abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Vitodens 200W B2HF Jahresenergiebedarf ?!

Hi, hab mich extra für diese eine frage hier im Forum angemeldet.
Es geht mir um folgenden Sachverhalt, in den Nebenkosten für ein 6 Parteienhaus

Spoiler
Das Haus ist ein 6 Parteienhaus
Baujahr anfang der 1960er
Vermutlich in den mittleren 200ern von aussen Isoliert.
Das Haus befindet sich im Süden der Kölner Bucht, also eher gemäßigte Kalte Temperaturen, der Winter ist eher so bei +2C° Eis, Schnee & Frost sind schon relativ selten.

sind Allgemeinkosten für Strom in höhe von etwa 650€ aufgeführt.
Soweit ich das nachvollziehen kann sind lediglich die Keller/ Treppenhausbeleuchtung, der elektrische Rasenmäher sowie die Vitodens 200W für diese Kosten verantwortlich.

Bis auf die Vitodens 200W kann man die ungefähren verbräuche sehr gut Nachvollziehen.

Aus dem Datenblatt konnte ich folgende Werte ermitteln:


Vitodens 200W B2HF-32
Elektrische Leistungsaufnahme 113W (im Auslieferungszustand)

 

die Anlage läuft nur in der Heizperiode also ca.6 Monate im Jahr (nur als Heizung, nicht für Warmwasser).
Die Heizungspumpe sowie die Kondenswasserpumpe möchte ich in meiner Rechnung nicht berücksichtigen (auf der Digitalanzeige der Heizungspumpe steht meist 4W, das sollte nicht ins gewicht fallen)


Angenommener Stromverbrauch 0,35€  (eine konkrete Abrechnung liegt leider noch nicht vor)

Angenommene Betriebsdauer 182 Tage ✕ 24h am Tag Beispielrechnung angefügt.

Da ich kein Profi bin, mit Welcher Betriebsdauer pro Zeiteinheit (Tag, Monat etc.) 
kann ich rechnen?
Die Anlage wird ja nicht 6 Monate auf Volllast laufen? 
Anhand der Beispielrechnungen sieht man ja schon was für ein Spielraum die rechnerei bietet..


Klar kann ich jetzt hier keinen W genauen Betrag erreichen, das möchte ich auch garnicht.
Ich möchte lediglich wissen, was so eine Anlage grob über den Daumen gepeilt verbraucht
von 165kWh/a  - 490kWh/a scheint mir irgendwie alles möglich.

 

 

 

www.webrechner.de_stromverbrauchsrechner_ (1).png
www.webrechner.de_stromverbrauchsrechner_.png
2 AKZEPTIERTE LÖSUNGEN

Akzeptierte Lösungen

Für ein paar definierte Betriebszustände findest du die Leitungs-Angaben hier

 

https://static.viessmann.com/resources/technical_documents/DE/de/VEP/5855129VEP00001_1.pdf?#pagemode...

 

-->Hilfsstromverbrauch

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

Dein Vitodens 200-W, B2HF erfasst den Stromverbrauch (und auch den Gasverbrauch). Mit welcher Genauigkeit dies geschieht, ist schwer zu sagen.

 

Für die Abschätzung, ob der Strom in eurem Mietshaus auch "Umwege" geht, könnte die Genauigkeit aber reichen.

 

Wenn der Vitodens am WLAN hängt, kannst du mit ViCare auch die Strom- und Gasverbräuche auf dem Handy ablesen. Selbstverständlich geht das auch im Keller auf dem Display des Vitodens.

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

6 ANTWORTEN 6

Wenn der Energieverbrauch der Heizung für die Nebenkostenabrechznung einigermaßen genau ermittelt werden soll, sehe ich nur einen Weg:

Festanschluss des Vitodens zurückbauen und dann einen Anschluss sämtlicher Aggregate, die zu der Heizung gehören über ein(!) Kabel mit Stecker in Steckdose. Dann muss ein genaues Multimeter, noch besser wäre ein geeichter Zähler, zwischen Stecker und Steckdose.

Alle "schätzenden" Verbrauchsermittlungen haben für Nebenkostenabrechnungen keine ausreichend Genauigkeit. 

 

Zitat fraglich: " Soweit ich das nachvollziehen kann sind lediglich die Keller/ Treppenhausbeleuchtung, der elektrische Rasenmäher sowie die Vitodens 200W für diese Kosten verantwortlich.

Bis auf die Vitodens 200W kann man die ungefähren verbräuche sehr gut Nachvollziehen."

Wieso bist du der Meinung, dass du die Verbräuche von Keller-/Treppenhausbeleuchtung und elektrischem Rasenmäher gut abschätzen kannst? Du bist noch nichtmal sicher, ob du alle Verbraucher erfasst hast. Das kannst du genausowenig genau abschätzen, wie den jährlichen Verbrauch des Vitodens.

 

Wenn diese Verbraucher über einen geeichten Zähler geführt sind, hat sich jegliches Abschätzen erledigt. Dann liefert der Zähler die kWh und der Versorger über die Jahresabrechnung den Zahlbetrag, der dann auf die Mieter umgelegt wird. 

 

Wenn der Verdacht der Falschweitergabe des Stromverbrauchs durch den Vermieter im Raum steht, dann würde ich auf Einsicht der Rechnung des Stromversorgers bestehen. Dazu hat der Mieter ein Recht.

 

Oder geht der Verdacht noch weiter: Manipulation der Elektrik durch den Vermieter?


@MacVito  schrieb:

Wenn der Energieverbrauch der Heizung für die Nebenkostenabrechznung einigermaßen genau ermittelt werden soll, sehe ich nur einen Weg:

Festanschluss des Vitodens zurückbauen und dann einen Anschluss sämtlicher Aggregate, die zu der Heizung gehören über ein(!) Kabel mit Stecker in Steckdose. Dann muss ein genaues Multimeter, noch besser wäre ein geeichter Zähler, zwischen Stecker und Steckdose.

Alle "schätzenden" Verbrauchsermittlungen haben für Nebenkostenabrechnungen keine ausreichend Genauigkeit. 


Das wäre sehr fein, das Haus ist aus den 1960ern, der verkabelung traue ich nur bedingt über den weg, ich hatte hier vielleicht sogar darauf gehofft, dass die Vitodens schon ein Modul zur Verbrauchserfassung in kWh eingebaut hat, natürlich muss das nicht unbedingt geeicht sein aber schon schön zu wissen ob man sich hier bei 100kWh oder 400kWh befindet vielleicht sollte der Gesetzgeber hier mal nachbessern...

 


 

Wenn diese Verbraucher über einen geeichten Zähler geführt sind, hat sich jegliches Abschätzen erledigt. Dann liefert der Zähler die kWh und der Versorger über die Jahresabrechnung den Zahlbetrag, der dann auf die Mieter umgelegt wird. 

 

Wenn der Verdacht der Falschweitergabe des Stromverbrauchs durch den Vermieter im Raum steht, dann würde ich auf Einsicht der Rechnung des Stromversorgers bestehen. Dazu hat der Mieter ein Recht.

 

Oder geht der Verdacht noch weiter: Manipulation der Elektrik durch den Vermieter?


 

Korrekt und ausserordentlich trefflich.

 

Ich muss also darauf vertrauen, dass mit der Verkabelung soweit alles in Ordnung ist und kein Strom einen kleinen "umweg" nimmt, desweiteren habe ich wahrschienlich kein anrecht darauf, dass für die Heizungsinstallation ein extra Zähler eingerichtet wird.
Nach der Aktuellen nebenkostenabrechnung ist da fraglich was da noch so auf einen zukommt.
Eine dezidierte Stromrechnung habe ich vor etwa 8 Wochen (mitsamt aller anderen aufgeführten Posten) angefordert, also kurz nach erhalt der Nebekostenabrechnung bis heute liegt mir diese noch nicht vor.

 

 

Wenn man die (Led Retrofit) Treppenhausbeleuchtung, und den Rasenmäher zusammenrechnet, kommt man, wenn man großzügig ist etwa auf 25€ von 600€ (Treppenhaus & Kellerbeleuchtung 365tage x 3h/tag + 16tage x2hx1800W) und das ist schon sehr wohlwollend gerechnet zudem sieht man ja schon, dass es sich hierbei nicht um die kostenfaktoren handelt... (Garagen gibt es jedoch ohne Strom, Kellerabteile sowie Waschmaschinen gehen natürlich über den Wohnungszähler) 


Also bleibt nurnoch die Heizung die eine große unbekannte ist.
Aber vielleicht geht der Strom auch andere wege...


Desshalb meine Frage, ob man die Vitodens mit 182 Tage x 24/7 x 113W (also elektrische vollast) oder eher mit einem geringeren wert ansetzt.

 

 

 

Für ein paar definierte Betriebszustände findest du die Leitungs-Angaben hier

 

https://static.viessmann.com/resources/technical_documents/DE/de/VEP/5855129VEP00001_1.pdf?#pagemode...

 

-->Hilfsstromverbrauch


@qwert089  schrieb:

Für ein paar definierte Betriebszustände findest du die Leitungs-Angaben hier

 

https://static.viessmann.com/resources/technical_documents/DE/de/VEP/5855129VEP00001_1.pdf?#pagemode...

 

-->Hilfsstromverbrauch


Wow danke ich glaube das war das dokument was gefehlt hat.
Wenn ich das mal so grob skizziere rechenfehler inbegriffen.

365/2 --> 182,5 Tage Heizperiode x 24h = 4380h / Jahr
davon 50% Hilfsstromverbrauch Volllast          4380h x 50% x 0,021kW   = 45.99 kWh
und 50% Hilfsstromverbrauch Bereitschaft     4380h x 50% x 0,0047kW = 10.29 kWh

macht etwa 56,28 kWh, wenn das auch nur Pi mal daumen richtig ist, dann kann ich damit schon was anfangen.
Und sei es das doppelte von den 45.99 kWh mit 102 kWh kann ich auch noch bestens leben.
Mit über 600 nicht....

Dein Vitodens 200-W, B2HF erfasst den Stromverbrauch (und auch den Gasverbrauch). Mit welcher Genauigkeit dies geschieht, ist schwer zu sagen.

 

Für die Abschätzung, ob der Strom in eurem Mietshaus auch "Umwege" geht, könnte die Genauigkeit aber reichen.

 

Wenn der Vitodens am WLAN hängt, kannst du mit ViCare auch die Strom- und Gasverbräuche auf dem Handy ablesen. Selbstverständlich geht das auch im Keller auf dem Display des Vitodens.

 


@MacVito  schrieb:

Dein Vitodens 200-W, B2HF erfasst den Stromverbrauch (und auch den Gasverbrauch). Mit welcher Genauigkeit dies geschieht, ist schwer zu sagen.

 

Für die Abschätzung, ob der Strom in eurem Mietshaus auch "Umwege" geht, könnte die Genauigkeit aber reichen.


 

Ja genau das wollte ich wisse.
Ob das Jetzt ± 50kWh sind ist mir ehrlichgesagt völlig egal, ich denke da leider in ganz anderen Dimensionen...
mit der abrechnung von 640€ stehen ca. (je nach stromtarif) 1828 kWh zur Debatte.
Meine Hausverwaltung hat schon einen ausführlichen Brief inklusive Betrugsverdachtsmoment bekommen und wird auch nochmal einen Brief mit einer ausführlichen aufrechnung der Verbräuche bekommen.
Ebenso muss ich ja jetzt die Zählerstände und auch den Austauschzähler (Drehstrom/ Digital)  in erfahrung bringen,
Die Heizung werde ich gleich noch ablesen, per app hat es leider nicht funktioniert, es gibt zwar einige qr codes aber keinen mit den Wifi daten.

Top-Lösungsautoren