Die Info der Steuerungsanzeige zeigt „Heizpumpe Ein“ . Die Pumpe wird aber nicht angesteuert (keine Spannung).
In Kaminkehrerstellung wird die Pumpe aber angesteuert und läuft auch - also Pumpe ok.
Was kann die Ursache sein?
Dann schau mal,wo die Pumpe angeschlossen ist.
Platine mit Pumpenanschlüssen
Und welche Pumpe ist am Stecker 20 angeschlossen?
Nehme an die Heizkreispumpen, da diese ja auch laufen im Kaminkehrer-Modus. Oder wie könnten diese in dieser Stellung sonst laufen?
Werde es aber nochmal kontrollieren. Bin derzeit nicht Vorort, da Anlage von meinem Sohn der das Haus vor ca 1 Jahr gekauft hatte und dieses seitdem renoviert wurde. Das ist der 1. Heizungstest nach der Renovierung - inkl. zusätzlichem Einbau einer Teil-Fußbodenheizung im gleichen Heizkreislauf wie Radiatoren aber mit eigener Regelpumpe.
Danke, kann ich gerne versuchen … aber was ist der Unterschied bitte zwischen diesen beiden Anschlüssen?
M2 wäre der Anschluss für eine Mischerpumpe. Ein Mischer ist aber gar nicht angeschlossen .
Hallo @Max47
Eingang 20 bei 52 ist für die Heizungspumpe des Mischkreises und Eingang 20 bei 41 für die Heizungspumpe des Direktheizkreises.
VG
Vermutlich habt ihr Recht - werde das umklammen.
Jetzt verstehe ich auch dass die Heizung vorher über Heizkreislauf 2 (der hat ja Mischerbetrieb) betrieben wurde. Da hätte ja vermutlich diese Klemmung funktioniert
Die jetzigen Heizungsinstallateure haben aber jetzt die Heizung über Heizkreislauf 1 programmiert OHNE die Pumpenmotoren umzuklemmen.
Frage aus Interesse:
Beim Versuch den Heizkreislauf 2 (wie früher) zu programmieren meldete die Steuerungsanzeige bei Stellung Heuzkreislauf 2 „Keine Funktion“.
Das haben offensichtlich die Heizungsbauer so eingestellt … wie wird denn sowas gemacht und wie könnte man das ggfs. wieder rückgängig machen.
Das wird in der Codierung eingestellt. Jede Anlage hat ein bestimmtes Schema.
Über dieses Schema ,,sagst,, du der Regelung,wie die Anlage aussieht.
Hallo @Max47
Das Systemschema ist in Codieradresse 00 festgelegt.
Ich hoffe, die Monteure haben Ihnen die Stecker und den Sensor hinterlassen.
Im Anhang finden Sie die vollständige Serviceanleitung für den VT200 KW2.
VG
Dachte mir schon sowas … leider haben wir weder Stecker noch einen Sensor erhalten. Was ist das für ein Sensor?
Die Monteure kommen nächste Wiche nochmal und ich werde sie dann danach fragen.
Hallo @Max47
Der VL-Sensor M2 hat die Kennlinie Ni500 mit Stecker 2 und Stecker 52 für den Motorantrieb des Mischventils.
VG
Schon mal vielen Dank für Ihre/Eure fachlich fundierten Antworten!
Zur Vorbereitung auf den Besuch der Heizungsfirma würde mich noch interessieren:
1. Die Pumpen (ohne Mischer) würden auch in der derzeitigen Verkabelung laufen wenn in Heizkreislauf 2 betrieben - richtig? Hätte das irgendwelche Einschränkungen?
2. Mit dieser Steuerung ist scheinbar keine explizite Sommer-/Winter- Umschalttemperatur einstellbar - zB. 17 Grad.
Das geht wohl nur über die Heizkennlinien?
Hallo @Max47
Für die Nutzung des M2-Mischerheizkreises benötigen Sie zwingend einen VL-Fühler, obwohl das Mischventil nicht angeschlossen sein muss. Ist kein VL-M2-Fühler vorhanden, wird eine Fehlermeldung angezeigt.
In der Serviceanleitung, die ich gestern beigefügt habe, ist die Codieradresse A6 beschrieben (in Ihrem Fall müssen Sie A6 für Abzweig A1 einstellen), wo die Außentemperaturumschaltung Sommer/Winter eingestellt werden kann. Die Werkseinstellung ist 36 °C.
VG