abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Vitodens 300-W springt nach Sommerpause nicht an

Moin zusammen,

 

mein Fachbetrieb hat aktuell eine tote Telefonleitung und meldet sich nicht bei mir, daher versuche ich hier Hilfe zu finden in der Hoffnung, dass ich bald wieder eine warme Wohnung habe.

 

Ich habe eine Vitodens 300-W ohne Wasserspeicher. Nachdem sie nun 2 Monate in der Sommerpause war, springt sie nicht mehr an. Beim Aktorentest funktionieren alle Bestandteile der Heizung, so dass ich von einem Softwareproblem ausgehe. Letztes Jahr hatte ich nach der Sommerpause dasselbe Bild und der Techniker sagte, dass sich im Service-Menü ein Offset verstellt hätte, so dass die Heizung nicht angesteuert wurde. Welcher Wert könnte das gewesen sein?

 

Es werden keine Warnungen oder Störungen angezeigt. Im Service-Menü ist der Soll-Vorlauf klar höher als der Ist-Vorlauf, Heizkurve ist korrekt eingestellt und trotzdem springt die Kiste nicht an.

Auch der Außentemperatursensor zeigt eine korrekte Temperatur an.

 

Hat jemand schonmal sowas erlebt? Interessant ist, dass ich nach der letzten Sommerpause exakt dasselbe Fehlerbild hatte. Techniker war nach 15min im Service-Menü wieder verschwunden und das hat dann bis heute bzw. Bis vor der Pause, gehalten.

 

Freue mich über jeden Rat und gebe gern mehr Infos! Danke! 🙂 

17 ANTWORTEN 17

Öhm,meinst nicht,dass es draussen viel zu warm ist?  Die Heizgrenze ist doch sicher nicht unterschritten.

Moin, danke für deine Antwort 🙂

Ich habe tatsächlich temporär die heizgrenze im Menü soweit angehoben, dass die Heizung aus meiner Sicht hätte anspringen müssen. Ebenfalls läuft die Kreislaufpumpe, wenn ich die Heizung aktiviere.

 

Viele Grüße 

Dann schalte mal die Prüffunktion ein. Und sorge hier auch für eine Wärmeabnahme. Soll heissen, alle Thermostate auf.

Er rödelt 3min mit "Prüfung Volumenstrom", es wird allerdings nix warm und der Brenner zündet auch nicht. Den Brenner kriege ich nur über den Aktorentest zum laufen bisher. Danke für deine Mühen auf jeden Fall, das ist viel wert! 

Nicht,dass es ein Missverständnis gibt: mit Prüffunktion meine ich den Schornsteinfegermodus.

@Schnabeltasse  Und nicht nur die eingestellte Heizgrenze kann ein Anspringen der Heizung verhindern, sondern auch die bei der Heizkurve eingestellte (Raum)-Temperatur. Bei Aussentemperaturen oberhalb dieser Temperatur springt der Brenner und die Pumpe auch nicht an. Ist zumindest bei den neueren (E3)-Vitodensen so..

...Vitodens 300-W ohne Wasserspeicher ... Er rödelt 3min mit "Prüfung Volumenstrom", ...

 

Weil ohne Speicher, müsste die Therme ja wenigstens als Durchlauferhitzer WW erzeugen.

Es könnte also durchaus am Volumenstromsensor liegen, die sich ja gerne fest setzten.

 

Gruß

Fiedel

Ja genau das meine ich auch 🙂 bei meinem Modell steht dann dort nur "Prüfung Volumenstrom" neben dem Schornsteinfeger Symbol. Ich habe mittlerweile die Rechnung von letztem Jahr wiedergefunden vom Fachbetrieb. Dort steht nur: "Anlage resettet und neu eingerichtet". 

Hey, das habe ich mir auch gedacht und habe daher die Wunschtemperaturen erhöht. Laut Diagnose im Service Menü ist der soll Vorlauf nun auf 50 Grad und der ist Vorlauf auf 20. Normalerweise würde ich daher einen Brennerstart erwarten. 

Könnte absolut sein. Vermutlich werde ich mal persönlich beim Fachbetrieb vorstellig werden müssen (Telefon ist tot und Mails werden nicht beantwortet) in der Hoffnung, dass bei denen nur die Telekom streikt und sie mir helfen können. 

@Schnabeltasse  Sag uns doch einfach mal deine konkreten Einstellungen, wenn du bei der derzeit herrschenden Aussentemperatur versuchst, deine Heizung zu starten:

gemeldete Aussentemperatur:

eingestellte Heizgrenze:

eingestellte Heizkurve (Raumtemperatur/Neigung/Niveau):

 

Vielleicht lässt sich damit eher etwas anfangen als mit Begriffen wie 'erhöht' 😉.

"Heizen" kann er derzeit natürlich vergessen, aber WW müsste doch kommen und da hat er 50°C

genannt. Darauf würde ich mich jetzt zuerst konzentrieren.

@Fiedel  Er hat doch gar keinen WW-Speicher (300-W) und das dürfte bei der Erstinbetriebnahme auch so eingestellt worden sein ('Anlage ohne Trinkwassererwärmung'). Und dass dann eine 300-W als Durchlauferhitzer arbeitet ist mir neu, aber man lernt ja nie aus.

Tja, @Schnabeltasse wie machst du denn dein warmes Wasser? 😊

Hey, das Warmwasser kommt bei uns aus zwei Stiebel Eltron Durchlauferhitzern, die Viessmann ist rein für die Radiatoren verantwortlich. 

 

Ich würde das Thema jetzt, wo wir 30+ Grad draußen haben, erstmal auf Standby halten, damit Fehlannahmen von mir, wann die Therme anspringen sollte und wann nicht, hier nicht zu unnötigen Verwirrungen führen 🙂

 

Vielen Dank an alle auf jeden Fall bis hierhin. Ich melde mich entweder bei unter 18 Grad oder mit einer Lösung vom Techniker! 

Alles klar! Wenn du es trotzdem testen möchtest: Festwiderstand statt des Außensensors

anklemmen, der z.B. -10°C liefert und Heizkurve ggf auch hoch auf z.B. 1,6.

Die Kennlinie für den Widerstand / Sensor steht im ServMan. Dann gibt es für die Therme "kein Halten

mehr"... 😎 Wenn sie dann die selben Mätzchen macht, im Schornimodus jedoch sofort anspringt, hast du

kein Brennerproblem, sondern eines mit der Peripherie - z.B. Strömungssensor.

Man kann auch den Aussensensor ganz abklemmen. Die Therme müsste dann laufen, als wären Null°C.

Die Fehlermeldung kann ignoriert werden.

Top-Lösungsautoren