Hallo alle zusammen!
Ich habe folgende Anlage und Problem. :
Fühler/Ersatzteile:
Symptomatik:
Fragen an die Community:
wir sind am verzweifeln 😅
Hi @divanc vielen Dank für die Erläuterung.
also die Heizung besteht so schon seit 2005. wir wohnen seit nun 2 Jahren hier und derartige Probleme sind vorher nicht aufgefallen (M2 bleibt auf „Standby“). am KM-Bus Kabel wurde nichts verändert. Meine Problematik hat sich jetzt etwas hingezogen, da ich fälschlicherweise dachte, das die Erweiterung einen 10K Ohm Widerstand benötigt.
In der Nacht von vorgestern auf gestern und gestern auf heute wurde das Haus beheizt.
Ich habe an beiden Abenden (nach WW Bereitung) an der Anlage versucht das Problem zu lösen. Nun ist anscheinend morgens die WW Bereitung angesprungen.
Diese habe ich zeitlich eingeschränkt um zu sehen, ob die Heizung erneut auf „Heizen“ springt, dies ist leider nicht der Fall.
Anbei die Screenshots der aktuellen Lage. WW ist auf Standby, Keller Heizkörper ebenfalls, FBH wird angefordert. Heizung „läuft“ aber Mischer und Pumpe sind geschlossen/aus.
Eine hydraulische Weiche habe ich wohl nicht, ich kann auch nur WW oder WW + Heizen einstellen.
Edit: an der Heizung (A1 und M2) wird kein Zapfhahn angezeigt (keine WW Bereitung)
ich habe die Heizung gerade einmal neugestartet. Pumpe und Mischer funktionieren wie sie sollen (passt zum Bild der Vorabende).
Die Speicherladepumpe ist ja auch noch an.Deswegen ist auch kein Heizbetrieb möglich. Denn auch,wenn du die WW- Bereitung zeitlich begrenzt hast,wird diese solange weiterlaufen,bis der Speicherfühler sagt,dass das WW heiß genug ist.
Wird die WW- Soll überhaupt erreicht ? Oder gar überschritten ?
Wie hoch ist eigentlich die Speicher- Soll eingestellt ?
Hallo @TimoL
Franky hat richtig erkannt, dass deine Trinkwasserladepumpe noch läuft, die FBH-Pumpe also nicht.
Der Wert der Codieradresse A7 (für HK M2) muss 0 sein.
Zum Testen kannst du Folgendes einstellen:
Ändere in Codierebene 2 die Codieradresse 8A von 175 auf 176 und stelle anschließend in Codieradresse A2 für Mischerkreis M2 den Wert von 2 auf 0 ein.
Dadurch wird der Trinkwasservorrang für den FBH-Kreis aufgehoben.
Die FBH-Pumpe sollte dann, abhängig von der Außentemperatur, so lange laufen, wie Wärmebedarf besteht.
Es ist jedoch zu prüfen, ob die Hydraulik Ihrer Anlage dies zulässt.
Ein Foto der Anlage ist wünschenswert.
Da die Warmwasserbereitung bei hohen Warmwassersolltemperaturen jedoch sehr lange dauert, handelt es sich um eine Verkalkung des Rohrbündelwärmetauschers im Warmwasserspeicher.
VG
Vielen Dank für die Beobachtungen.
Tatächlich waren die Einstellungen wie folgt:
06: Max Kessel Temp 65 (nun auf 70)
56:0 TWTemp einstellbar von 10-60*C
60:20 Während der TW Bereitung ist Kesselwassertemp um max 20k höher als TWK Soll.
<- Theoreitsch müsste dann die Heizung den Max Temp wert um 20k übersteigen dürfen oder ?
hier einige Daten aus der Diagnose:
Kessel min Temp: 20* (?)
Kessel Max Temp: 70* (?)(vorher 65 s.o.) =\ Kesseltemp SOLL (??)
Kesseltemp. Soll 62*C
Kesseltemp. Ist 58*C
WW Soll Temp 60*C (für den Test auf 52* gestellt)
WW Temp Ist 56*C
M2 VL min 21*
M2 VL Max 32*
Mit einer Kessel Soll von 62* hat die Heizung es nicht geschafft, das WW auf 60* zu bringen.
Eben war das WW auf 56*C, ich habe per App kurz den Sollwert auf 52 gesetzt und die FBH spring an…
Die Daten aus der Diagnose sind die aktuellsten.
Ich denke der springende Punkt war die Einstellung und das nach der WW Bereitung die Temp einfach nicht erreicht wurde.
Auf dem Foto ist die FBH gerade aus weil WW gerade gemacht wird.
- kurzer Test während des Schreibens:
WW Soll 52*, Ist 55*, Zeitprogramm per App beenden lassen, nach etwa 1min ging die FBH an (Pumpe / Mischer in Position).
@divanc in meiner Codierung2 ist A7:0
8A gibt es nicht und A2 wird automatisch übersprungen.
A8 ist momentan auf 1, sollte dies vielleicht auf 0 ?
Bitte entschuldigt das Chaos. Die Zentrale ist im Moment mein Arbeitsplatz, nach dem Feierabend (ja, oben hängen 1 TempVL Fühler, der mit dem Kabelbinder ist der NI500 😅)
Der Speicher ist von Wikora aus dem Jahr 1995, den sollte ich, auch aus Hygiene technischen Gründen, direkt austauschen.
Bei der Frage TWW Speicher wüsste ich jetzt nicht was man da mit 200L am besten nimmt (vielleicht etwas moderner mit Anschlussmöglichkeiten für Heizpatrone / Solarthermie, womöglich spätere Wärmepumpe oÄ ?)
Hallo @TimoL
Codieradresse 8A und nicht A8.
Aber du kannst alles vergessen, was ich geschrieben habe, da du keine hydraulische Weiche eingebaut hast.
Wenn du in Codieradresse 06 die maximale Kesseltemperatur auf 70 °C begrenzt hast, gilt dies auch für die Warmwasserbereitung. Die Einstellung 60:20 wird nicht berücksichtigt. Die gewünschte Warmwassertemperatur von 60 °C bedeutet, dass die Warmwasserbereitung bei 57,5 °C beginnt und bei 62,5 °C endet. Mit der Kesselbegrenzung auf 70 °C ist dies schwer zu erreichen oder es kostet Zeit und unnötiges Ein- und Ausschalten des Brenners.
Natürlich kommt es ganz auf die Größe des Röhrentauschers im WW-Speicher an.
VG