Hallo,
an meiner Vitodens 200-W B2HB sind zwei Heizkreise aktiviert. HZK1 sitzt nach einer hydraulischen Weiche mit Pumpengruppe. HZK2 ist mit Mischer ausgestattet. ICh weiß dass die aktuellen Umgebungstemperaturen nicht repräsentativ sind, allerdings finde ich den Verlauf der Vorlauftemperaturen der Heizkreise aktuell etwas verdächtig, siehe Bild. EIne Abweichung von +/- 5 K in HZK2 (schwarze Linie) und teilweise +/- 10K in HZK1 (gelb) vom eigentlichen Sollwert laut Heizkurve kann doch nicht gewünscht sein? Die Abnahme in HZK1 ist sehr gering, nur ein Radiator ist hier leicht durchströmt.
Kann mir hier jemand seine Einschätzung geben?
Danke und Gruß Daniel
Woher beziehst du den Sollwert für die Vorlauftemperatur? Aus der Regelung oder über die reale AT und eingestellter Heizkurve? Bei letzterem musst du berücksichtigen, dass die Vorlauf_Soll nicht über die reale AT, sondern über eine von der Regelung berechnete AT_gemischt bestimmt wird. Und gerade bei raschen Änderungen der AT können die Unterschiede zwischen realer AT und berechneter AT_gemischt schnell im Bereich von 5°C oder mehr liegen. Lesestoff zu diesem Thema findest du hier im Forum über die Suchfunktion ausreichend 😀.
Mir gehts nicht um die absolute Abweichung vom Sollwert, sondern um die Schwankungsbreite. Wenn die Solltemperatur z.B. 30°C ist, schwanken die tastächlichen Temperaturen zwischen 25 und 35°C..
Ich kann da nix Verdächtiges entdecken. HK 2 wird vermutlich für eine FBH sein oder ? Und FBH sind sehr träge. Am Fußboden selbst wirst das gar nicht bemerken. Die Fühler aber sind ja jeweils am Anfang der Leitungen. Und eine gewisse Hysterese muss sein. Sonst taktet der Kessel häufig.
Ja, HZK2 ist für die FBH. Ich hätte gedacht dass zumindest der Mischer die Temperatur einigermaßen stabil regeln kann.. Die Taktung des Brenners von 3-4 mal pro Stunde ist auch ok so?
Gruß Daniel
An der Taktung wirst eh nicht viel ändern können. Das Problem ist immer, dass die produzierte Wärme auch abgenommen wird. UNd das ist hier kaum der Fall, wenn nur ein HK durchflossen wird. Das bissel, was die FBH braucht, fällt kaum ins Gewicht.