Hallo,
es geht um einen vor 6 Jahren eingebauten Vitocrossal 300 Kessel, der bis zum letzten Jahr einwandfrei funktioniert hat. Danach gab es einen Ausfall, den der Erstinstallateur nicht beseitigen konnte. Der anschließend von Viessman empfohlene Heizungsbauer konnte die Heizung nach sorgfältiger Brennerkopfreinigung und Gasdruckerhöhung durch den Netzbetreiber wieder in Betrieb nehmen. Leider fiel sie nach weiteren 2 Wochen wieder aus. Nunmehr empfiehlt der Installateur, den eingebauten Gasströmungswächter Typ 6, der über fünf Jahre störungsfrei funktioniert hat, durch Typ 10 zu ersetzen. Leider ist dieser Vorschlag auch nur eine Vermutung und die Kosten fallen auch bei Nichtfunktionieren an. Für mich als Verfahrenstechniker ist darüber hinaus schwer einsehbar, dass die Anlage über fünf Jahre mit Typ 6 fehlerfrei gearbeitet hat und nunmehr nur noch mit Typ 10 zu betreiben sein soll.
Was wäre das richtige Vorgehen, um ständige Betriebssicherheit zu erreichen?
Hallo FWT,
mit welcher Störung fällt denn die Anlage aus und wie verhalten sich dabei die Gasdrücke? Tritt die Störung bereits in der Startphase auf?
Guten Morgen,
zu Zeit steht die Anlage aud 'Störung' und springt nicht an. Ihre restlichen Fragen kann ich nicht beantworten. Könnten Sie dazu bitte mit meinem Installateur, Fa. Hesse, Kontakt aufnehmen? Konaktdaten siehe Rechnungskopie in meinem Forumsbeitrag bzw. Tel. 02304-16655.
Mit Dank im Voraus
F-W. Thüner
Er meint den Störungscode.
Und von hier aus wird keiner bei deinem HB anrufen.
Und falls es der HB nicht hinbekommt, kann er den Werkskundendienst aktivieren.
Guten Morgen,
Der Code ist <Feuerungsautomat EB >
Danke für die weitere Bearbeitung.
Eb steht für zu geringe Wärmeabnahme bei der Kalibrierung. Nicht,dass alle Thermostate zu sind oder eine Pumpe nicht mehr dreht ?
Die Thermostatventile sind geöffnet, die Heizung steht auf<Störung> und lässt sich nicht starten.
Hast denn schon mal entstört ?
Der Kessel ist
Dabei ist lt. meinem Installateur eine Überhitzung nicht anzunehmen (siehe Fehlerkatalog). Wie kommen wir da weiter-siehe meine Ausgangsfrage zum Gasströmungswächter-?
Wenn es der Gasströmungswächter wäre, müsste die Fehlermeldung anders lauten. Weil es ja zu einem Brennstoffmangel kommen müsste. F 28 oder ähnlich.
EB ( ist doch Eb oder ?)heisst aber, zu wenig Wärmeabnahme während der Kalibrierung. Natürlich kann es auch unzureichender Volumenstrom sein. Eventuell befindet sich Luft in der Leitung ?Die Umwälzpumpe läuft aber oder ?
Hattest eigentlich mal entstört ? Und dann einfach mal am Kessel bleben, um zu sehen, wann der Fehler wieder auftritt.