Ich bin oft mehrere Wochen lang nicht da. Bei der letzten Wartung vor 2 Monaten hat der „Heizungsmensch“ empfohlen, ich solle die Solltemperatur am Vitodens 300 auf 13 Grad stellen und die Heizkörper zudrehen. Frostschutz sei trotzdem gegeben. Die Temperatur ging damit auf 5-8°C runter und der Verbrauch lag in 4 Wochen bei 45m3 Gas, mein Vater hat ab und zu vorbeigeschaut. Warmwasser war auf 12° eingestellt. Die Leitungen sind nicht warm.
Drehe ich die Thermostate an den Heizkörpern auf Stufe 2, heizt die Heizung das Haus auf 16-17°C, obwohl nur 12 eingestellt sind - wenn ich im Keller, wo die Heizung steht, den Heizkörper auf Frost gestellt lasse. Der Verbrauch steigt dann auf rund 10m3/Tag - gar nicht mal so wenig bei 100 beheizten qm und 15-16°.
Nun habe ich heute den Thermostat am Heizkörper im Heizungskeller aufgedreht und siehe da, bei exakt 12° hörte die Viessmann auf zu laufen. Das Problem ist, dass der Heizungskeller eine sehr alte Nebeneingangstür hat, wo es reinpfeift, ich heize also den Garten.
Heißt das, dass ich lediglich einen Temperatursensor an der Therme selbst habe? Ich hatte bislang gedacht, dafür sei der Regler im Wohnzimmer zuständig (siehe Bild). Der scheint aber überhaupt keinen Einfluss zu haben.
Was übersehe ich? Mit welchen Einstellungen würdet ihr bei dieser Situation das Haus in Winterschlaf schicken?
Es müsste als Erstes geklärt werden,wo der Temperaturregler an der Regelung angeschlossen ist.
Außerdem sollte man ergründen,ob das Teil überhaupt noch funktioniert.
Da er jetzt auf ca.16*C steht,wird der Brenner solange laufen,bis die 16*C im Wohnzimmer auch erreicht sind . Zumindest hätte ich den Kontakt so angeschlossen,dass er eine externe Sperrung des Brenners auslöst Da ist es vollkommen egal,wie warm es in anderen Räumen ist. Und droht tatsächlich Frostgefahr,öffnen die Thermostate sowieso. Die Pumpe sorgt eh für eine Zirkulation.
Die Regelung ist für sich alleine genommen dumm. Die kann die wahre Raumtemperatur nicht erfassen. Es ist in der Software so festgelegt,dass die Vorlauftemperatur X*C betragen muss,wenn eine bestimmte Kennlinie mit einer bestimmten Aussentemperatur anliegt.Ist kein Aussenfühler angeschlossen,gilt für die Vorlauftemperatur der Wert,welchen ich am Kessel eingestellt habe.
Vielen Dank, @Franky !
Der Regler im Wohnzimmer scheint keinerlei Effekt zu haben. Oben auf dem Bild stehender auf etwa 13°, aber selbst wenn ich ihn auf 10 stelle, und die Heizungsthermostate auf 2, lande ich bei 16° im ganzen Haus.
Ich muss also herausfinden, ob die Heizung einen Außenfühler hat.
Nicht nur. Zuerst wurde ich mal schauen,. wo der Raumfühler im Wohzi angeschlossen ist.
Sorry, dass ich so ahnungslos frage, aber wie kann ich denn herausfinden, wo der Raumfühler angeschlossen ist? Wenn da Spannung anliegt, ist er angeschlossen?
Vom Vitodens gehen zwei Leitungen in die Decke, grob in Richtung Wohnzimmer darüber. Ich kann aber nicht erkennen, wo die am Vitodens eingehen, da das Gerät extrem nah an der Wand steht.
Ich habe keinen Fühler für die Außentemperatur gefunden, nur etwas, das aussieht wie eine Belüftungsöffnung.
Wenn du keinen Aussenfühler gefunden hast,kannst auch keine Heizkurve einstellen. Bzw. Das wäre wirkungslos.
Wo der Raumfühler angeschlossen ist,dazu müsstest mal die Regelung öffnen. Da siehst,wo welches Kabel hingeht. Auch mal in dem Raumfühler schauen,welche Kontakte belegt sind. Nötigenfalls durchmessen. In den Fühlern gibt's immer einen Öffner und Schließer. ( Als Wechselschalter ausgebildet)In deinem Fall sollte der Kontakt öffnen,wenn die nötige Temperatur erreicht ist. Auf der Rückseite des Fühlers müsste auch ein kleiner Plan liegen/ kleben.
Vielen Dank! Damit habe ich erstmal zu tun.
Fühler:
Kesselkreisregelung: da sieht man die zwei Kabel ankommen, eins links, eins rechts. Eins davon müsste vom Raumfühler kommen. Das andere vielleicht zu einem weiteren Fühler? Was wird denn da üblicherweise links und rechts angeschlossen an dem Regler?
Sonst im und am Haus keinen Fühler mehr gefunden.
Das zweite Kabel wird die Stromversorgung für den Kessel sein,denk ich mal.
Es sei denn,du hast doch einen Aussenfühler.
Wenn ich so zurückdenke,müsste bei einer Trimatik der Stromanschluß links sein. Die Fühler dafür rechts. Auf moderneren Regelungen ist es vielfach genau umgekehrt. Insgesamt kann man aber sagen,dass schon Herstellerseite auf eine gewisse Logik geachtet wird. Also nicht Fühler und Strom wild über die Platine verteilt.