abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Vitodens 333-F Warmwasser heizt nicht nach

Bei meiner Vitodens 333-F (B3TA) Bj 2012 heizt das WW nicht mehr richtig nach, eingestellt sind jetzt 60 Grad, es bleiben aber aktuell 27.  Wärmetauscher wurde Mittwoch gewechselt, da ging es und jetzt wieder selbiges Problem. Heizbetrieb geht normal, nur wenn er versucht das Wasser aufzuheizen vergisst er natürlich das Haus zu heizen.

Pumpe läuft laut Heizungsmonteur, was mich aber wundert ist, das die Rohre rechts von der Pumpe kalt sind, links von der Pumpe - also der Zufluss warm. Doch die Pumpe defekt?  Oder ein Steuerungsproblem, denn ich habe das Pumpenkabel abgeclipst und habe dort nichts anliegen, nur auf 2 Pins einen Dauerstrom, der immer bei 230V liegt egal ob die Pumpe EIN oder AUS anzeigt....

 

Hat jemand Ideen...?

11 ANTWORTEN 11

Da die Pumpe über das BUS Kabel gesteuert wird wirst du immer an den Kabeln 230 Volt anliegen haben.
Wenn der Heizbetrieb funktiomiert ist auch die Pumpe nicht defekt.
Schalte mal das Warmwasser auf 10 Grad heizt dann der Kessel?
Messe mal den Auslaufsensor ( Ohmwert)
http://www.viessmann.com/vires/product_documents/5459997VSA00002_1.PDF
Auf Seite 82 ist die Tabelle mit dem Ohmwert für den Auslaufsensor.

Die Sekundärladepumpe ( im Trinkwasserkreis) läuft auch sicher?

Der Heizbetrieb funktioniert super, nur versucht er

>>Die Sekundärladepumpe ( im Trinkwasserkreis) läuft auch sicher?

Das meinte der HB, ich habe das Gefühl das es nicht richtig läuft. Alle Rohre sind warm bis auf die rechte Seite von der Pumpe (richtig kalt), links von der Pumpe ebenfalls (lau)warm.

Gestern hatte ich das Phänomen das ich an der Speicherladepumpe gewackelt bzw. diese angefasst habe (ob sie läuft) und dann ging die Temperatur im Speicher von 22 auf 43 Grad und man spürte auch das die Rohre die vorher warm waren, plötzlich kälter sind.

Die Schraube an der Pumpe, kann ich die einfach rausdrehen und schauen ob sich etwas dreht oder entleert sich dann der gesamte Trinkwasserkreislauf?

Läuft denn die Speicherladepumpe dauerhaft während der WW-Bereitung oder nur im Intervall?

Speichersensor ist ok, wenn ich Wasser entnehme ist das Wasser auch wärmer als vom Speichersensor gemeldet, wird dann aber kühler. Ich denke hier klappt die Schichtung / interne Umwälzung nicht?!

also dann Deckel vom Schichtladepumpe demontieren und dann mit dem Multimeter den 230 volt anschluss prüfen sowie vorne an der VIZ Pumpe die große Schraube öffnen und mit dem Schlitzschraubendreher schauen ob sich die Welle dreht.
Man warum kann das der Fachbetrieb nicht der solche Heizgeräte einbaut??

Laut HB ist die Pumpe in Ordnung, hatte er wohl geschaut. Es ging ja auch 2 Tage nach Tausch des WT gut, jetzt wieder dasselbe Spiel...nur das er aktuell gar nicht mehr den Speicher hochheizt und der Brenner auch nicht läuft.

Weiß jemand warum man Codierung 56 nochmal eine SOLL-WW-Temperatur einstellen kann? Die wird ja bereits direkt unter WW eingestellt...zumal dort 0 steht

Und was sagt Codierung 67 aus? Steht in meiner Anleitung nicht mit dabei.

Also andere Taktik.
Warst du schon mal in der Codierebene 2 bei der Rubrik Kessel Adresse 38?

Ja, steht eine 0.

Was mich wundert ist das der Brenner bei 23 Grad WW-Ist ( SOLL 60 Grad ) ausbleibt oder mal auf 50 Grad heizt und es dann lässt. Bis zum Tausch des WT konnte ich das WW wenigstens auf 48 Grad heizen (statt 60) - daher der Verdacht WT. Jetzt geht gar kein WW mehr....

Ich habe den Auslauftemperatursensor geprüft, ich denke es zumindestens, in der Anleitung kann man diesen nicht gut erkennen. Der Sensor befindet sich am Hydraulikblock links über dem Ladespeicher.

Der Sensor hat nur 1,6 kOhm - was einer Temperatur von 60 entspricht und vielleicht erklärt warum der Brenner nicht startet....?!!

Was habe ich den im ersten Beitrag dich gefragt? Zitat ,,Messe mal den AUSLAUFSENSOR"
Ist doch klar wenn der 1,6 Kohm hat entspricht das 80 grad Auslauftemperatur und nicht 60.

Solange der Sensor der Regelung vorspielt, dass er 60°C hat, obwohl er nur 25°C hat, wird der Brenner, auch wenn er eine Anforderung für die Warmwasserbereitung hat, nicht in Betrieb gehen. Wenn du den Sensor tauschen lässt, sollte alles wieder funktionieren.

Beste Grüße °pa
Viele Grüße
Patrick vom Customer-Care-Team
Top-Lösungsautoren