Hallo liebe Community,
endlich finde ich mal die Zeit hier zu posten. Wir haben vor 2 Jahren eine neue Heizung (Vitodens 200-W) bekommen. Leider haben wir von beginn an mit eigenartigen Dingen zu "kämpfen".
Zum einen haben wir auch diese super laute klickgeräusch der ADIO. Bis zur anderen Seite des Hauses , eine Etage weiter oben, im Schlafzimmer ist das klicken des relais zu hören. Ich denke dieses Communitymitglied hatte das selbe Problem: https://community.viessmann.de/t5/Regelung/Schaltgeraeusche-Elektronikmodul-ADIO/td-p/170780
Der Mischer für die Fußboden heizung schaltet auch passend. Aber durch die Eigenart #2, kommt das schalten sehr häufig vor. Die Radiatorwassertemperatur ist sehr sprunghaft. Ich glaube das hier etwas nicht richtig eingestellt wurde. Leider wurde mir die Heizung vom Installateur ohne viel Einweisung (wegen unwissenheit denke ich) übergeben. So kann ich vieles nicht nachvollziehen. Da die Radiatorwassertemperatur aber sehr viel springt, muss der Mischer auch immer hin und her mischen.
Ich habe dazu im Anhang mal einen Tagesverlauf von Radiator- und Fußbodenheizungstemperaturen.
Ich habe zusätzlich noch Wassertemperaturfühler an den abgehenden Leitungen, die diese Skala
der Viessmann Sensoren bestätigen.
Ich hoffe mir kann hier jemand einen Rat geben oder bestätigen das die Temperaturverläuft so aussehen sollen. Aktuell habe ich das Gefühl das der Brenner dafür auch ständig an und ausgehen muss.
Falls noch weitere Infos gebraucht werden, sagt bescheid.
Grüße,
Stefan
Hey Leute, gibt es eine ungefähre Laufzeit für solche Posts? Also wann mit Antworten zu rechnen ist?
Grüße,
Stefan
Je nachdem, wer zum Thema etwas schreiben kann. Ausserdem haben wir alle auch ein Privatleben. Wir sitzen nicht zwangsläufig vorm Rechner.
Zu deinem Problem: Zum Einen sind Schaltgeräusche vollkommen normal. Die Lautstärke ist allerdings eher subjektiv zu bewerten. Wenn ihr das Geräusch noch eine Etage höher hört, scheint es, als wäre das Haus eher hellhörig ?
Die Schaltgeräusche stammen von einem Relais, welches den Schrittmotor des Mischers steuert. Wurde hier mal die Drehrichtung überprüft? Über den Aktorentest kann man zumindest nachsehen, ob der Motor auf Stellung Zu auch tatsächlich zu fährt.
Und auf dem Bild ist mir aufgefallen, dass die Vorlauftemperatur offenbar stark schwankt. Das sollte der Mischer eigentlich verhindern. Oder habt ihr gar keinen Mischer verbaut ? Dann fragt man sich, was das Relais dann steuert ?
Hallo Franky, vielen Dank für deine Antwort. Eine Rechtfertigung war gar nicht notwendig. Mich hat nur interessiert ob es überhaupt sinnvoll ist hier so ein Thema zu eröffnen. Scheint ja schon etwas spezieller zu sein?
Das Haus aus 1987 ist sehr massiv. Ob jetzt etwas hellhörig ist oder nicht, kann ich nicht sagen. Ich bin gelernter elektriker und das Relais ist das lauteste das ich je gehört habe....Mal von Schützen abgesehen 😄
Es ist nicht nur in der nächsten Etage hörbar, sondern auch auf der anderen Seite des Hauses. Ich hatte schon oben einen Beispielbeitrag verlinkt und noch weitere gefunden. Habe schon überlegt ob man es entkoppelt aufhängt oder ausschäumt.
Er fährt beim klicken immer auch auf und zu. Drehrichtung scheint somit zu passen. Er klickt auch nicht dauerhaft. Aber viel häufiger als ich es vom alten Mischer gewohnt war. Auf zu ist er zu. Ich denke das häufige klicken kommt von der extrem schwankenden Zulauftemperatur der Radiatoren. Er mischt es ja aus dieser höheren Temperatur.
Hier ein Bild der Mischanlage. Links außen noch der offene ADIO für Fotos.
.
Wie weit ist der Fühler vom Mischkreis von der Pumpe entfernt ?
Hi Franky, das dürfte dann dieser im Foto sein?
Also ca. 30 cm würde ich sagen.
Ich finde die Radiatortemperatur schon zu Sprunghaft und denke das der Mischer deswegen alleine schon ne Menge zu tun hat.
Grüße
Wäre es denkbar,dass der Fühler vom Mischer zu nahe montiert ist? Dass er faktisch zumindest zum Teil vom ungemischten Vorlauf beeinflusst wird?
Durchaus Möglich. Vom Mischer sind es ja sogar 40 cm entfernt. Ich musste den Tempsensor da selbst anschließen, weil die installateure es an den Rücklauf gebaut hatten......
Aber ich frage mich ob ich dieses Mischersystem nicht richtig verstanden habe.
Nehmen wir mal an so ein Mischer bekommt 60 °C aus dem Vorlauf des Radiators und macht daraus bei 20 % Stellung 30 °C für die Fußbodenheizung. Wenn er sich nicht verstellt und es kommen plötzlich nur noch 50 °C vom Vorlauf dann kann er doch die 30 °C bei 20% nicht halten und muss die Stellung ändern?
Wenn also der Vorlauf innerhalb einer Stunde so aussieht:
Muss dann nicht der Mischer auch oft fahren?
Ja,natürlich.Es ist ja die Aufgabe des Mischers, die Vorlauftemperatur für die FBH möglichst stabil zu halten. Und je heisser der Vorlauf vor dem Mischer, desto mehr wird er schliessen, je kälter, wird er öffnen.
Welche Heizkurve fährst du bei den Radiatoren ?
Danke schonmal Franky für deine Zeit und Ratschläge.
Die radiatorkurve sieht wie folgt aus:
Damit die Radiatoren auch immer ihre Konvektion schaffen (sind solche alten 60°C Dinger) ist die Kurve Recht flach vermute ich.
Sollte das tatsächlich notwendig sein, über ein breites Aussentemperaturspektrum die gleiche Vorlauftemperatur zu fahren ? Kein Wunder, dass der Mischer mit dem Ausregeln nicht klarkommt.
Im Normalfall sollte die Vorlauftemperatur mit steigender Aussentemperatur fallen.
Das Niveau ist hier abartig hoch. So einen Nonsens hab ich noch nie gesehen.