abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Vitodens 300-W, B3HG19 startet nicht im Heizbetrieb

Hallo zusammen,

am vergangenen Wochenende ist meine Heizungsanlage wieder mit einem Trinkwasserspeicher komplettiert worden.

 

Seit der letzten Wartung im Mai, wobei auch der WW-Speicher wegen Defekt abgetrennt wurde, konnte ich den Brennerstart nur noch mit einer Hardwareabschaltung erzwingen. Im Sommer kein Problem.

 

Ich nahm an, daß mit der Komplettierung alles wieder normal laufen würde. Tut es trotz niedriger Außentemperaturen aber nicht.

Wir haben zwar jetzt wieder warmes Wasser l, aber keine Heizung.

 

Der Kessel ist knapp 4 Jahre alt.

Die AT wird korrekt angezeigt.

Die Anlage besteht nur aus Kessel und Trinkwasserspeicher.

 

Wird ein Rest der Regelung helfen?

Sind ggf. Parameter nicht richtig eingestellt?

 

Mein Fachbetrieb kann mir nicht helfen.

Kann hier jemand helfen? Es wird kalt im Haus.

 

LG

Fiesman 

 

1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

Akzeptierte Lösungen

1.) Zuerst Aktorentest, um festzustellen, ob das Interne Umschaltventil festhängt.

2.) Der Inbetriebnahme-Assistent liegt von der Bedienhirarchie aus betrachtet noch über der normalen Serviceebene, in der die Parametereinstellungen vorgenommen werden.

Ich kann natürlich nicht feststellen, ob im Inbetriebnahme-Assistenten die gesamte Heizung korrekt eingetragen ist. Wenn im normalen Bedienmenü Einstellmöglichkeiten fehlen oder Parameter auf der Serviceebene fehlen, dann könnte das an einer falschen oder fehlenden Eintragung im Inbetriebnahme-Assistenten liegen.

3.) Ist der Vitodens in Heizkreis Ein-geschaltet? Wenn das auf Aus oder Standby steht, wird nicht geheizt.

4.) Serviceparameter, die den Heizbetrieb abschalten können: 

Unwahrscheinlich. Wenn der Vitodens vor einem halben Jahr noch heizte und jetzt nicht mehr, dann dürften keine fehlerhaften Parametrierungen vorhanden sein, sofern niemand im Servicemenü seitdem Verstellungen vorgenommen hat.

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

9 ANTWORTEN 9

Wurde der Inbetriebnahme-Assitent neu gestartet und der Warmwasserspeicher mit aufgenommen?

 

Hängt der Vitodens am WLAN? Wie sieht das in ViCare aus?

Ist der Heizbetrieb eingeschaltet worden? In ViCare erfolgt das in "Heizkreis". Der darf da nicht auf "Standby" stehen.

Hallo MacVito,

danke für Deine Antwort.

Ja, die Anlage hängt am WLAN. lt. ViCare geht es meiner Anlage gut.

Der Heizbetrieb ist eingeschaltet/angefordert. Auch die Geizkurve habe ich angehoben.

Ich schaue morgen in die Konfiguration, wenn ich wieder zu Hause bin.

Eine Standby Schaltung kann ich in Vicare nicht sehen.

Allzu groß sind aber die Zugriffsmöglichkeit in Vicare nicht.

Gibt's besondere Settings in der Konfiguration, die ich prüfen sollte?

Gruß Fiesmann

Screenshot_20241023-075756.png
Screenshot_20241023-075652.png
Screenshot_20241023-074804.png

Wurde der Inbetriebnahme-Assistent neu gestartet und der Speicher dort angemeldet?

 

Ich würde alle Eintragungen nochmal auf Richtigkeit hin überprüfen.

Das interne Umschaltventil hängt in der MB0 fest.

Öffnen, reinigen, BCU-Update durchführen lassen...

Aktorentest machen! Dann sollte man sehen, ob das Umschaltventil schaltet. 

Danke für die Antworten.

Der Speicher wurde im System vom Wartungsmitarbeiter gar nicht ausgetragen (nur entleert, abgesperrt und die Solltemperatur herabgesetzt sowie WWB auf Aus gestellt)

Ich habe dann später selbst noch die Hygienefunktion deaktivieren müssen, weil die immer freitags um 02:00 den STB ausgelöst hat (klar, kein Durchfluss)

 

An das Umschaltventil dachte ich auch schon.

Ich prüfe also nochmal alle Einstellungen im Menü der Serviceebene, mache die Diagnose und checke dann das Ventil.

Hilft ein Rest auf Werkseinstellungen und eine Neukonfigurierung?

Muss ich über die Serviceebene hinaus?

 

Grüße 

1.) Zuerst Aktorentest, um festzustellen, ob das Interne Umschaltventil festhängt.

2.) Der Inbetriebnahme-Assistent liegt von der Bedienhirarchie aus betrachtet noch über der normalen Serviceebene, in der die Parametereinstellungen vorgenommen werden.

Ich kann natürlich nicht feststellen, ob im Inbetriebnahme-Assistenten die gesamte Heizung korrekt eingetragen ist. Wenn im normalen Bedienmenü Einstellmöglichkeiten fehlen oder Parameter auf der Serviceebene fehlen, dann könnte das an einer falschen oder fehlenden Eintragung im Inbetriebnahme-Assistenten liegen.

3.) Ist der Vitodens in Heizkreis Ein-geschaltet? Wenn das auf Aus oder Standby steht, wird nicht geheizt.

4.) Serviceparameter, die den Heizbetrieb abschalten können: 

Unwahrscheinlich. Wenn der Vitodens vor einem halben Jahr noch heizte und jetzt nicht mehr, dann dürften keine fehlerhaften Parametrierungen vorhanden sein, sofern niemand im Servicemenü seitdem Verstellungen vorgenommen hat.

Danke für Eure Hilfe.

 

Als ich am Montag für ein paar Tage das Haus verlassen habe, gab es an einer Verschraubung am WWB wegen einer defekten Dichtung eine kleine unbedeutende Undichtigkeit.

Ich habe also im Servicemenü die Pumpendrehzahl begrenzt um die Druckerhöhung zu senken.

Die bBrennermindestlaufzeit stand heute auf dem Wert "Standard" und damit sicher anders als zuvor.

Ich habe wieder auf das Integrationsverfahren umgestellt und der Brenner dümpelt schön bei 9% Modulation.

Und ja, die Pumpe hatte am letzten Wochenende auch Mal gegen die geschlossenen Absperrungen der Speicherkreises gedrückt.

Vielleicht hat das auch Einfluss auf das Umschaltventil gehabt. Ansonsten bin ich wie oben von MacVito beschrieben vorgegangen und glaube, es ist gelöst.

Danke nochmals an alle, die sich eingebracht haben.

Ich denke jetzt läuft es wieder.

 

Gruß 

Fiesman

DI Versorgungstechnik und ausgebildeter Heizungsbauer.

kurzes Update: läuft

Top-Lösungsautoren