Guten Morgen miteinander,
kurze Info zu meinem Bestand. Vitodens einmal mit WW-Speicher und einmal Richtung Pufferspeicher (800 Liter). Vom Puffer gehen zwei gemischte Heizkreise weg. Der Puffer wurde jetzt nachgerüstet und die hydraulische Weiche ist raus gekommen. Der Fühler von der damaligen hydr. Weiche habe ich am Puffer montiert. Meine Zielsetzung war eigentlich mit dem Pufferspeicher die Brennerstarts zu reduzieren. Diese sind auch wesentlich besser geworden. Da ich die Werte über Home Assistant aufzeichne, ist mir aufgefallen, dass das Brennerverhalten etwas komisch ist (siehe Bild). Habe die Anleitung schon rauf und runter, aber es muss doch die Möglichkeit geben um diese Startverhalten auf >40% etwas "smoother" zu machen oder?
Vielleicht kann mir ja einer helfen 🙂
Welchen Pufferspeicher hast und wie/ wo ist die Therme angeschlossen?
An welcher Position sitzt der Fühler?
Vielleicht ein Foto oder Skizze ?
Ist ein 800 Liter Schichtenspeicher von Huch.
Der Vorlauf ist oben eingebunden und der Rücklauf unten natürlich.
Skizze hab ich leider nicht zu Hand.
Und wo ist der Puffersensor montiert?
Der sollte auf Höhe des Vorlauf im Speicher stecken.
Füge zu deiner Grafik noch Soll und Ist-Temperatur für den Weichensensor hinzu.
>>kizze hab ich leider nicht zu Hand
dann zeichne bitte eine.
ist der Heizungsvorlauf am Puffer, oder ist das als "Stichanbindung" wie im Viessmann- schema gebaut worden?
Also in der Skizze ist der damalige Fühler von der hydralischen Weiche eingezeichnet.
Vorlauf von den Heizkreisen sitzt nach den Pumpen, falls du den meinst.
Was meinst du mit Soll und Ist-Temperatur Weichensensor?
Mein Ziel ist es Primär das Startverhalten der Vitodens zu verbessern.
Des Weiteren habe ich noch Heizstäbe die mit PV-Überschuss geschalten werden.
Das Gesamtziel liegt ebenfalls auch noch, dass bei Puffertemp. größer Kesseltemperatur-> Brenner aus.
Deswegen die Frage, ob das ganze mit der Regelung umzusetzen ist ansonsten muss ich halt über den potenzialfreien Kontakt gehen...
Vielen Dank für die Hilfe schon mal 🙂
Als erstes würde ich die 8K Überhöhung für den Puffer auskodieren
Parameter 9F, die Überhöhung führt auch zum Takten
Dann solltest du versuchen so ein Trenddiagramm zu erzeugen.
Man kann die Leistung mit der der Puffer geladen wird, mit der Drehzahl der Kesselpumpe etwas variieren.
Dem Diagramm nach läuft sie mit zu hoher Drehzahl.
Eine Änderung der Drehzahl sollte man dann im Trenddiagramm sehen
| Benutzer | Anzahl |
|---|---|
| 13 | |
| 11 | |
| 8 | |
| 8 | |
| 5 |