Hallo,
ich habe seit Mitte 2018 eine Vitodens 222-F in Betrieb für Warmwasser und Fußbodenheizung in einem Zweifamilienhaus.
In unregelmäßigen Abständen, 2021 gestern zum 3. Mal fällt die Heizung mit der Fehlermeldung F2 aus. Unsere Heizungsfirma hat mehrfach versucht, das Problem zu lösen, aber vergeblich. Jetzt lese ich, dass das ein häufiges Problem der Anlagen ist, d.h. die Fa. Viessmann sollte sich vielleicht mal grundsätzliche Gedanken machen, wie das Problem in den Griff zu bekommen ist.
Die Heizkennlinie steht bei 0,7, es ist IMMER gewährleistet, dass Wärme abgegeben wird, da das Treppenhaus und einige andere Räume ohne Thermostat immer beheizt werden. Eigentlich dürfte die Anlage nicht überhitzen.
Erschwerend kommt hinzu, dass die Heizungsfirma nicht in der Lage ist, mir beim Online Zugang zu helfen. Ich hatte in meinem früheren Haus ebenfalls eine Viessmann-Anlage, die mit meinem Smartphone verknüpft war und zwar über ein LAN-Kabel. Das klappte perfekt mit der Überwachung. Meine heutige Anlage soll angeblich nur über W-LAN funktionieren (was schon merkwürdig wäre) und trotz eines WLAN-Verstärkers, den ich neben der Heizung angebracht habe, hat es bislang keiner geschafft, mir den Zugang zu verschaffen. Deshalb muss ich immer genau darauf achten, ob es vielleicht kälter ist, als normal und dann runter in den Keller laufen, nach der Heizung sehen und sie ggf. wieder einschalten.
WÄRMEERZEUGUNG IM 21. JAHRHUNDERT SOLLTE ANDERS FUNKTIONIEREN !!!!
Kann mir jemand helfen ?
Gerne per E-Mail: mamue98@gmx.de
Manfred Müller
Hallo Manfred Müller,
nur weil die Meldung F2 öfters bei Suchergebnissen auftaucht, bedeutet dies nicht zwingend, dass es ein Fehler ist den wir als Hersteller zu verantworten haben. Wenn dein Auto Übertemperatur hat, weil keine Kühlflüssigkeit vorhanden ist, wäre die auch nicht verschulden des Herstellers.
Wie du bereits richtig geschildert hast, ist die Störung auf ein Übertemperatur zurückzuführen. Bedeutet im Umkehrschluss, dass keine Wärmeabgabe vorhanden ist. Gründe dafür gibt es viele. Zunächst sollte geprüft werden, ob die Heizkreispumpen in Betrieb sind um Wärmeabnahme sicherzustellen. Auch wäre es möglich, dass das System mit Rückständen verstopft ist oder sich eine Luftblase gebildet hat. Wenn der Fachbetrieb bei seiner Fehlersuche nicht fündig wird, empfehle ich durch diesen einen Serviceeinsatz in Auftrag zu geben. Zusammen kann dann vor Ort mit unserem Techniker weiteres überprüft werden.
Um eine Verbindung über die ViCare-App mit dem Internet herzustellen wird eine Vitoconnect benötigt. Auf der Vitoconnect ist ein QR-Code angebracht. Dieser kann über die App eingescannt werden. Voraussetzung dafür ist eine ausreichende WLAN Verbindung. Wenn im Heizungsraum kein Internet vorhanden ist, bringt der Repeater nichts. Hier sollte über einen Power-Lan Adapter eine WLAN Verbindung hergestellt werden.
Grüße
Patrick