abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Vitodens 300-W - Vitosolic

Hallo,

ich habe eine Vitodens 300-W.
Meine Heizungsanlage ist momentan nur teilweise installiert.

Derzeit steht die Therme und ist über eine hydraulische Weiche mit einem Heizkreis für mein Fußbodenheizung installiert.
Der Heizkreis wird über eine Divicon Heizkreisverteilung mit 3-wege-Mischer geregelt.
Soweit funktioniert alles super...

 

In der zweiten Ausbaustufe soll ein Holzkessel mit Puffertank eingebaut werden.
Dazu soll ein 3-Weg-Umschaltventil verbaut werden, dass abhängig von der Puffertanktemperatur
den Rücklauf vom Heizkreis direkt zur Hydraulichen Weiche schaltet, oder aber über den Puffertank, und diesen so entlädt.

Zur Steuerung der Pufferentladung wurde mir eine Vitosolic 100 SD1 vorgeschlagen.
Mit 2 Temperaturfühlern, einem im Puffertank und einen im Rücklauf vom Heizkreis.

So eine Schaltung soll lt. meinem Heizungsbauer mit einer Vitodens 200 praktisch schon lange gut funktionieren.

 

Meine Vitodens 300 ist jetzt ja eine neue Generation Therme. Hat diese eventuell mehr Möglichkeiten,
d.h. kann die 300 so eine Steuerung evtl. schon selbst übernehmen, oder ist nach wie vor eine Vitosolic notwendig.

 

Da ich Fan von Automatisierungstechnik bin, hätte ich die beiden Temperaturen auch gerne über eine Vitotrol-Plus-app ausgelesen.
Gibt es eine Möglichkeit, die beiden Themperaturen von der Vitosolic auf die Vitodens 300 zu bringen?

 

Vielen Dank im vorraus!

2 AKZEPTIERTE LÖSUNGEN

Akzeptierte Lösungen
Hallo,hast du den 300er mit touchdisplay? Bei dem Vorgänger ging das definitiv in Verbindung mit der vitosolic 200 sd4 oder mit dem sm1 modul. Die Temperaturen werden aber nicht mit puffer und Rücklauftemperatur benannt sondern mit kollektortemperatur und warmwasser solar.Bei dem neuen 300er geht das auf jeden fall mit dem sm1 modul. Ob das mit der 100er oder 200er vitosolic funzt muß morgen nochmal jemand von viessmann abklären. Im übrigen wird zur Übertragung und Anzeige der Temperaturen die jeweilige solarsteuerung mittels km-bus mit der Regelung des Vitodens verbunden. Der Vitodens kann die Steuerung nicht selbstständig ausführen, dazu ist zwingend eine zusätzliche solarsteuerung erforderlich. Gruß

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

Hallo Frank_F,

wie @gte1978 bereits geschrieben hat, wird definitiv eine Solarsteuerung benötigt. Wenn du die Temperaturen in der App angezeigt bekommen möchtest (Kollektor- und Warmwasser-Solar-Temperatur), benötigst du ein SM1-Modul. Die Anzeige der Temperaturen über eine Vitosolic ist aktuell nicht möglich.

Beste Grüße °be

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

3 ANTWORTEN 3
Hallo,hast du den 300er mit touchdisplay? Bei dem Vorgänger ging das definitiv in Verbindung mit der vitosolic 200 sd4 oder mit dem sm1 modul. Die Temperaturen werden aber nicht mit puffer und Rücklauftemperatur benannt sondern mit kollektortemperatur und warmwasser solar.Bei dem neuen 300er geht das auf jeden fall mit dem sm1 modul. Ob das mit der 100er oder 200er vitosolic funzt muß morgen nochmal jemand von viessmann abklären. Im übrigen wird zur Übertragung und Anzeige der Temperaturen die jeweilige solarsteuerung mittels km-bus mit der Regelung des Vitodens verbunden. Der Vitodens kann die Steuerung nicht selbstständig ausführen, dazu ist zwingend eine zusätzliche solarsteuerung erforderlich. Gruß
Vielen Dank für die schnelle Anwort!
Ja, die Therme hat ein touchdisplay, "Typ B3HB-11" steht drauf. Gekauft vor 3 Wochen.
Hmm, eigentlich ist das eine ziemlich simple Steueraufgabe,
SM1 oder vitosolic 200 sd4 langweilen sich da vermutlich die meiste Zeit...
Grüße
Hallo Frank_F,

wie @gte1978 bereits geschrieben hat, wird definitiv eine Solarsteuerung benötigt. Wenn du die Temperaturen in der App angezeigt bekommen möchtest (Kollektor- und Warmwasser-Solar-Temperatur), benötigst du ein SM1-Modul. Die Anzeige der Temperaturen über eine Vitosolic ist aktuell nicht möglich.

Beste Grüße °be
Top-Lösungsautoren