abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Vitodens 300 B3HA-19

Vielleicht hat jemand einen Tipp zum Vitodens 300 der eine Lambda-ProControl steuerung hat. Der Vitodens ist komplett innen gereinigt und sauber aber bei der Abgasmessung sind zu hohe ppm Werte vorhanden ca.250. Lambda bei 1.45. Co2 8.22%. Wie soll man die Werte in den griff bekommen wenn man es nicht beeinflussen kann.

Um einen Tipp wäre ich dankbar.
1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

Akzeptierte Lösungen

Hallo Kundendienst,

 

wie schaut es denn aus mit dem Gasdruck?
Bist du auch mal mit der Spachtel in die Zwischenräume vom Wärmetauscher gegangen?
Wie sieht der Wärmedämmblock aus?
Anhand des Verlaufs würde ich auf jeden Fall empfehlen, mal den Flammkörper zu erneuern.
Wenn dieser voll Ruß war, ist er sicherlich nicht mehr komplett frei.

 

Beste Grüße °be

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

15 ANTWORTEN 15
Zu hohe ppm-Werte können auch entstehen, wenn das Abgassystem irgendwo undicht ist. Wurde schon mal eine Ringspaltmessung durchgeführt ? Der O2-Gehalt muss bei 21% liegen.
Ja eine Ringspaltmessung über 10min wurde durchgeführt und der Sauerstoff war dabei 21%.
Selbst bei geöffneter Verkapselung waren die Werte hoch.
Da dürfte man also davon ausgehen, dass der Fehler eher im Inneren des Gerätes zu suchen ist.
Flammkörper weist eventuell einen Fehler auf ?
Mir ist klar, dass man hier nicht wild drauf los tauschen kann, daher auch die Überlegungen. Und nach dem Ausschlussprinzip urteilen. Abgassystem können wir ausschliessen, denk ich. Gasarmatur auch. Elektroden dürften auch nicht mit reinspielen. Bleiben noch das Gebläse und der Flammkörper. Brennerraum wird ja wohl dicht sein.
Ja einfach drauf los werkeln ist nicht mein ding.
Abgassystem ist dicht. Flammkörper ist fest an den Schrauben. Die Matrix war bei begutachtung mehr Rußig als andere. Ein sogenanntes bollern war zu hören als die Messöffnung nicht drauf war.
Was ich auch schon so gedacht habe das evtl die Modulationsansteuerung nicht ganz auf fährt im inneren.
Aber jetzt viel Zeit da rein stecken bei einem Gerät was 2,4 Jahre alt ist wo mir keiner bezahlt.
Die Matrix russig ? Das deutet auf ein Luftproblem. Bleibt noch immer Gebläse oder der Flammkörper. Dichtung zum Flammkörper vielleicht ?
Das Bollern irritiert mich ein wenig. Das entsteht vor allem dann, wenn entweder Luft im System ist oder aber starke Feuchtigkeit im Brennerraum. Also mehr Kondensat anfällt als nötig. Da die Wärme offensichtlich abgeführt wird, könnte hier zuviel Kondensat entstehen.
Druck im System wird ja stabil sein. Und ein Loch im Wärmetauscher dürfte bei der kurzen Zeit auch kaum entstanden sein. Zuviel Kondensat eher unwahrscheinlich.
Ja Matrix rußig.
Wärme wird sicher in die Heizkörper abgeführt. Anlagendruck ist seit IB konstant. Behandeltes Wasser ist eingefüllt worden. Der Wärmetauscher ist luftfrei. Da Wasser im Brennraum ist schnell über den Syphon der gereinigt ist abgeflossen.
Meinst du das er beim Abgastest zu viel Kondens hergestellt hat?

Fragt man sich, wie ? Vor allem müsste es beim Bollern regelrecht drin stehen. Da es ja hochkocht. Da eingegossenes Wasser aber sofort verschwindet, warum sollte es beim Kondensat anders sein ? Ist also sehr unwahrscheinlich.
Wie sieht der Rest von dem Abgastest aus ?

Der Russ an der Matrix ist eher ein Hinweis darauf, dass zu wenig Luft anliegt.. Auf alle Fälle das Gas-Luftgemisch nicht optimal ist. Und das bringt mich eigentlich immer wieder in Richtung Gebläse und Flammkörper.

Naja da wird das beste sein wenn der TD mal die Anlage begutachtet damit man weiter kommt, bei dem alter eigentlich nicht der regelfall.
Das ist wohl wahr.
Ich würde dich aber bitten, hier später noch die Auflösung zu posten.
Auflösung wird kommen.

Hallo Kundendienst,

 

wie schaut es denn aus mit dem Gasdruck?
Bist du auch mal mit der Spachtel in die Zwischenräume vom Wärmetauscher gegangen?
Wie sieht der Wärmedämmblock aus?
Anhand des Verlaufs würde ich auf jeden Fall empfehlen, mal den Flammkörper zu erneuern.
Wenn dieser voll Ruß war, ist er sicherlich nicht mehr komplett frei.

 

Beste Grüße °be

Hallo

Die Spalten sind komplett mit eurer Spachtel frei gektatzt worden.

Der Ruhedruck liegt bei 24,3 mbar und der Fließdruck bei 21,2 mbar. Eure Empfehlung bei diesem Gerät 20 mbar.
Wie sieht es denn aus mit der Gaseinstellung, steht das Gerät auch auf Erdgas?
Wie lang ist das Abgassystem?
Pro Meter Abgassystem solltest du den Ringspalt mindestens 3, besser 5 Minuten messen, um wirklich sicherzugehen.

Ich kann mir aktuell vorstellen, dass der Flammkörper nicht mehr ganz in Ordnung ist.

Beste Grüße °be
Ob es auf Erdgas (Stellung 1) oder Flüssiggas (Stellung2) steht kann ich momentan nicht beantworten.

Ringspaltmessung ist über 10 min gelaufen mit Deckel.
Abgasanlage ist Kaminlösung. Länge ca. 9,0meter.
Auch ohne Deckel habe ich ein "bollerndes Geräusch", flattern der Flamme.

Wie sieht es da mit der Gasarmatur aus fährt diese evtl nicht genug auf im inneren?
Mit wieviel Gleichstrom wird die Spule im Volllastbetrieb bestromt?
Das Sieb vor der Armatur ist frei und sauber.
Die Gaseinstellung wäre schon wirklich gut zu wissen.

nur 10 Minuten bei 9 Metern Abgasweg, ist nicht wirklich aussagekräftig.
Wenn jedoch ohne Deckel das Gleiche auftritt, dann gehe ich mal davon aus, dass die Flamme pulsiert.
Anhand deiner Beschreibung kann ich mir in dem Zusammenhang vorstellen, dass die Gasamatur nicht ganz öffnet, jedoch deuten deine Angaben zum Ruhe-/ Fließdruck nicht darauf hin.
Angesteuert wird die Spule mit Gleichstrom im Bereich 0 bis 150mA.

Kannst du mir eventuell mal ein Bild vom Flammkörper zur Verfügung stellen?
Die E-Mailadresse lautet Social-Media@Viessmann.com.

Beste Grüße °be
Top-Lösungsautoren