem Speicher:
4805916_2403_01.pdf S. 5
Hallo @divanc
danke, dann ist das die Lösung.