abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Vitodens 300 WB3 - Hat die Rücklauftemperatur Einfluss auf Brennerstart (Takten)?

Hallo,

 

ich hätte wieder mal ne Frage. 😊

 

Meine über 20 Jahre alte Vitodens 300 WB3 (Hersteller-Nr.: 7148438100066103) startet ja relativ häufig

den Brenner.

Jetzt kam mir der Gedanke, ob die Rücklauftemperatur Einfluss auf den Brennerstart hat.

Wird die Rücklauftemperatur "ausgewertet"?

Würde die Heizung weniger oft starten wenn die Rücklauftemperatur noch relativ hoch wäre?

 

Dann könnte ich doch den Temperatursensor des Heizungsrücklaufs beim Heizungsvorlauf anbringen.

 

Könnte man so das Takten etwas reduzieren, wenn die Heizung "merkt" ...   "ach, die Rücklauftemperatur  ist noch so hoch, da brauch ich den Brenner nicht zu starten"...  😁

 

Vielen Dank und Grüße

Hermann

 

 

 

 

1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

Akzeptierte Lösungen

Hi Hermann,

 

nein, das geht so nicht: Es gibt nur einen Sensor und der sitzt direkt am heißen Ausgang des WTs.

Das Gegenteil ist der Fall: Ist der Rücklauf kühl, hält er die Temp. am Sensor länger niedrig und der

Brenner läuft länger durch. Deshalb ist z.B. eine "Taktsperre" sinnvoll. Der Heizkreis kann dann insgesamt

etwas weiter abkühlen und sorgt beim nächsten Start für einen kühlen RL. Besonders gut klappt das mit

einer FBH.

 

Gruß

Fiedel

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

7 ANTWORTEN 7

Hi Hermann,

 

nein, das geht so nicht: Es gibt nur einen Sensor und der sitzt direkt am heißen Ausgang des WTs.

Das Gegenteil ist der Fall: Ist der Rücklauf kühl, hält er die Temp. am Sensor länger niedrig und der

Brenner läuft länger durch. Deshalb ist z.B. eine "Taktsperre" sinnvoll. Der Heizkreis kann dann insgesamt

etwas weiter abkühlen und sorgt beim nächsten Start für einen kühlen RL. Besonders gut klappt das mit

einer FBH.

 

Gruß

Fiedel

Hallo Fiedel,

ich danke dir!

Sehr schade, dass das nicht geht.

Ich dachte schon, ich hab die Lösung gefunden.  🤠

 

Grüße, Hermann

Naja, ganz falsch lagst du ja nicht: Früher gab es mal die "Rücklaufanhebung".

Da wurde der Rücklauf künstlich erwärmt um weniger Kondensat in Kessel und Abgassystem

zu bekommen. Bei unseren modernen Brennwertgeräten will man genau das Gegenteil.

Kühler Rücklauf bringt auch noch mehr Kondensat und somit mehr Brennwerteffekt = Effizienz.


@Fiedel  schrieb:

 

Kühler Rücklauf bringt auch noch mehr Kondensat und somit mehr Brennwerteffekt = Effizienz.


Dummerweise brauchst aber wieder mehr Energie, um das Heizwasser wieder auf Vorlauftemperatur zu bringen.

Dafür gerät so manches Gerät nicht gleich ins Takten.

Dummerweise brauchst aber wieder mehr Energie, um das Heizwasser wieder auf Vorlauftemperatur zu bringen.

 

Das ist so, aber hier müsste man genau analysieren ob das überhaupt ein Nachteil ist. Dagegen stehen ja

der bessere Brennwerteffekt und zuvor die nahezu vollständige Abgabe der Wärme an die Räume (durch die Pause).

Ich kann über unsere Heizkosten jedenfalls wirklich nicht klagen... 😉

 

Hallo Fiedel,

 

wie komme ich zu so einer "Taktsperre" für den Vitodens 300 WB3?

 

Ich hab mich auch schon gefragt, ob man nicht den Vitocell 333 (Heizwasser-Pufferspeicher mit Trinkwassererwärmung mit 750 Liter Inhalt) so integrieren könnte, dass er immer als Pufferspeicher genutzt wird.

Denn wenn der untere Heizwasserbereich durch Solarthermie ausreichend aufgeheizt wurde dann wird das ja

auch verwendet (jedenfalls seitdem ich das Dreiwegeventil richtig angeklemmt habe).

 

Link zur PDF-Datei Vitocell 333: https://www.juelich-gmbh.de/db-vitocell333.pdf

 

Grüße, Hermann

 

wie komme ich zu so einer "Taktsperre" für den Vitodens 300 WB3?

 

Das ist leider mit Bastelei verbunden: Ein besseres Zeitrelais, SmartRelay, oder eine Klein-SPS muss am

Eingang die Signale "Brenner ein" und mindestens noch  "WW- Bereitung aktiv" bekommen.

Am Ausgang wird der Thermeneingang "Externes Sperren" geschaltet. Bei mir auch noch die Mischerpumpe

über ein Relais. Für "Brenner ein" habe ich den Ausgang für das FG-Ventil über Koppelrel. genommen,

"WW- Bereitung aktiv" ist bei mir der Ventilmagnet, bei der WB3 müsste die Pumpe mit solch einem

Stromsensor abgefragt werden. Ich hab eine Klein-SPS genommen und wenn das Ganze erst mal läuft,

kannst du es weitestgehend vergessen...