abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Vitodens 200 ohne Gasanschluss betreiben

Hallo,

Ich betreibe seid 2012 eine Vitodens 200, die die Witterungsgefürte regelung meiner Fussbodenheizung übernimmt. Jetzt habe ich zum 31.10. meinen Gasanschluss gekündigt, da ich meinen Speicher jetzt mit anderen Quellen aufheize. Jetzt zu meiner Frage, wenn die Therme merkt das kein Gasdruck mehr anliegt, wird sie ja sicherlich in Störung gehen. Damit könnte ich leben, aber funktioniert die Regelung dann trotzdem noch ( Mischer und einschalten der externen Heizkreispumpe)  oder stellt die Therme bei einer Störung ihren Betrieb ganz ein?

Danke für eure Hilfe.

Gruß Muvid

35 ANTWORTEN 35

Guten Morgen in die Runde. Habe die Brücke gesteckt. Brenner bleibt aus, irgend etwas anderes läuft in der Therme an. Denke mal das Gebläse. Aber leider bleibt die externe Heizkreispumpe und der Mischer aus. Kann man das Verhalten bei Gas Unterdruck eventuell noch kodieren.

Hallo

 

Ist der Fühler im Heizungsspeicher vorhanden?

 

Inked2022-09-24 20_20_51-5604579VSA00001_1.PDF – Google Chrome.jpg

 

Schöne Grüße

Ja, der sensor ist angeschlossen und geht bei mir auf die hydraulische  Weiche. Eventuell hilft es wenn ich meine Anlage noch kurz beschreibe. Ich habe einen 1000 Liter Pufferspeicher der von einem Wassergeführtem Kamin und einer Solaranlage gespeist wurde. Das Brauchwasser wird über einen Wärmetauscher im oberen Drittel erwärmt. Die Gastherme hat über eine hydraulische Weiche die Heizung versorgt wenn der Speicher zu kalt war und hat für warm Wasser im oberen Teil des Pufferspeicher gesorgt. Die Therme soll ab jetzt nur noch die regelung der Anlage übernehmen. Also externe Heizungspumpe einschalten und Mischer regeln. An der Theme ist eine Mischermodul Wandmontage und die Solarsteuerung angeschlossen. Die Solarsteuerung und die hydraulische weiche werden nicht mehr benötigt.

Gruß Torsten

Hallo

 

Wie ist die aktuelle Temperatur des Speichers und womit bereiten Sie Brauchwarmwasser auf?

 

Schöne Grüße

Das Brauchwasser übernimmt im Winter der Kamin mit und im Sommer ein Heizstab den ich anstelle der Solarthermie angeschlossen habe. Der Speicher sollte so um die 50 Grad haben.

Hallo

 

Stellen Sie am Boilerregler die gewünschte WW-Temperatur auf 10 Grad ein. Dann arbeitet das FBH auch mit dem blockierten Brenner bei 111.

 

Schöne Grüße

Perfekt!!!  Das scheint es gewesen zu sein. Die Therme bleibt jetzt komplett aus und der Mischer und die Pumpe sind an gegangen. Gibt es noch irgendetwas zu beachten bezüglich der Speichertemperatur oder der Temperatur der hydraulischen Weiche? Zum Beispiel wenn die Temperatur unter die Soll Vorlauftemperatur fällt? 

Ich danke allen Beteiligten für ihre Unterstützung, Hilfe und Geduld. Und wünsche noch einen schönen Sonntag.

Hallo

 

Zur Erklärung des Verhaltens haben Sie bei 111 den Brenner blockiert, beim Einschalten von Heizung und Warmwasser kam die interne Kesselpumpe an und schaltete das 3-Wege-Ventil auf Warmwasserbereitung, weil die gewünschte WW-Temperatur nicht erreicht wurde. Da aber WW Vorrang vor Heizung hat, ruht FBH.

Fühler 2 muss auch bei kaltem Speicher angeschlossen bleiben, der Brenner wird gesperrt.

 

Schöne Grüße

Und die Heizungspumpe und Mischer würden bei kaltem Speicher auch weiter laufen? Oder würde es zu einem Fehler führen wenn der Speicher unter die soll Vorlauftemperatur fällt?

Hallo

 

Bei einem Kältespeicher arbeitet der FBH normal weiter, nur erreicht er nicht die Vorlauftemperatur, dadurch friert man. Sie haben bereits das Verhalten eines Heizkessels mit blockiertem Brenner beim Heizen von WW getestet.

 

Schöne Grüße

Top, genauso wollte ich es haben. Also das die Therme stumpf regelt ohne auf die Speichertemperatur zu achten. WW sollte ja kein Problem darstellen solange die Speichertemperatur nicht unter 10 Grad fällt. Oder? Also benötigt wird WW von der Therme nicht mehr.

 

Top-Lösungsautoren