Guten Tag ,
Ich bin Rolle und besitze einen Vitocrossal 300 CU3A eingebaut am 17.04.2018 mit der Kesselnummer 7776315802260114 und der Vitronic 200 Kw6B Nr. 7452520807409113 mir wurde vom Heizungsbauer mitgeteilt das Vitocrossal Brennwertkessel aus 2018 teilweise nicht mit Wärmepumpen kompatibel sind. Die Kesselsteuerung würde auf die Freigabe / Anforderung durch die Wärmepumpe nicht oder nicht richtig reagieren Z.B. Kein Warmwasser machen oder keinen Heizbetrieb aufnehmen wenn die Wärmepumpe Temperaturbedingt nicht keine ausreichende Wärme erzeugen kann auch wenn die Kesseleinstellung auf Warmwasser und Heizen gestellt ist .
Muß ich den Kessel dann austauschen / verschrotten oder gibt es eine andere Lösung bei dem
Kessel ?
Die Kesselnummer ist die 7776315802260114
Die Kesselkreisregelung ist die VBC 133 D10 aus 04.18 Nr.7535651803083112
Kann mir bitte jemand etwas dazu sagen ? Ist der Kessel von den Einschränkungen betroffen ?
Vielen Dank im voraus Rolle.
Hallo,
da hat man dir Unsinn erzählt.
Hier mal das Schema, der Vitocrossal wird immer noch so verkauft. Der Kessel wird über das Zusatzmodul EA1 angesteuert, die WW-Ladung kommt an die WP-Regelung.
https://static.viessmann.com/resources/vitodesk/schemes/4805674_05/Documents/4805674_2409_05.pdf
Wichtig sind die Einstellungen auf S. 13.
Danke für die schnell Antwort. Ich werde das an der Heizungsbauer weitergeben.
Der Heizungsbauer will eine Weishaupt Split WWP LS 16-B R Wärmepumpe einbauen.
Wird dass mit der Erweiterung EA1 dann auch funktioniere?
Wenn sie 0-10V ansteuern kann schon. Hab aber dazu im Datenblatt nichts gefunden. Aber willst du nicht lieber alles aus einer Hand nehmen? Da schiebt sonst immer der eine dem anderen Hersteller die Schuld in die Schuhe.
Zudem hat die WWP LS 16-B R ein altes Kältemittel, das es bald nicht mehr gibt:
Michael Schuba - R410A - das Auslauf-Kältemittel
Bei Nachfüllungen hast du dann Probleme.
Auch geht der Trend eher zu Monoblock. Bei Viessmann haben sowohl Split- als auch Monoblockgeräte moderne Kältemittel.
Such dir am besten hier einen Fachpartner:
Ihren Fachpartner vor Ort finden
Spezialisierung WP auswählen.
Hallo,
der Warnung kann ich mich nur anschliessen
https://www.weishaupt.de/uploads/tx_weishaupt_documents/documents/83306801.pdf
Hydraulikeinheit und Außengerät
Kältemittel R410A 3,5 kg(1
Treibhauspotential (GWP) 2088
CO2-Äquivalent 7,31 t
(1 Bei mehr als 2,4 kg Kältemittel R410A ist eine jährliche Dichtheitsprüfung am
Kältekreislauf vorgeschrieben
da holst du dir eine jährliche Dichtheitsprüfung ins Haus -Kostenpunkt 200-300€
Finger weg von so einem "Oldie"
Ganz davon abgesehen ist eine 13 kW WP für ein EFH in Mehrheit der Fälle viel zu groß.
ich würde dir empfehlen eine Weile den täglichen Gasverbrauch, oder die Modulationsstufe des Kessel mit zu schreiben, um herauszubekommen, wie viel Heizleistung das Haus bei welcher Außentemperatur benötigt.
Danke an alle für die schnellen Antworten und Tips ... Ich werde mir wohl lieber einen anderen Heizungsbauer suchen der Viessmann Anlagen und Wärmepumpen verbaut.
Gruß Rolle