abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Vitodens 300 mit Vitocell 333, Regelung "streikt"

Hallo,

seit Anfang Dezember ärgert uns die regelung und die Fachfirma weiß auchnicht mehr weiter.

Seit dem findet keine Regelung mehr statt. Ist die Heizung im Regelbetrieb, dann hatten wir Warmwasser aber keine Heizung. Im Schornsteinfeger Modus dann Heizung aber kein warmes Wasser.

Diese Woche wurde die Regelplatine VR20 getauscht. Danach ging kurz die Heizung und kurz darauf auch nicht mehr und der HK B war nicht mehr vorhanden.

Gestern wieder die alte Platine rein und ich glaube er hat noch ws konfiguriert und jetzt habe ich auch wieder HK B.

Allerdings geht die Heizung nur im Schornsteinfegermodus und Warmwasser gar nicht mehr.

Die Vitodens müsste so um 1999 rum sein. Am Vitocell 333 ist noch Solarthermie angeschlossen. HK B ist mit eigenem externen mischer angeschlossen. An dem HK B ist auch eine Fußbodenheizung angeschlossen

Die Anlage hatte ich jetzt auf reinen Warmwasserbetrieb gestellt, bringt aber auch nichts. Party Modus hilft auch nicht.

Folgendes konnte ich auslesen

Kesseltemp Soll 80°C und ist 69°C (wird aber erhitzt und steigt auch)

Brenner Stufe 1 EIN

Außentemp normal und gedämpft 11°C

Bei Abgas kommt keine Anzeige

Rücklauftemp Soll = °C und bei Ist keine Anzeige

Kurzabfrage 1  300600

Kurzabfrage 2  2DBF0D

Kurzabfrage3  M10M02

Codierstecker 06

Warmwasser Soll 60°C

WarmwasserIst 25°C

Pumpe EIN

Facheinstellung Codierung 1

Schema 03

Warmwassertemp für Zusatzfunktion 60°C

Aufheizperiode für Zusatzfunktion  AUS

Tempsensor Rücklauf  EIN

HPL Funktion auf HK Pumpen  EIN

Min Begrenzung der HK Vorlauftemp  65°C

Nachlauf der Wasser Pumpe  EIN

Einschalter der Wasser Pumpe   Kesseltemp abhaängig   Nein, sofort

Speichervorrang auf HK Pumpe und Mischer  jeweils EIN

Brenner Schalt..   fest 4K

Brenner Ausführung   Modulierend

Ich sehe also korrekte Werte für Außentemp, Kesseltemp und Warmwasser Temp. Müsste noch eine weitere Temp da sein für die Regelung?

Die beiden Pumpen in der Vitodens, lt. Heizungsbauer für Heizung und WW, laufen auch. Bei der Diagnose kann ich die WW Pumpe auch stoppen.

Kann hier evtl. ein Ventil fest stecken? Oder habe ich eine andere Methode zur Auswahl, um wenigstens erst mal manuell WW zu bekommen?

Gibt es für die Anlage Schaltpläne oder ähnliches, so das ich schauen könnte ob alle Ausgänge und Eingänge funktionieren? Evtl. ist auch ein Elko oder Relais einfach nur defekt. Meist gehen ja nur Kleinigkeiten kaputt und nicht der Controller mit der Regelung selber.

Wenn möglich würde ich gerne die Regelung wieder hinbekommen ohne mir gleich eine neue Heizung zuzulegen.

Kann man evtl. eine andere Regelung anschließen? Ich brauche hier keine mit totalem Schnickschnack, einfach nur WW und Heizung reicht da vollkommen aus. Theoretisch müsste man so etwas ja auch programmieren können. Im Endeffekt einige Inputs und die meisten Outputs sind wohl 220V Ports.

 

Björn

 

5 ANTWORTEN 5

Hallo, 

So viele Möglichkeiten hast du leider nicht. 

Die Regelung ersetzen was aber nicht rentabel oder auch zu teuer ist, irgendeine Regelung montieren - geht nicht. 

Bei Baujahr 2000 sollte man mMn zwingend über einen Kompletttausch der Anlage nachdenken. 

Grüße 

Die Regelung ersetzen wollte ich wenn möglich nicht. Noch hoffe ich ja das es dort einfach ein Relais oder Elko an Altersschwäche gestorben ist. Was im Endeffekt 5€ Material sein können und die Anlage würde noch etwas weiter Leben können.
Und für den Fall das ich wirklich komplett tauschen würde, hätte ich noch ein wenig Zeit gewonnen.
Ich würde nur irgendwie gerne wieder warmes Wasser haben. Und das müsste doch eher was kleines sein, was ich hoffe manuell steuern zu können. So viele Teile kann es doch da nicht mehr geben in der Anlage. Brenner geht und Pumpe auch.
Dann kann doch nur noch irgendwo ein Ventil oder ähnliches sein.

Grüße

Dann steuer die Ladepumpe(oder halt beide Pumpen) manuell an.
Zb. Mit einem Thermostat.

Grüße 

Ich bin Software Entwickler...

Frage ist wie kann ich die manuell ansteuern?
Die Pumpe an sich würde ich ja sagen geht. Nur passiert eben nichts.
Also findet doch kein Austausch zwischen dem WW-Speicher und dem Kessel statt, sonst würde sich ja das WW erwärmen.
Nur was blockt den?

Manuell?
Da kann ich dir keinen weiteren Rat geben.
Das mußt du schon selbst rausfinden, oder deinen Fachbetrieb machen lassen
Top-Lösungsautoren