Hallo,
die Heizungsanlage Vitodens 200-W macht Warmwasser aber die Fußbodenheizung wird nicht erwärmt.
Über Winter ist alles ordentlich gelaufen. Vermutlich nur in der Übergangszeit.
Ich habe die Umschalttemp von 17 C auf 25. C hochgestellt und die min. vorlauftemp auf 25 C hochgestellt.
es tut sich nichts.
Laut Statusanzeige bekomme ich S154.1 angezeigt.
irgendeine Einstellung blockiert die Freigabe für den Heizkreis.
Zur Hardware:
ww mit Solarunterstützung
1 Heizkreis
Gib mal bitte die Seriennummer des Vitodens an. Sie steht oben auf dem Gehäuse neben dem Abgasrohr. Die ersten acht Ziffern genügen.
Unter der Voraussetzung, dass es ein Vitodens mit der neuen E3-Steuerung ist, gibt es in der Montage- und Serviceanleitung (Vitodens 200W, B2HF, B2KF, Seite 137) folgende Aussage:
Vermutlich ist die zu geringe Wärmeabnahme das Problem.
Außerdem:
a.) Wie ist der Raumtemperatur-Sollwert des Normalbetriebs eingestellt? Dieser Wert wird im Heizprogramm eingestellt und beeinflusst auch die Heizkennlinie.
b.) Wie ist die Heizgrenze eingestellt? Die Heizgrenze des Heizkreis 1 wird im Parameter 1395.1, die Heizgrenze des Heizkreis 2 wird im Parameter 1396.1 eingestellt. Die Heizgrenzen beeinflussen nicht die Heizkennlinie.
die Seriennummer: 794679910728…
die Raumsolltemperatur hatte ich auf 25C hochgestellt.
Der Parameter 1395.1 ist auf 25,0 eingestellt.
Wie kann ich das Umschaltventil prüfen?
über den Aktor Test höre und spüre ich das es klackert, weiß aber nicht ob es sauber schaltet.
Wenn der Raumtemperatur-Sollwert und die Heizgrenze jeweils auf 25°C gestellt sind, dann dürfte das Verhalten der Heizung ganz normal sein. Bei vermutlich 22° oder 23°C Raumtemperatur machen die Thermostate an den Heizkörpern komplett zu.
Wo soll dann die Wärme hin, die der Vitodens auf Grund der Einstellungen gezwungen ist zu produzieren? Der kann nicht anders als den Heizbetrieb einzustellen. Das bringt auch die Störmeldung S.154 zum Ausdruck, die auf die unzureichende Wärmeabnahme hinweist. An der Heizung selbst liegt kein Fehler vor.
Es liegt hier kein erkennbares Problem an der Heizung vor. Die Fehlersuche am Umschaltventil ist vermutlich sinnlos, zumal es sich um einen Vitodens 200W, B2HF mit einem Alter von max. drei Jahren handelt.
Sollte tatsächlich der Wunsch bzw. Zwang bestehen, bis oder über eine Raumtemperatur von 25°C zu heizen, dann müssten die Thermostatventile voll geöffnet werden.
Die Wärme aus der Heizung kommt in den Räumen nicht an. Direkt neben dem Brenner sind für die zwei Stockwerke die Zirkulationspumpen mit Temperaturanzeige. Die Anzeige steht auf 18 Grad Vorlauf
Wenn der Heizbetrieb abgeschaltet wird, kann die Vorlauftemperatur nicht ansteigen.
Das sind keine zwei Zirkulationspumpen, sondern eine(!) externe Umwälzpumpe. Angezeigt werden die Vorlauftemperatur (rot) und die Rücklauftemperatur (blau). Wenn der Zustand der Nichtbeheizung längere Zeit anhält, dann zeigen beide Thermometer die Raumtemperatur an.
Alles ganz normal. Es liegt auch weiterhin kein erkennbarer Fehler vor.
Ich habe nur von einer Pumpe das Bild gemacht. Es sind tatsächlich zwei externe Pumpen. Eine pro Stockwerk.
Hatte den Parameter 1395.1 von 25 auf 10 gestellt. Die Heizung hat sich in den Sparbetrieb versetzt. Was auch Sinn macht. Hatte danach den Parameter wieder auf 25,0 eingestellt. Jetzt wird der FB wieder beheizt.
vermutlich hatte sich irgendein Aktor aufgehongen.
Muss es weiter beobachten.
gibt es für die Beobachtung etwas zubeachten?
mein Bauchgefühl tendiert zum Umschaltventil, dass es hängt.
evtl baue ich es aus und schaue mir den Stößel an.
Dann schau dir das Umschaltventil an und berichte dann hier das Ergebnis.
Das Umschaltventil kommt für mich nur dann als Fehlerursache in Betracht, wenn die eingestellten Werte des Raumtemperatur-Sollwerts UND der Heizgrenze oberhalb der Außentemperatur liegen UND die Heizkörperthermostate voll geöffnet sind. Dann muss die Heizung heizen. Heizt sie auch dann nicht, dann stünde das Umschaltventil auf der Verdächtigenliste ganz oben.
Meine Meinung: Wenn oben keine Wärme abgenommen wird, kann unten der Kessel nicht heizen.