Hallo, habe eine Frage. Ich habe auf der Heizung 1,6 bar jetzt ist mir aufgefallen wenn es draußen wärmer ist und ich die Heizung ausmache fällt der Druck auf 1,5 bar sobald die heizkreispumpe angeht geht der Druck wieder auf 1,6 bar . Ist das normal oder liegt vielleicht ein Problem vor ?
Ein Druckabfall um 0,1 bar bei abgeschalteter Heizung, also abgekühltem System, muss wohl als normal angesehen werden.
Die Höhe des Druckabfalls hängt natürlich auch vom Volumen des Membranausdehnungsgefäß (MAG) ab, nach der Gesetzmäßigkeit: Je kleiner das Volumen des MAG desto größer die Druckschwankungen zwischen kaltem und warmem System.
Was ist bei dir verbaut? Nur das interne MAG des Vitodens (vermutlich 10l) oder zusätzlich ein externes MAG mit 25 oder 35 l Volumen?
Die 222f wird häufig als Etagenheizung direkt in der Wohnung eingesetzt. Weil der Platz fehlt, muss auf das externe MAG häufig aus mangelnden Platzgründen verzichtet werden.
Bei mir ist ein internes und zusätzlich ein 35 Liter mag verbaut .das Interne wurde bei der Wartung auch geprüft aber das 35 Liter nicht . Anlage ist jetzt 4 jahrenalt oder kann es sein das eins von den Mag defekt ist? Mir ist das jetzt zum erstenmal aufgefallen mit dem druckunterschied sobald warm Wasser oder heizungspumpe läuft geht der Druck sofort wieder auf 1,6 bar .
Die Anlage wird sicherlich auch auf WW- Bereitung umschalten,bei welcher die Pumpe üblicherweise mit maximaler Leistung läuft,um die WW- Bereitung möglichst schnell zu beenden.
Es ist also normal,dass beim Umschalten der Druck etwas ansteigt bzw.abfällt. Eben je nach Stellung des Umschaltventiles.
Also meinst du kein Grund zu sorge? Woran merke ich das ,wenn das mag für Heizung defekt wäre ?
Wenn der Druck bei Erwärmung ansteigt. Da sind es aber nicht nur 100 mbar,sondern gleich mal 200-400 mbar. Kann sogar noch mehr werden,weil das davon abhängig ist,wie hoch das Heizwasser erwärmt wird.
Es wird bei einem defekten MAG dann auch so sein,dass der Druck nach dem Abkühlen noch weiter als der ursprüngliche Fülldruck absinkt. Hintergrund der Sache ist,dass sich Wasser bei Erwärmung ausdehnt. Um ca 10%. Das Mehr an Wasser muss irgendwo hin. Und dafür gibt's das MAG,welches mit einer Membran und Luftpolster für ein kleines Reservoir sorgt.
Ok danke für die Erklärung also brauch ich mir erstmal keine Sorgen machen ? Werde es aber mal weiter beobachten .
Nein,die 100mbar sind absolut normal.
Danke für deine Hilfe .