abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Vitodens 300 Umstellung auf raumluftabhängig

Hallo zusammen,

betreibe eine Brennwertheizung an einem zweizügigen Kamin.

An dem zweiten, freien Zug soll ein Pelletofen betrieben werden. Nach Ortsbegehung mit dem Schornsteinfeger wurde gefordert, einen Zug über Dach zu verlängern, damit die Gasheizung nicht die Abluft des Pelletofens als eigene Verbrennungsluft zieht...

Alternativ kann die Brennwertheizung auf raumluftabhängig geändert werden, was vom Aufwand her sicherlich einfacher ist, zumal im Heizungsraum ein Belüftungsschacht nach außen besteht.

Soweit vom Schorni schon abgesegnet.

Mein Vorschlag, am Revisonsbogen einfach die äußere Revisionsklappe (Zuluft) zu öffnen/entfernen, verursachte beim Schorni Dackelfalten auf der Stirn. Er befürchtet, dass die darunter liegende Revisionklappe für die Abluft "mal wegfliegen" könnte.🤔

Soweit die Lage. Meine Anfrage beim Heizungsbauer ergab, dass der zuständige Mann gerade im Urlaub ist.
Ich denke, dass es eine andere Art des Revisionsbogens geben müsste, mit dem man ohne großen Aufwand die Verbrennungsluft aus der Raumluft ziehen kann.

Hat da jemand eine gute Lösung parat?

4 ANTWORTEN 4

Hallo Heribert26,

ich habe 1:1 die gleiche Aufgabenstellung. Gibt es bei dir schon eine Lösung?

 

In den Viessmann Unterlagen

wird eine Verbrennungsluftentnahme über eine spezielle Wandblende dargestellt. Je nachdem, ob ein AZ-System (Abgas-Zuluft, Koaxiales Rohr-in-Rohr-System) verbaut ist oder nicht.

Bei AZ gibt es eine AZ-Raumluftverbund-Wandblende mit Löchern in dem äußerem Rohr.

Ohne AZ reicht eine Wandblende mit Hinterlüftung.

Die AZ Revisionsstücke sind leider immer so aufgebaut, dass das innere Abgasrohr nur einen Stopfen hat und dieser von der Klappe im äußeren Rohr zugehalten wird.

Die Kosten für eine Umrüstung des Abgassystems gleichen wahrscheinlich denen des Einbaus einer Schornsteinverlängerung.

Wofür hast du dich entschieden?

Moin,

die Lösung ist ebenso einfach wie kostengünstig gewesen:

Der Kundendienstmitarbeiter einer Fremdfirma erwies sich als heizungstechnische Mehrzweckwaffe. Nach 10 Sekunden Kopfkratzen hat er kurzerhand ein Stück der Zuluftummantelung entfernt. Das war's auch schon.

Problemlos abgesegnet vom Schorni.

IMG_20220811_075513.jpg

Auch den schornsteinseitigen Stummel der Zuluft nicht abdichten!

Gruß

Heribert

Vielen Dank für die Darstellung deiner Lösung. Ist natürlich die Lösung, welche sich am schnellsten zurück bauen lässt. Prima!

 

Musste noch was an der Therme eingestellt / geprüft werden? Verbrennungsluftgemisch / Flammenbild etc?

Oder macht der Schornsteinfeger eine zusätzliche Prüfung bei der Abnahme?

 

Ich Frage nur um den Arbeitsaufwand des (noch zu beauftragenden) SHK-Fachmanns einschätzen zu können.

Bei der Begehung der Feuerstätte wird der Brenner sowieso geprüft.

Bei mir dann auch mit Schlauchkamera der Kamin, ob das Rauchrohr vom Pelletofen richtig sitzt usw.

Lt. Schorni wird der Wirkungsgrad des Brenners bei Raumluft geringfügig schlechter, einzustellen war aber nichts.

Top-Lösungsautoren