abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Viessmann Vitopend 200W WH2B Geräuschpegel

Liebe Viessmann Community,

 

Ich habe Fragen zu meiner neuen Gaskombitherme (Viessmann Vitopend 200W, Typ WH2B mit Raumthermostat Vitotrol 100, Typ UTA).

 

Das Gerät wurde vor fast 2 Wochen installiert und ist seither in jedem Raum meiner Wohnung in jeder Minute des Tages zu hören. Es ist ein lautes Rauschen, teils begleitet von einem sanften Pfeifen. 

 

Das Heizkörperventil im Raum mit dem Raumthermostat ist bis zum Anschlag aufgedreht, die anderen Räume beheize ich idR tagsüber nicht. In der ersten Woche habe ich das gemacht  - hat für die Heizung keine  Unterschied gemacht.

Dem Raumthermostat geht  zwar regelmäßig das Licht aus, die Therme reagiert darauf aber selten bis gar nicht. Wenn überhaupt, wird sie still und röhrt nach 10 Minuten wieder laut los.

 

Nur in der Nachtabsenkung habe ich meine Ruhe. Der Raumthermostat knackt halt noch ein paar mal mechanisch, ohne dass ich erkennen kann, warum.

Allerdings weckt mich die Heizung um 6 Uhr morgens wieder mit 70dB auf und bleibt ein paar Minuten so laut. Wenn ich Warmwasser an und ausschalte, gibt es ebenfalls ein lautes Geräusch. 

 

Mein Heizungsbauer hat einen Mitarbeiter hergeschickt, der sagt, dass es kein Problem gebe. Der Dauergeräuschpegel sei normal so. Der Raumthermostat habe kein Problem.

4 ANTWORTEN 4

Guten Morgen MarikeM,

 

wurde der Vor- und Rücklauf der Anlage richtig herum angeschlossen und nicht vertauscht? Das unerklärliche Schlagen der Ventile ist meist ein Zeichen dafür, dass Vor- und Rücklauf der Anlage vertauscht wurde.

 

Wurde ein hydraulischer Abgleich durchgeführt? Möglicherweise wurden die Ventile der Heizkörper zu sehr gedrosselt. Dadurch könnte das 'sanfte Pfeifen' entstehen.

 

freundliche Grüße
Timo Brüssing

Vielen Dank für die Antwort. Das knackende Geräusch kommt vom Raumthermostat in der Nacht.

 

Die Heizkörper selbst produzieren keine Geräusche. Es geht alles von der Therme aus und wird durch Wände und Türen in jeden Raum übertragen. Was mit "schlagen der Ventile" gemeint ist, verstehe ich nicht.

 

Ob ein hydraulischer Abgleich vorgenommen wurde, weiß ich nicht. Auch ob alles richtig angeschlossen wurde, kann ich nicht beurteilen. 

 

Das Problem mit der dauerhaft laufenden Pumpe und der Therme, die sich von morgens bis abends auf ca. 72 Grad hoch und dann wieder auf 39 Grad runter regelt (jeweils in 10-15 min) besteht unabhängig davon, wie die Heizkörper aufgedreht sind.

Steht der Heizkörper im Raum des Raumthermostates auf 3,2 habe ich das Problem, die anderen Räume werden aber warm. Ist der Heizkörper im Raum des Raumthermostates auf 5 ist das Problem das gleiche, der Raum wird etwa 22-24 Grad warm, alle anderen Räume lassen sich aber nicht mehr aufheizen. Mein Schlafzimmer hat zB 5h gebraucht, um auf 18 Grad zu kommen, das Büro war dann bei 19,5.

 

Ich würde außerdem gerne wissen, auf welchen Heizbetrieb der Hersteller 55dB bezieht. Im Heizbetrieb bin ich bei 58-60 (ganztags), beim Start aus der Nachtabsenkung mehrere Minuten 64-70db, wenn Warmwasser aus und angestellt wird 62-63dB.

 

Außerdem geht die Therme auch mal während der Nachtabsenkung 1-2 mal kurz an. Die Solltenmperatur hier ist 12 Grad. Ich Messe neben dem Raumthermostat 18 Grad, wenn sie angeht.

 

Das Pfeifen entsteht erst abends, im oberen Bereich der Therme. nachdem sie etwa 10 Stunden im Tagesbetrieb gelaufen ist. 

Die Ventile an den Heizkörpern sind alle neu und beim Einbau der Therme mit angebracht worden.

Guten Morgen MarikeM,

 

bitte entschuldige die späte Rückmeldung. Teile mir doch bitte die Herstellernummer deiner Vitopend 200W WH2B mit. Dann kann ich diese besser zuordnen. Wenn die störenden Geräusche ausschließlich von der Therme aus kommen, sollte dein Fachpartner einmal die Anlage durchchecken. Da die Anlage erst 1 Monat alt ist, gehe ich nicht davon aus, dass hier ein Defekt vorliegt.

 

Was sagt denn Heizungsfachpartner zu den Geräuschen? Weiß dieser Bescheid? Oder war schon vor Ort?

 

Zusätzlich sollten hier auch einmal die Einstellungen der Anlage überprüft werden.

 

freundliche Grüße
Timo Brüssing

 

Top-Lösungsautoren