Guten Tag,
wir haben für unsere Vitodens 200-W Gastherme ein verbaute Umwälzpumpe Viessmann Wilo Typ "Stratos Para 25/1-11 T16 VI" (grüne Pumpe auf Foto).
Die Pumpe stand bisher immer auf Funktion "ext.in" und die Vitodens Regelung in Codierung 1 auf 51:1. D.h. die Umwälzpumpe wird bei Wärmeanforderung nur eingeschaltet, wenn der Brenner läuft.
Diese Einstellung haben wir jetzt 5 Jahre zufriedenstellend gehabt: Keine störenden Rauschgeräusche durch Dauerbetrieb und stromsparend.
Heute morgen haben wir nun plötzlich festgestellt, dass die Vorläufe aller 3 angeschlossenen Heizkreise kalt sind (20°) und der Brenner nicht gelaufen ist (vielleicht automatische Abregelung damit kein Heisswassestau verursacht wird?) Es wurde also kein Wasser mehr in die Heizkreise befördert.
Die Regelung zeigte keine Störungsmeldung an.
Die Umwälzpumpe stand still, ist aber nicht defekt, weil bei manueller Einstellung des Drehknopfs auf "Dauer Stufe 6" (siehe Foto) sofort wieder Wasser befördert und die Vorlauftemperaturen wieder hoch gingen. Auch der Brenner hat wieder geheizt.
Eine Änderung der Codierung 1 auf 51:0 (Umwälzpumpe wird bei Wärmeanforderung immer eingeschaltet) brachte die Pumpe bei Stellung "ext.in" auch nicht zum laufen.
Warum passen also plötzlich die alten bewährten Einstellungen nicht mehr?
Wir haben ein größeres 3 stöckiges Gebäude mit 2 Wohnungen (FBH) und einem Gewerbe im Erdgeschoss (Heizkörper). Bisher wurde alles zufriedenstellend warm.
Es wurde zwar vor 1 Woche die Regelung der Vitodens 200-W komplett ausgetauscht, aber alle Werte wieder so wie vorher eingestellt.
Weiß jemand eine Erklärung bzw. Lösung, damit die Pumpe nicht im Dauerbetrieb laufen muss?
Vielen Dank und freundliche Grüße,
Tina Sandner
Hallo Tina,
diese Pumpe wird bei Ext-in über ein 0-10 V Signal gesteuert.
Der Vitodens hat keinen Anschluss um ein 0-10 V auszugeben.
Daher muss auch noch so ein Modul installiert sein:
Hat die Pumpe unmittelbar nach dem Tausch der Regelung nicht mehr funktioniert?
Dann wurde das Pumpenmodul vermutlich nicht kodiert.
Wenn das gemacht wurde, muss getestet werden ob das Modul noch die 0-10 V an die Pumpe ausgibt.
Das kann man einfach mit einem Multimeter prüfen.
Wenn das noch der Fall ist, ist vermutlich die Elektronik der Pumpe defekt.
VG Michael
Hallo Michael,
vielen Dank für Deine schnelle Antwort.
Nein, so ein Pumpenmodul ist bei uns nicht verbaut.
Aber es hat doch 5 Jahre lang funktioniert.
Die Regelung wurde vor 1 Woche ausgetauscht. Der Stillstand trat erst heute, nach 1 Woche also auf.
Es hat also 6 Tage lang funktioniert.
Die Pumpe läuft aber ja. Kann dann in der Elektronik auch nur die eine Schalterstellung "ext.in" kaputt gehen?
Vielen Dank!
Hallo Tina,
es sollte die Firma noch mal vorbeikommen die die Regelung getauscht hat.
Vielleicht hat sich auch nur ein Kabel gelöst.
Sonst muss eben geprüft werden ob die Regelung ein Signal an die Pumpe schickt.
>>Schalterstellung "ext.in" kaputt gehen
ja dafür ist eine "Signalwandler" in der Pumpe.
VG