Hallo zusammen,
ich habe eine Vitodens 200 WB2. Seit gestern ist die Anlage auf Störung mit der Meldung SI4.
Eine Brennerserstörung. Ich habe gleich die LGM getauscht (hatte noche eine reparierte). Das war es aber nicht. Die Zündelektrode und die Ionisationselektrode sind zwei Montae alt. Selbst die habe ich getauscht. Das war es nicht. Ich habe eine zweite Zündelektrode direkt am Trafo angeschlossen. Die Zündfunken sind da, einige Sekunden. An der Ionationasnode habe ich versucht die 5 Microampere zu messen. Habe nur 1Microampere bei Wechselstrom gemmessen, mit Gleichstrom 0. Denke die Stromart ist Gleichstrom. Es scheint keine Flamme zu geben, man hört auch nichts. Die Brenner LED ist aus. Die Steuerng probiert das dreimal und geht dann auf Störung.
Das Magentventil für das Gas schaltet. Ich weiß aber nicht, ob Gas in den Brennraum kommt.
Denke ich brauche den Heizungsbauer, am Gasanschluss mach ich nicht. Gibt es noch Tipps was ich machen könnte?
Achja, ich habe Flüssiggas. Vielleicht ist da ein Sicherheitsventil zu, oder so....
Gelöst! Gehe zu Lösung.
Richtig, passt so.
Hi Milan,
so viel wie du schon kannst, brauchst du erst ganz zum Schluss den HB.
Sonst hätte ich gefragt "dreht sich der Gaszähler?", aber den hast du wohl nicht.
Es muss ein Gasmagnetventil am Tank geben. Prüfe mal ob das 230V Spannung bekommt
und ob es "klackt".
Die Ionisation ist schwierig zu messen. Das Gerät muss das können und dann ist es wirklich DC.
Beim Start sind es etwa 14 Mikroampere.
Gruß
Fiedel
DC ist schon ein guter Anhaltspunkt, mein Meßgerät sollte das können. Am Gastank gibt es keine Ansteuerung rein mechanisch. Ich schaue mal trotzdem rein. Danke!
Dann sieh mal hier auf S.102 nach ob bei dir an X 2.1/2 was angeklemmt ist.
Das müsste das FG- Magnetventil sein.
Das Gasventil schaltet doch nicht, bzw. man merkt keine Ansteuerung. Nach dem Zünden sind am Stecker 20V DC, aber nur am offenen Stecker. Stecke ich den Stecker auf die Spule, dann bricht die Spannung sofort auf 0 V runter, sowas ist ungewöhnlich. Vermute den Defekt am Gaskombiregler.
Am Gastank sollte alle passen, dort zeigt das Manometer 5 bar. Weitere Gasventile habe ich nicht, die elektrisch angesteuert sind.
Morgen kommt der Heizungsbauer.
Muss man in diesem Fall den ganzen Gaskombiregler tauschen?
Ja, das ist ein komplettes Modul. Er muss dann die Gasblende (unter dem Deckel wo "E 24KW"
drauf steht) in den neuen umsetzen. Aber trotzdem kann das Zusammenbrechen auch aus der
Platine kommen. Mach mal Fotos von deiner VR20 Platine (Bereich um die runden blauen Zylinder,
das sind die Elkos). Oder lege mal ca. 20V DC aus einem Netzteil an die Spule und höre ob sie
dann klackt.
Danke für den Tipp. Ja, mit 20V direkt hat es Klack gemacht. Das Gasventil schaltet, das Gas zündet. Allerdings haben wir das nur zwei Sekunden laufen lassen, mit dem Heizungsbauer. Der Gasdruck passt auch, den hat er gemessen an zwei Stellen beim Gaskombigerät. Also liegt es an der LGM.
Ich habe noch eine reparierte LGM, die habe ich gleich eingesetzt. Hier schaltet das Gasventil und es zündet auch. Nur habe ich jetzt ein neues Problem: Der Brennervorgang stoppt, die grüne Brenner LED leuchtet nicht. Der Heizungsbauer ist weg, wir vermuten, dass die repariert LGM ne Macke hat. Ich bestelle mir eine Neue.
Zur Ionisation Messung:
De Heizungsbaue hat ein Profizangenamperemeter für DC. Bei ihm zeigt es in Ruhe 14mA, dann 5mA. Das kann aber an eine falschen Meßbereichswahl liegen.
Ich habe es jetzt mit einem guten TRUE Vielfachmeßgerät probiert. Ich messe immer null, im micro Ampere Bereich und auch im mili Ampere Bereich. Das Meßgerät geht aber, ich habe es mit einer 2 Watt Leute getestet. Ich bin selbst Elektromeister und kann normalerweise messen, aber jetzt zweifle ich schon.....zum heulen. Die zwei Leitungen für die Ionisation habe ich auch ohmisch gemessen, die haben keine Unterbrechung. Das passt.
Die Ionisationsdiode habe ich auch getauscht, alles gleich. Die war heiß, habe mir den Finger etwas angebrannt.
Super, sende trotzdem Fotos von der VR20! Die 20V DC kommen vermutlich von dort.
Zum Mikroamp. messen muss man oft die Messleitungen am Messgerät umstecken.
Ansonsten teste mal mit 12VDC und einem kleinen 1 Megaohm Widerstand. Da müsstest du
12 Mikroamp. messen. Nur um das Gerät zu überprüfen. Oft ist dort nämlich auch die interne
Sicherung für die Strommessung defekt.
Prüfe auch alle Sicherungen auf der alten LGM. Vielleicht ist es nur sowas Einfaches.
Auch das kleine braune runde Zylinderchen ist eine eingelötete Sicherung.
Sorry, VR20 Fotos, gleich. Mein Fehler
Diese kleine Sich. hast du nicht drauf. AAAAAber:
Die wurde schon mal nachgelötet. Prüfe mal, ob die eine Lötstelle über dem Text "R360"
noch intakt ist und der Leiterzug Durchgang hat:
Genau das ist nämlich das Relais für das Gasventil.
Auch das Rel. selbst kann defekt sein (Schaltkontakte).
OK, diese Platine sende ich dann zur Reparatur. Meine zweite Platine ist aktuell eingebaut. Die schaltet das Gasventil, dass passt. Die Anlage zündet auch, hört man. Leider bricht der Zündvorgang ab. Die grüne LED Brennerbetrieb leuchtet nicht. Mein Heizungsbauer und ich tippen auf die LGM, dass die zweite auch defekt ist. Hat die VR 20 was damit zu tun? Hier hast du weiter oben nach Bildern gefragt, brachst du die noch?
Ja, die VR20 könnte dann ggf. gleich mit zur Reparatur. Da laufen Elkos unten aus.
Wenn das Ventil schaltet ist die VR20 raus. Da geht es jetzt um die Ioni- Auswertung. Die sitzt
auf der LGM. Wichtig wäre:
- messen ob ca. 65V AC an der Elektrode liegen
- Meßgerät klar kriegen und Ionistrom messen ->
Wenn der nach der Zündung gut aussieht und das Gasventil trotzdem abgeschaltet wird,
kann die Auswerteinheit ("Flammenverstärker") def. sein.
65 VAC an der Elektrode? Du meinst vermutlich die Ionisatinselektrode, ich bin schon wirr im Kopf.. Hier messe ich 1,3 Volt beim Zündvorgang, AC oder DC, weiss ich nicht mehr. Das kann eh nicht stimmen. Aber warum jetzt AC, wenn der Strom selbst DC sein soll?
Morgen kommt eine neue LGM, mal schauen. Danke!!!!!
Wo ist der Flammenverstärker? Hoffentlich auf der LGM....
Ja, das ist der Trick 😉: Die Flamme wirkt wie eine Diode. Dadurch wird aus AC DC.
Ja, der FV ist auf der LGM29.
Die neue LGM ist gekommen. Da ist mir gleich was aufgefallen. Der Stecker oben rechts mit den zwei Brücken (Nr. 158) war gesteckt. Die Brücken sind für die Eingangsspannung für den Trafo da. Ohne Trafo keine Spannung an der Ionisatinselektrode. Ich habe nur die Brücke wieder drauf gesteckt. Alles i.O.
Ich weiß nicht, wie und wo ich diesen Stecker verloren habe. Ich finde ihn nicht mehr.
Die Arbeit habe ich mir selber eingebrockt. Vielen Dank an Fiedel.
Ja, der wird gern vergessen. Ist schon vielen anderen genau so passiert...😉
Naja - zurückschicken oder als Backup behalten... Wenn es eine neue für nen Tausi ist, würde ich
sie nicht behalten. Ne gute gebrauchte auf Lager zu haben ist aber immer sinnvoll. Vor allem die VR20.
Ich lege die neue Platine aufs Lager. Ich habe trotzdem wieder eine Herausforderung. Die neue LGM hat DIP Schalter. Die DIP Schalter richten sich auch nach einem Wasserdrucksensor. Ich meine, dass ich einen Strömungswächter habe. Also sollte die Programmierung so lauten, wie im Bild rot gekennzeichnet, ohne Wasserdrucksensor.
Vielen Dank!