abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Störung vei Vitodens 300

Hallo Team Viessmann,

wir haben eine Viessmann Vitodens 300 Gastherme, Standort Dachboden. Seit 8 Wochen tritt immer wieder eine Störung auf: Heizung geht aus, der Druck sinkt unter 1,0 bar. Folgendes wurde durch den Heizungsmonteur erledigt: 

1. Feuerwächter (richtiger Begriff?) gesäubert 23.12.2014

2. Wasser aufgefüllt 23.12.2014, 30.1.2014, 22.1.2015

3. Pumpe auf Dauerbetrieb gestellt 23.1.2015

4. Ausdehnungsgefäß erneuert 29.1.2015

Folgende Einstellung wurde am 2.2.2015 vorgenommen: 

Normaler Heizungsbetrieb Start 5.20 Uhr, Ende 22.10 Uhr

Nachtbetrieb Start 22.10, Ende 5.20 Uhr, Pumpe (da vermutlich "altersschwach") auf Dauerbetrieb, keine modulare Einstellung (Aussage Heizungsmonteur)

Heute morgen 5.24 Uhr ging Heizung und Pumpe aus. Der Druck um 5.25 Uhr betrug 1,4 bar. Um 6.45 Uhr betrug der Druck 0 bar. 

Der Monteur überprüfte um 7.30 Uhr alle Anschlüsse, liess Wasser nach,  seit 8.45 Uhr beträgt der Druck 1,6 bar, wird laufend kontrolliert. Heizung läuft wieder. 

Unerklärlich ist die Störungsursache heute morgen und der Wasserverlust. Haben Sie hierfür eine Erklärung?

1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

Akzeptierte Lösungen

 Mitglied Franky  schrieb:

Dann bleibt ja fast nur der Abgassensor übrig.

 

Viele Grüße
Patrick vom Customer-Care-Team

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

8 ANTWORTEN 8

Da das Ausdehnungsgefäss bereits erneuert wurde, düfte dies als Ursache nicht in Frage kommen. Ich gehe hier zudem davon aus, dass der korrekte Vordruck eingestellt wurde. Bei einer Etagenheizung oder auch im Eigenheim sollte der Vordruck bei 0.8 bar liegen. Aufgefüllt sollte der Druck in der Anlage dann bei etwa 1,5 bar liegen.
Da der Druck aber in relativ kurzer Zeit gegen null sinkt, könnte hier auch ein defekt entweder am Sicherheitsventil oder aber im Wärmetauscher vorliegen. Beim Sicherheitsventil sollte man es gleich sehen, ob da was raustropft.
Wenn der Wärmetauscher ein Loch oder einen Haarriss hat, dürfte am Siphon Wasser laufen, auch, wenn der Brenner gar nicht in Betrieb ist.
Eine anderweitige Undichtigkeit wäre auch möglich, das würde man aber irgendwann sehen . Genauer einkreisen könnte man es, wenn man mal die Wartungshähne an der Therme schliesst. Allerdings sollte man den Test über mehrere Stunden durchführen. Der Druck sollte zu keiner Zeit nennenswert fallen.

Hallo morning,

Was für eine Fehlermeldung hast du denn dann immer? Wegen Wassermangel? Ihr müsst mal eine Druckprobe durchführen vom Vitodens und noch von der Anlage. Dann seht ihr wo der Druck hingeht. Evtl geht das Wasser über den Wärmetauscher weg und läuft über den Syphon allmählich raus. Macht das mal. Wie alt ist der Kessel? Herstellernummer brauch man auch.
Folgendes wurde durchgeführt:
Neue Pumpe eingebaut
Der Kessel ausgebaut und durchgespült
Die Heizung läuft jedoch nicht, bei einer Kesseltemperatur von 49 Grad geht sie auf Störung und meldet F1.
Wasserverlust ist keiner mehr, die Anzeige steht konstant auf 1,6 bar. Das Problem scheint mit dem Einbau des neuen Ausgleichsgefässes gelöst zu sein.
Jetzt gilt es, die Ursache für das Ausgehen der Heizung zu finden. Der Abgastemperatursensor meldet eine Störung und dann geht die Heizung aus. Der Heizungsmonteur hat eine Kesseltemperatur von 70 Grad für Heißwasser und 50 Grad für Heizbetrieb eingestellt. Vor Einbau der neuen Pumpe trat die gleiche Störung ebenfalls auf (F1). Es hieß, dass die Pumpe defekt sein und die Abgase "nicht mehr weg bekäme". Aber auch nach Einbau der neuen Pumpe tritt die Störung auf. Kann der Abgassensor defekt sein?
Ich bin jedenfalls mit den Nerven zu Fuß, draußen ist es -3 Grad und ich sitze die ganze Nacht ohne Heizung.
F 1 bedeutet , glaub ich, zu hohe Abgastemperatur. Kann zum Einen damit zusammenhängen, dass die Pumpe die Wärme nicht wegbekommt, irgendwo ein Wärmestau auftritt, weil der Wärmetauscher zugekalkt ist. Oder aber der Abgassensor meldet falsche Werte. Ist es der, welchen du als Feuerwächter bezeichnet hast ?
Ist denn der abgassensor geprüft worden bevor die Pumpe ausgetauscht wurde? Jetzt mal was anderes der Kessel heizt doch hoch hört man da dann Siedegeräusche und wie hoch geht dann die Kesseltemperatur?
Keine Siedegeräusche zu hören, die Kesseltemperatur geht bis 65 Grad
Dann bleibt ja fast nur der Abgassensor übrig.

 Mitglied Franky  schrieb:

Dann bleibt ja fast nur der Abgassensor übrig.

 

Viele Grüße
Patrick vom Customer-Care-Team
Top-Lösungsautoren