abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Vitodens 222-f

Hallo,

 

wir sind mit den Nerven am Ende. Unsere Anlage ist 3 Jahre alt und niemand schafft es sie während der notwendigen Jahreszeit zum laufen zu bringen. Nach mehreren Besuchen des Fachpartners und der viessmann servicetechnikern, schafft es niemand die Anlage zum laufen zu bringen. 
Die Fehlermeldung f.372 „wiederholter flammenverlust bei Kalibrierung“ 

Viessmann sagt, er kann nichts machen die Heizung bekommt die Wärme nicht weg und das weist darauf hin, das die Rohre nicht sauber sind und sich dort ein wiederstand befindet. 
Termin mit fachpartner gemacht. Rohre gespült und das gespülte Wasser durch ein Tuch laufen lassen. Ergebnis: alles wunderbar. 
nun kam mir eine Idee… wir schliessen direkt Wasser an der Heizung an und lassen das aufgeheizte Wasser direkt in den Abfluss laufen. Dies ging 2 min gut danach Fehler Meldung f. 372. nun stell ich mir die Frage, wenn das Wasser direkt raus läuft ohne wiederstand wie das die Aussage des servicetechnikers bestätigt .

weitere Test: Schornsteinfeger Programm. Kessel heizt auf ca 75 grad und schafft es ohne Fehlermeldung den Kessel innerhalb von sechs Minuten lehr zu pumpen. Heizkörper extrem heiss und die Wärme ist weg. 
wieder passt die Aussage des Technikers nicht. 
verkaufen können wohl beide Seiten aber innerhalb der Garantie scheinheilige und nicht sinn ergebende Aussagen zu treffen funktioniert. Handelt es sich hier um ein Spiel auf Zeit?!

 

3 ANTWORTEN 3

Die Fehlermeldung muss nicht mit mangelnder Wärmeabnahme zu tun haben.

Es kämen auch in Frage:Abgasrezirkulation, zugesetzter Kondensatabfluss,mangelhafter,schwankender Gasdruck, defekter Flammenverstärker( Defekte Regelung).

Die Überwachungselektrode wurde schon ersetzt ?

Hi,

die Elektrode, ist mittlerweile die 4. in 2,5 Jahren. Vermute die wird das leichteste und günstigste sein. Alle anderen Punkte wurden überprüft und keine Abweichungen oder Mängel festgestellt. Der letzte Techniker, hatte sogar alles am Auto dabei, (Steuerung, Brenner, Elektroden etc) meinte aber das wäre nicht notwendig bei der Anlage da dies nicht die Ursache sei sondern der wiederstand im System! 

Wenn's da einen Widerstand gibt,muss er vom Monteur reingebracht worden sein. Z.B.,wenn eine Rohrschutzkappe vergessen wurde.  

Sind vielleicht Kugelhähne versehentlich geschlossen bzw.nur teilweise geöffnet ? 

Schlussendlich könnte auch der Strömungssensor defekt/ verschmutzt sein.

Oder eben die Regelung selbst. Allerdings wäre das deutlich zu früh.

Luft im System kann auch ausgeschlossen werden ?

Top-Lösungsautoren