abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Vitodens 100 mit Vitotrol moduliert

Seit 3 Monaten betreibe ich einen Vitodens 100 mit einer Vitotrol 100.B1HC-19

Beim Anfahren läuft die Therme mit 18,5 KW entsprechen der eingestellten Heizleistung.

Nach geraumer Zeit werden von den 4 Strichen nur noch drei und danach zwei angezeigt ca. 13,2 KW

Das bedeutet sie moduliert recht schön die Leistung gleichmäßig nach unten.

Gesamte Aufheizung zur Zeit ca. 60 Minuten.

Frage:  Warum moduliert sie nicht weiter .Möglichkeit nach Werksangabe bis ca. 5-6 KW.

Mit freundlichen Grüßen

Jochen1

6 ANTWORTEN 6

Bei dir scheint die abführte hydraulische Leistung ausreichend groß zu sein. Die Regler hat die Brennerleistung so eingestellt, dass die Kesselwassertemperatur möglichst schnell erreicht wurde und gehalten wird.

Grüße °pa
Viele Grüße
Patrick vom Customer-Care-Team

Danke für die Information .Wenn ich aber die Leistung reduziere warte ich einen halben Tag , bis der Raum warm wird.
Altbau .
Gruß Jochen1

Schilder uns doch mal, um was es konkret geht. Vielen Dank 🙂
Viele Grüße
Patrick vom Customer-Care-Team

Es geht darum, daß die Therme für 19 KW ausgelegt ist und einen Modulationsbereich von 6,5 bis 19 KW hat.
Egal welche Heizleistung ich einstelle, ob 19 oder 12 KW heizt sie bis die eingestellte Raumtemperatur eingestellt ist.
Bei 19 KW schneller, bei 12 KW entsprechend langsamer.Während dieser Aufheizzeit moduliert sie gleichmäßig z.B. 50 Minuten
die Leistungszuführung nach unten.Jedoch nie in die Nähe von 6,5 KW. Nach meiner Auffassung müßte sie, wenn die Raumtemperatur fast erreicht ist auf 6,5 KW moduliert haben.
Gruß Jochen1

Nein, muss sie nicht. Wie bereits geschrieben, ist die abgeführte Leistung (Wärmeabnahme) immer noch so hoch, dass es nicht notwendig ist, die Leistung noch weiter zu reduzieren. Ansonsten würde es zu einer Unterversorgung kommen.

Um optimale Ergebnisse zu erzielen, muss das System im Ganzen betrachtet werden. Dazu gehört auch das Anpassen der Heizflächen, indem ein hydraulischer Abgleich durchgeführt wird. Bei einer witterungsgeführten Betriebsweise kann man zudem noch versuchen die Heizkennlinie anzupassen.

Grüße °pa
Viele Grüße
Patrick vom Customer-Care-Team

Nun dann muß ich damit leben.Meine Therme B1HC-19 ist vorprogrammiert.Habe auch keine Möglichkeit eine Heizkurve zu verändern.So wie ich es sehe müßte nach deinen Anregungen nur eine hydraulische Anlagenschaltung zum Ziel führen.
Auch kein Mischer befindet sich im System.Drehzahländerung der Pumpe ist auch nicht möglich ( nur bei Außentemperatursteuerung ) ,ich hab Raumtemperaturaufschaltung. Gruß Jochen1
Top-Lösungsautoren