abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Vitodens 200-W, Warmwassertemperatur und Stagnation

Hallo,

meine Heizungsanlage besteht aus Vitocell 100-W und Vitodens 200-W.

In der Codierebene 2 der Vitodens habe ich in der "Solar"-Gruppe 4 die Trinkwassertemperatur auf 75°C (08:75) gestellt. Die Kollektor-Maximaltemperatur steht auf 130° (09:130).

Wenn der Wasserspeicher heiß ist, ber trotzdem noch die Sonne scheint, gehen die Solarmodule in Stagnation (Kollektortemperatur steigt sprunghaft und die Warmwasserspeichertemperatur verändert sich nicht mehr nach oben.

Beim Betrachten der aufgezeichnetene Temperaturen verstehe ich jedoch nicht, warum die schon bei einer oberen Warmwassertemperatur von knapp 70 °C erfolgt und die Kollektortemperatur ab diesem Zeitpunkt steigt.

Gibt es da noch andere Parameter in der Heizungsanlage, die geändert werden müssen?

vito_temp_stagnation1.png
5 ANTWORTEN 5

Hi,

 

das kann durchaus auch schon viel eher passieren, wenn der Kollektorsensor "von der Sonne

überrascht" wird. Dagegen gibt es die "Intervallfunktion" (kurze Teststarts der Pumpe in

Intervallen). Gegen das generelle in Stag. gehen, gibt es die "nächtliche Rückkühlfunktion"

(runterkühlen der Solarschicht über das Dach in der Nacht). Dann hast du am nächsten Tag

viel mehr Speichervolumen zur Verfügung.

 

Hier mal ein Beispiel:

Rückkühlen.png

 

Gruß

Fiedel

Hallo Fiedel,

ich dachte, das Überschreiten der eingestellten Trinkwassertemperatur wäre der Auslöser für die Stagnation. Wenn das jedoch die Kollektor-Maximaltemperatur ist, könntest du mit dem "Überraschen" recht haben. Allerdings tritt der Effekt vor allem dann auf, wenn gleichmäßig den ganzen Tag die Sonne scheint. Bei einem Sonne-Wolken-Mix nähert sich die Speichertemperatur doch manchmal der eingestellten Trinkwassertemperatur an.

Würde es was bringen, wenn man die Kollektor-Maximaltemperatur etwas höher setzt? Generell kann es aber auch so bleiben. Da wird der Boiler temperaturmäßíg eben nicht voll ausgenutzt. Ich wollte nur das Funktionsprinzip verstehen.

Viele Grüße!

Nein, die Kollektor-Maximaltemperatur ist hier egal, da in einem solchen Fall ("Überraschen")

der Sensor gar nicht involviert ist. Er bekommt noch gar nicht mit, dass es im Kollektor schon kocht,

weil es so schnell geht. Also um "Ruhe rein zu bekommen" helfen nur Intervall- und Rückkühlfunktion.

Wenn die Anlage das noch nicht kann hilft Austausch des Controllers (Kompatibilität mit dem verbauten

Kol.- Sensor beachten, sonst muss auf dem Dach rumgeturnt werden), oder wie bei uns Nachrüstung

per Smart Home und entspr. Eingriff im alten Controller.

 

Wenn dann trotz dieser Funktionen der Speicher unter Vollsonne voll ist, geht es eben in Stagnation.

Dafür ist die Anlage ausgelegt, aber jede Stag. lässt das Fluid stärker altern. Daher sollte das mögl.

selten vorkommen. Es gibt Leute (mit überdimensionierten Anlagen), die haben einen motorischen

Rolladen über den Panels um bei vollem Speicher automatisch abzuschatten... 😎

Mein Solarregelmodul SM1 hat noch keine von dir genannte Intervall- bzw. Rückkühlfunktion. Ich könnte aber mal durch manuelles Aktivieren der Solarpumpe nachts den möglichen Effekt prüfen.

Aber verstehe ich das richtig, die nächtliche Rückkühlfunktion ist eigentlich nur eine Energievernichtung, um die Wärme aus dem Speicher zu bekommen und letztendlich die Solarflüssigkeit zu schonen?

Wenn die nächsten Tage unverhofft keine Sonne scheint, muss man lauwarm duschen, richtig?

Aber verstehe ich das richtig, die nächtliche Rückkühlfunktion ist eigentlich nur eine Energievernichtung, um die Wärme aus dem Speicher zu bekommen und letztendlich die Solarflüssigkeit zu schonen?

Wenn die nächsten Tage unverhofft keine Sonne scheint, muss man lauwarm duschen, richtig?

 

Genau. Deswegen macht hier auch SmartHome so viel Sinn. Damit bindest du die Funktion an die

Wettervorhersage und kühlst nicht runter, wenn es morgen stark bewölkt oder regnerisch wird.

Ein "besserer" Solarcontroller der die beiden Funktionen prinzipiell beherrscht, kann das meist nicht.

 

Übrigens wird immer nur die Solarschicht gekühlt. Die WW- Schicht oben im Speicher bleibt heiß.

Deshalb kann auch ein "nicht smarter" Controller ca. einen Tag überbrücken, wenn er vor einem

Regentag unsinnigerweise runtergekühlt hat.

Top-Lösungsautoren