abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Vitodens 300 WB3 - Pumpt und heizt zu viel

Hallo zusammen,

Letzes Frührjahr wurde bei meiner vitodens (2003) die Platine ersetzt da diese druchgebrannt war und bin dann über den Sommer damit gut gelaufen.

Jetzt da die kälteren Tage kommen macht sie aber Probleme.

Soll Temperatur ist bei 19 grat, reel 21.(Zentrales Raumthermostat) Heizkoerper sin auf 2-3 gestellt.

Nun pumpt die Heizung permanent weiter und höhrt erst auf wenn ich die Heizkörper hochdrehe auf 3 oder drüber. Das Problem ist dass die Heizkörper dann extrem heiss werden und die Temperatur im Raum noch weiter steigt.

Eine Idee an was das liegen könnte?

N.b.

  • Es wurden 3 der initial 10 Heizkörper entfernt wegen umbauten.
  • Alles alte gussheizkörper.20230123_201325.jpg

    20230123_201319.jpg

    16980835409671236816598614342538.jpg

    16980836965202355477683716853648.jpg

35 ANTWORTEN 35

Das würde mich wundern denn das hat bis dato alles so funktioniert.  Einziger Wechsel war halt nur wie vorhin beschrieben dass wir inzwischen nur 7 anstatt 10 Heizkörper haben. Es fällt mir auch auf dass die letze Heizung im 3ten Stock nur zur Seite warm wird, der Rest aber eiskalt bleibt.

Würde eine Reduktion der pumpmenleistung dies nicht verschlimmern, oder imhänkt das nicht zusammen?

Wie regliert man die Pumpenleistung?

Vielen Dank,

MfG,

Die Idee mit der Pumpenleistung bezog sich ausschliesslich auf das Geräusch. Da hatte ich leider nicht mehr dran gedacht, dass die Heizkörper teilweise gar nicht warm werden.

 

Wenn alle HK entlüftet sind, kann sich eigentlich im Vor- oder Rücklaufanschluss ein Hindernis gefinden.  Möglicherweise Rohrschlamm ?  Wenn du am HK entlüftest, wie sieht das austretende Wasser aus ?

Hi,

Nein das Wasser ist ziemlich klar, glaub Schlam ist da keier drin.

Bin gerade durch die Diagnose geblättert und hier ist mir aufgefallen dass keine Temperatur angezeigt wird ausser bei aussentemperatur, warmwasser und kessel 🤔

20231029_220143.jpg
20231029_220214.jpg
20231029_220152.jpg
20231029_220201.jpg

@Franky  Deine Aussage "Die älteren Modelle von Thermostatventilen kennen nur auf und zu. Die Durchflussmenge ist immer dieselbe." stimmt so nicht. Der Thermostatkopf reguliert den Durchfloss stufenlos, das sind ja keine Zweipunktregler wie elektrothermische Stellantriebe. Der Unterschied ist nur, dass bei voreinstellbaren der Durchfluss schon im Vorfeld gedrosselt wurde, sie also nicht mehr vollständig öffnen können.

 

Die nicht voreinstellbaren können also den Durchfloss von 0-100% variieren, die Voreinstellbaren von 0% bis zum Voreinstellwert.

 

@alalalong ich würde mal einen Heizungsbauer fragen, ob die Leitungen auf dem Dachboden ggf. zurückgebaut werden können. Da war sicher mal ein offenes Ausdehnungsgefäß, das entfernt wurde. Zum Frostschutz wurde nun eine Regulierventil eingebaut. Du vernichtest damit Energie erstens durch die warme Leitung und zweitens minderst du den Brennwerteffekt durch die Rücklauferhöhung. Die Rohre müssten allerdings im beheizten Bereich abgetrennt werden, weiß nicht, ob das bei die ohne große Baumaßnahmen möglich ist. 

 

Hat aber nicht direkt was mit deinem Problem zu tun, wollte nur darauf hinweisen.

Gruß
Heizing

Hier noch das Schema der Anlage.

Wenn ich die 1 von 5 runter auf 3 drehe fänkt das laute Pumpengeräusch an.

Wenn die 1 auf 5 ist kann ich alle anderen von 3 auf 0 drehen ohne dass das Geräusch zurückkommt.

Ist die 1 aber auf 3, muss ich die anderen aufdrehen um das Geräusch wegzubekommen.

MfG,

Screenshot_20231031_133428_Keep Notes.jpg

Stell mal testweise die Codierung 045:052 ein. Vorher alten Wert notieren. Das senkt die Drehzahl der Pumpe.

 

Bei deinem System ist sicher auch irgendwo Luft drin, die durch die entfernten HK nicht entweicht. Evtl. statt Kappen Entlüfter anbringen.

 

Die Leitungen gehören an der roten Linie abgetrennt und nicht mehr verbunden.

 

Heizing_0-1698789114246.png

 

Gruß
Heizing

Hi, 

ok versuch das morgen mal.

  • Wie unten beschrieben, ist es normal dass keine Vorlauf/Rücklauftemperatur gemessen wird?
  • wieso habe ich  2 Heizkreise?  Mir wurde letztes Jahr die Platine von Viessman ersetzt, kann das was damit zu tun haben? Eine Tueftelei damit das ding noch laeuft?

  • die 7 wird nie richtig warm, auch nicht auf 5.
  • wieso sollen die Rohre dort abgetrennt werden? Das System war noch immer so mit dem Schnellentlüfter oben.

mfG, alex

Hast du einen Mischer? (Wenn du den Begriff nicht kennst, bitte googeln)

 

Ist HK 7 entlüftet?

 

wieso sollen die Rohre dort abgetrennt werden?

Hab ich doch schon oben geschrieben:

Du vernichtest damit Energie, erstens durch die warme Leitung und zweitens minderst du den Brennwerteffekt durch die Rücklauferhöhung.

 

Und du pumpst viel Wasser im Kreis, evtl. wird auch deshalb der HK nicht warm.

Gruß
Heizing

HK7 hat keinen Entlüfter.

Sollte der Zentrale von oben nicht diese Rolle übernehmen ?

Anbei ein Foto der Anlage

20231101_180933.jpg

ok, dann müsste man an der von mir gezeichneten roten Linie Entlüfter anbringen.

 

Da kein Mischer vorhanden ist, musst du  Schema 000:001 einstellen, s. S. 24 hier

5681 484 9/2002 A (viessmann.com)

 

Zugang zur Codierung mit Bedieneinheit Comfortrol siehe Seite 77.

 

Dann verschwindet der zweite Heizkreis. Du hast dann nur die Kesselwassertemp. = Vorlauftemp.

Gruß
Heizing

Hi,

Ich wollte das hier noch versuchen.

Bei mir stand die schon auf 50, wie weit soll ich da runter drehen?

Ist es normal dass ich diese codierungen nur bei codierung 2 finde?

Mfg,

Alex

Screenshot_20231103_094955_OneDrive.jpg
VideoCapture_20231103-095246.jpg
Top-Lösungsautoren