Hallo zusammen,
wir haben eine Vitodens 200-W Gastherme und möchten nun zur begonnenen Heizperiode die Heizkurve einmal richtig einstellen. Ein hydraulischer Abgleich ist vom Heizungsfachbetrieb durchgeführt worden. Ich habe mir den Viessmann-Ratgeber zur Einstellung der Heizkurve bereits angeschaut und würde dementsprechend vorgehen. Es ergeben sich mir aber noch Fragen:
Die Heizkörperthermostate sollen beim Einstellen der Heizkurve komplett hochgedreht werden (Stufe 5). Lasse ich all die Thermostate dann für 24 Stunden geöffnet um die Raumtemperaturen auf das Erreichen der eingestellten Solltemperatur zu prüfen? Oder müssen diese nur geöffnet sein, wenn ich in der ViCare-App die Heizkurve verändere? Unsere eingestellte Wunschtemperatur an der Anlage liegt bei 21 Grad. Das würde ja in etwa der Einstellung 3,3 am Heizkörperthermostat entsprechen. Sollte ich also die Änderungen der Heizkurve auf Stufe 3,3 oder auf Stufe 5 prüfen?
Weiterhin habe ich festgestellt, dass der Außentemperaturfühler der Heizung ca. 1,5 bis 2 Grad Abweichung zur tatsächlichen Außentemperatur aufweist. Gibt es eine Möglichkeit, die gemessene Temperatur des Fühlers zu korrigieren?
Ich freue mich über Feedback, vielen Dank vorab.
Gruß
marcelul
Hallo Marcelul,
du bekommst die Heizkurve nicht innerhalb von 24 Stunden eingestellt.
Das dauert Monate...bzw. Jahre, da sich die jeweiligen Aussentemperaturen ändern.
Ich optimiere z.B. schon seit letzten Herbst.
Thermostate an den Heizkörpern müssen dabei "immer" ganz offen bleiben.
Du stellst die "erreichte Temperatur" über die Zieltemperatur der Anlage, passend zur Aussentemperatur, ein.
Das machst du am besten mit einem Thermometer im größten Raum der Wohnung.
Es gibt auch kein 100%iges Erfolgsrezept dafür, sondern man muss ein Gefühl für seine Gegebenheiten (Hausisolierung) usw. entwickeln.
Dann kommen noch äussere Faktoren hinzu (Fenster offen, viele elektronische Geräte in der Wohnung die auch Wärme entwickeln) die man berücksichtigen muss.
Mal so eine grobe Richtlinie ist, sich verschiedene Betriebspunkte zu suchen, nach denen man sich richten kann und sich die z.B. auch aufzuschreiben oder einen Excel-Tabelle zu erstellen.
Z.B. ich habe 10° Aussentemperatur, stelle an der Anlage 21° Raumtemperatur ein und schaue was ich an Raumtemperatur tatsächlich erreiche.
Wenn sie zu hoch ist, dann muss an diesem Punkt die Zieltemperatur niedriger eingestellt werden oder umgekehrt.
Wenn es nur noch 0° Aussentemperatur hat und die Raumtemperatur zu niedrig ist, dann muss die Zieltemperatur entsprechend höher sein.
Du musst sie dann so einstellen, dass wieder die 21°C Raumtemperatur erreicht werden.
So musst du dich vortasten...
Und es dauert ewig, weil die Aussentemperatur einfach Umwelteinfluss ist und man sich die nicht aussuchen kan.
Später kannst du dann anfangen und die Thermostate z.B. im Treppenhaus runterdrehen, um dann die Temperatur etwas niedriger zu halten.
Und dabei nicht vergessen, dass egentlich die Thermostat die Temperatur regeln, es sei denn du willst in der ganzen Wohnung überall die gleiche Temperatur haben, dann lass sie alle offen und mache alles über die "Zieltemperatur" der Heizung.
Für die Temperatur des Fühlers kannst du keinen Offset einstellen, aber das braucht es auch nicht, da du ja die Zieltemperatur für die evtl auch zu hohe oder zu niedrige Aussentemperatur anpasst.
Ich hoffe, ich konnte dir damit helfen und du hast es grob verstanden.
PS: Mit Zieltemperatur meine ich die Temperatur, die die Heizung erreichen muss (Wassertemperatur die in die Heizkörper geht), um die gewünschte Raumtemperatur zu erreichen.
Wenn du übrigens im Hauptaufenthaltsraum einen Thermostat brauchst,damit der Raum nicht zu warm wird,ist die Heizkurve zu hoch eingestellt. Oder der Durchfluss zu hoch.
Hallo Stefan,
wow, vielen Dank für deine ausführliche Rückmeldung. Das hilft mir auf jeden Fall schon mal sehr weiter. 🙏
Ich habe noch zwei Verständnisfragen:
Du sagtest, dass die Heizkörperthmermostate immer "offen", also auf höchster Stufe eingestellt sein sollten. Im Heizmodus "normal" habe ich in der ViCare-App eine Temperatur von 21 Grad hinterlegt, bedeutet dies dann, dass in den Räumen diese 21 Grad wenn überhaupt bei voll aufgedrehtem Thermostat erreicht werden? Muss ich dann perspektivisch die Heizkörperthermostate in all den Räumen, in denen ich die 21 Grad erreichen möchte, voll aufgedreht (auf Stufe 5) lassen? Während ich die Heizkurve einstelle, lasse ich also alle Thermostate im Haus auf Stufe 5 - so lange bis die Einstellungen vorerst passen?
Und nun die zweite Frage zu diesen Beispielen von dir:
"Z.B. ich habe 10° Aussentemperatur, stelle an der Anlage 21° Raumtemperatur ein und schaue was ich an Raumtemperatur tatsächlich erreiche.
Wenn sie zu hoch ist, dann muss an diesem Punkt die Zieltemperatur niedriger eingestellt werden oder umgekehrt.
Wenn es nur noch 0° Aussentemperatur hat und die Raumtemperatur zu niedrig ist, dann muss die Zieltemperatur entsprechend höher sein.
Du musst sie dann so einstellen, dass wieder die 21°C Raumtemperatur erreicht werden."
Mit "Zieltemperatur einstellen bzw. anpassen" meinst Du in diesem Kontext aber doch sicher die Verstellung der Parameter "Neigung" und "Niveau", oder ist hier etwa die gewünschte generelle Temperatur (21 Grad im Normalbetrieb) zu verändern?
Mein Zielbild ist ja, das ich in allen Räumen bei entsprechend eingestelltem Heizkörperthermostat bei Bedarf 21 Grad habe.
Vorab vielen Dank!
Liebe Grüße
Marc