abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Viessmann Vitodens 200 (Baujahr 2008) Fehler: Feuerungsautomat F1

Hallo, 

 

wir wohnen in einem Mehrfamilienhaus mit 3 Parteien. Jede Wohnung wird durch den Viessman Vitodens 200 versorgt. Vor einigen Wochen haben wir eine Firma beauftragt, um unser Problem/ unsere Störung an der Heitzungsanlage zu beheben. Nachdem der Handwerker sich das ganze vorort angeschaut hatte, meinte dieser, der "Radiallüfter (RG130 230 V)" wäre die Ursache für das Problem. Da wir uns damit nicht auskennen, haben wir natürlich zugestimmt und ihn beauftragt, dieses Teil auszutauschen.

 

Als der Radiallüfter ausgetauscht wurde, ist der Handwerker nach dem Austausch einfach gegangen, ohne uns zu sagen, ob es jetzt funktioniert oder nicht, bzw. wie lange wir warten müssten bis es wieder normal gehen würde.

 

Wir warteten einige Stunden und bemerkten, dass es immer noch kein warmes Wasser gab. Als wir dann an der Heizungsanlage den Bildschirm abcheckten, sahen wir die "Störung"-Leuchte weiterhin rot Leuchten, mit der Nachricht "Störung". Beim Fehlercode ablesen war es immer noch dasselbe Problem. Wir haben dann die Heizung aus- und wieder angeschaltet und da war die Störung weg.

 

Jetzt nach ca. 3 Wochen ist es erneut dasselbe Problem. Also kann es ja nicht am Radiallüfter gelegen haben.

 

Deshalb habe ich gehofft, hier weitere Hilfe zu finden, denn nach einer Rechnung von ca. 1000€ möchten wir nicht erneut "unnötig" so tief in die Taschen greifen müssen.

 

Danke im Voraus

Stoerung_Feuerungsautomat_F1.png
1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

Akzeptierte Lösungen

Du solltest erstmal schauen,wie der Sensor aussieht:https://www.loebbeshop.de/viessmann/ersatzteil/abgastemperatursensor-fuer-vitodens-und-vitocrossal-a...

Er muss logischerweise im Abgasstutzen sitzen. Ist aber nur gesteckt. Ich wüsste nicht,was man hier sonderlich beachten müsste.

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

25 ANTWORTEN 25

F1 bedeutet Abgastemperatur zu hoch. Das kann profan an einem defekten Abgassensor liegen. Es käme aber auch ein zugesetzt er Wärmetauscher oder Kondensatablauf in Frage

Was dann ein Wartungsfehler wäre.

Hallo Franky,

 

vielen Dank für die schnelle Antwort!

 

Was sollen wir dann deiner Meinung nach tun? Könnte ich nicht bei der Firma erneut anrufen und denen sagen, dass sie das Problem nicht behoben haben und um erneute Hilfe fragen (ohne erneut einen Haufen Geld dafür zahlen zu müssen)? 

 

Bedeutet das, dass der Austausch des Radiallüfters überhaupt nichts mit dem Problem zu tun hatte?

MfG

Dasss der Lüfter gar nichts damit zu tun hätte, kann man pauschal nicht sagen. In deinem Fall könnte man davon ausgehen, ja.

Aber natürlich muss der HB nochmal antreten, da er die Ursache noch nicht gefunden hat.

Zur Kostenverteilung kann ich allerdings nicht viel beitragen. Da kann man nur hoffen, dass es wirklich nur ein zugesetzter Kondensatablauf ist.

Hallo,

 

ich habe das Entlüftungsprogramm gestartet und nach 20 Min. zeigt die Anlage einen anderen Fehlercode: b0 Abgastemperatursensor. Kann ich da selber irgendwas machen, bzw. kann die Anlage auch mit fehlerhaftem Abgastemperatursensor entriegelt werden und weiterlaufen, oder bleiben wir alle ohne Heizung und warmes Wasser, bis das Teil nicht ausgetauscht wurde?

LG

Ich glaub,der Abgassensor ist nicht zu überlisten. Dafür ist er aber leicht ersetzbar. Das müsstest fast alleine hinbekommen.

 Das ist aufjedenfall eine Erleichterung zu hören, dass ich jetzt nicht extra einen Handwerker brauche um das zu ersetzen. 

 

Gibt es denn eine Anleitung wie man das austauscht, bzw. etwas worauf man beim Austausch achten sollte?

 

LG

Du solltest erstmal schauen,wie der Sensor aussieht:https://www.loebbeshop.de/viessmann/ersatzteil/abgastemperatursensor-fuer-vitodens-und-vitocrossal-a...

Er muss logischerweise im Abgasstutzen sitzen. Ist aber nur gesteckt. Ich wüsste nicht,was man hier sonderlich beachten müsste.

Das scheint genau das passende Teil zu sein. Ich werde es mal bestellen und dann einfach ersetzen und dann melde ich mich wieder mit dem Ergebnis. 

 

Schonmal ein großes Dankeschön!

 

LG

Hallo nochmal,

 

ich habe mir gestern Abend mal den Sensor angeschaut, der war richtig verschmutzt. Ich habe den gereinigt, in der Hoffnung, dass es so schon funktionieren würde, jedoch war dies nicht der Fall.

 

Dann bin ich auf die Idee gekommen, den Abgastemperatursensor aus der Anlage komplett zu entfernen, die Anlage neuzustarten und dann die Entrieglungstaste (Reset Knopf) zu betätigen, und siehe da, es geht!

 

D.h. die Heizungsanlage läuft wieder, diesmal ohne angesteckten Abgastemperatursensor (aber ein neuer ist schon unterwegs).

Das Problem ist jedoch, es gibt seitdem (also nach ca. 10h) immer noch kein warmes Wasser und keine warme Heizung in den Wohnungen. Woran könnte das liegen?

 

LG

Läuft der Brenner ?

Weil,der Abgassensor gehört zur Sicherheitskette. Und wenn da nix ist,...

Also vom Geräusch her, kann man schon davon ausgehen, dass der Brenner läuft. Denn davor hat man absolut garnichts gehört. Jetzt hört man, "dass eine Flamme brennt". Die Störung-Leuchte blinkt zwar weiterhin, aber im Display kann man deutlich sehen, dass alles normal läuft.

 

Ich habe den Fehlercode b8 erhalten, welcher bedeutet "Abgastemperaturensensor abgebrochen", den habe ich dann "quittiert" und danach mit einem RESET hat es gezündet. Seitdem arbeitet die Anlage wieder. Nur haben wir immernoch kein warmes Wasser, was eigenartig ist.

 

LG

Die Wärme muss doch aber irgendwo hingehen. Ansonsten würde es Sekunden später zu heiß werden.

Also es ist ganz ganz leicht warmes wasser zu spüren. Kann man dann annehmen, dass es etwas dauern kann, bis das Wasser-reservoir wieder warm geworden ist? Immerhin ist es ein Tank für 3 Familien.


LG

Wie gross ist denn der Speicher ?

Und solange der Sensor nicht da ist,Codieradresse 1F auf Null stellen.

 

Ich korrigiere meine Aussage von vorhin. Das Wasser ist immernoch nur kalt und Heizung ebenfalls, obwohl die Heizanlage hörbar läuft. Das verstehe ich nicht. 

 

Bei mir scheint es kein 1F zu geben (siehe Serviceanleitung im Anhang aus dem Internet)

Und es ist wirklich der Brenner an? Oder läuft nur das Gebläse? Wechselt denn im Display die Vorlauftemperatur?

Ich habe nochmals überprüft, der Brenner ist in der Tat aus. Dieser startet nur kurz nachdem man auf Reset gedrückt hat, und danach zeigt es wieder die Störung an. Das bedeutet, es muss wirklich der neue Sensor angebracht werden, damit der Brenner wieder starten kann. Hoffentlich kommt das Ersatzteil bald an…

Ich glaub,mich zu erinnern,dass der Abgassensor bei 50*C einen Widerstandswert von 4 k.ohm hätte.

Wenn du also den Stecker mit einem 4 k.ohm Widerstand brückst,müsste die Therme in Betrieb gehen. Das Loch natürlich verschließen.

Ist aber nur eine Vermutung. Ich hab's nie getestet.

Wie kann ich das denn mit einem 4k.ohm Widerstand brücken? Ich bin ein Laie, was Heizungsanlagen angeht. Falls es geht, würde eine idiotensichere Erklärung sehr helfen 🙂

 

LG

Ich denke mal,bevor du meine Theorie praktisch umgesetzt hast,ist der neue Sensor geliefert worden.

Ansonsten eine Widerstand mit 4 kohm kaufen  Zwei kabelstücken dran löten. An die Kabelenden noch zwei Kabelschuhe  Crimpen.Kabelschuhe an den Stecker vom Abgassensor. Fertig.

Ah ich verstehe. Ja wenn es irgendwann mal wieder zu so einem Vorfall kommen sollte, dann werd ich an diese Idee denken 😉 .

 

Das Ersatzstück soll heute ankommen, deswegen würd ich sagen, wir warten erstmal ab und bauen es heute mal ein. Hoffe, dass es danach endlich wieder funktioniert 🙏

Ersatz eingebaut, jetzt geht erstmal alles. Top, vielen dank Franky!

Unfassbar wieviele hier probleme mit dem Feuerungsautomat haben. Egal welches Baujahr. Keiner kennt sich aus, alle haben die selben Probleme. Es wird einfach irgend etwas ausgetauscht ohne zu wissen ob es was bringt. Ich bin mittlerweile überzeugt das Viessmann über dieses Problem bescheid weiß und einfach munter weiter Ihre Vistodens Fehlkonstruktionen verkauft. Ich weiß das bringt dich nicht weiter aber falls es dich beruhigt wir haben seit 2011 auch probleme mit der Störung Feuerungsautomat und mittlerweile 7000€ für Reparaturen ausgegeben. Der Fehler ist bis heute nicht behoben und kommt immer wieder zurück. Was bei mir geholfen hat, schau dir den Stecker an der auf der Ionisierung steckt. Er bewegt sich bei mir jeden Tag ein Stück weg, wenn ich ihn jeden tag wieder drauf schiebe läuft die Heizung. Was ich auch feststellen konnte, dass trocknen von Wäsche im Heizungsraum eher kontraproduktiv ist. Hat auch irgend etwas mit der Luftfeuchtigkeit zu tun. 

IMG_20250206_164733.jpg

Da hast offenbar was missverstanden. Häufig ist der Feuerungsautomat gar nicht defekt, sondern eher ein Anbauteil wie eben Elektroden oder ähnliches.-

Der Hinweis z.B.  Feuerungsautomat F1 soll nur signalisieren, dass der Feuerungsautomat verriegelt ist, du das Gerät also entstören musst.

F1 gibt dann die eigentliche , mögliche Fehlerursache an. In diesem Fall heisst F1  Abgastemperatur zu hoch.  Daher stoppt das Gerät und verriegelt sich automatisch.

Top-Lösungsautoren